Bericht des Projektträgers DESY

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Advertisements

1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Das Technik-Team im SC Spelle-Venhaus. Die Idee Gemeinsames Arbeiten macht Spaß Engagement für den Verein Vorhandene fachliche Kompetenz der Mitglieder.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Dr. Thomas Eisenbach Schadensregister Endoskopie bng Endoskop-Abschreibung (-verbrauch) + Endoskop-Instandhaltung = relevanter Kostenfaktor in Klinik und.
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Forum Bildungsforschung Sitzung 20. April 2016 Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2 Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Forum.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Prof. Dr. Guido Voigt– Institut für Logistik (SCM)
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Intarconnect.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Geschäftsprojektplan
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Wie weiter im Straubsportcup?
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
[Produktname] Marketingplan
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Evaluation des dritten Austausches
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Neues vom Collaborative Service Projekt
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
„Morgen und Übermorgen“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Bildung Erziehung Betreuung  
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Geschäftsplanpräsentation
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
Nidwalden Förderung der Verbände Förderung der Athleten
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Geschäftsplanpräsentation
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Wissenschaftliches Projekt
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
WILLKOMMEN!.
Firmenname Geschäftsplan.
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Datum Leistungskonzept
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Situation geflüchteter Menschen
 Präsentation transkript:

Bericht des Projektträgers DESY PT-DESY intern Neue HEP Förderperiode Übersicht Förderung Verbünde und Forschungsschwerpunkte Astroteilchenphysik Hinweise zur Projektabwicklung Schlussberichte der letzten FP Klaus Ehret PT-DESY

Projektträger PT-DESY neue wiss. Mitarbeiter (u.a. Marc Hempel - AT) neue admin. Mitarbeiterinnen: Fr. Schröder, Fr. Franz und Fr. Böttcher Betreuung HEP Projekte: K.E. und H. Bojahr (DESY) neue Aufgaben: Mitarbeit zusammen mit BMBF in 2 EraNets: AstroNet, ASPERA neue Räume seit Herbst 2005 (Geb. 6. / 2.Stock – zentral bei DESY – neben Hörsaal) Info, Zuständigkeiten, Hinweise etc. : WEB Seite: http://pt.desy.de Telefon: 040-8998-3702, E-Mail: pt@desy.de Klaus Ehret PT-DESY

Projektträger PT-DESY Klaus Ehret PT-DESY

Neue Förderperiode HEP 52 neue Projekte zw. Juni – Aug bewilligt - vorläufiger Haushaltsführung Insgesamt etwa 37 Millionen € bewilligt Ca. 4700 PM für Wissenschaftler/innen Etwa 130 DoktorantInnen neues Förderinstrument: BMBF Forschungsschwerpunkte (FSP) Klaus Ehret PT-DESY

Förderperiode HEP 07/06 – 6/09 Klaus Ehret PT-DESY

Schwerpunkte HEP 06 / 09 LHC Experimente: Abschluss Bauarbeiten, Inbetriebnahme, Betrieb und Physikauswertung (auslaufende FNAL Beteiligung) HERA-Experimente: Datennahme bis Mitte 2007, abschließende Datenauswertung OPERA: Aufbau – Muonspektrometer, Blei, Betrieb und Physikanalyse Begleitende Theorie: als Verbund organisiert Detektorentwicklung: Schwerpunkt auf generic R&D für ILC, NA48/3 Forschungsschwerpunkte: ATLAS und CMS Klaus Ehret PT-DESY

Übersicht HEP Förderung Mill. € Jahr Klaus Ehret PT-DESY

BMBF Forschungsschwerpunkte Ziel und Empfänger der Förderung überregional zusammenarbeitende exzellente Forschungsnetzwerke Großgeräte Bezug essentiell für Verbundforschung internationale Großprojekte mit langfristigen Verpflichtungen seitens des BMBF optimal koordinierte Zusammenarbeit, gemeinsame Lösung wissenschaftl. Aufgaben und gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen Synergie Effekte nutzen drei LHC FSP wurden eingerichtet: ALICE,ATLAS & CMS (bereits 90 M€ Förderung bis 6/06 erhalten) Inauguration am 2. Feb. 07 im Wissenschaftszentrum /BN Klaus Ehret PT-DESY

Astroteilchenphysik BMBF-Fördermittel 7/05 – 06/08 (Stand 13.11.2006) neue Ausschreibung Herbst 2007 neue FP ab 7/08 gemeinsam mit „Erdgebunden Astrophysik“ Anbindung an Großgeräte ASTRONET & ASPERA: europaweite Ausschreibungen (2009/2010) Klaus Ehret PT-DESY

HEP Gutachterausschuss Ende 2005 wurden 11 Mitglieder berufen konstituierende Sitzung – 2. Februar 2006 Vorsitz: Th. Müller / N. Wermes Antragsberatung hier in Bad Honnef 23. – 25. März 2006 Klaus Ehret PT-DESY

Schluss- und Zwischenberichte Schlussberichte der letzten Förderperiode werden digital eingesammelt - bis Ende Dezember !!! Begutachtung durch GA im März 2007, verbunden mit einem Statusüberblick (insb. LHC Exp.) SB werden auf CD veröffentlicht Zwischenberichte 2007 Aufforderung Dez 06 / Jan 07 kurzen Statusbericht, Projektverlauf (wenige Seiten) keine allg. Darstellung - nur Projekt bezogene Darstellungen gemeinsame Teile oder ein Bericht bei Verbünden wird evtl. Gutachtern gegeben aber nicht veröffentlicht Klaus Ehret PT-DESY

Hinweise zur Projektabwicklung Für Ihre Problemen und Fragen sind wir da ! Informieren Sie uns, z.B. über Änderungen im Projektverlauf, frühzeitig ! Insbesondere: Probleme beim Mittelabfluss nicht erst am Jahresende enge Haushaltslage erfordert frühzeitige Mittelbedarfsplanung nicht benötigte Mittel zurückgeben Typisch: Änderungen Finanzpläne erst in 2.Hälfte der Projektlaufzeit ………. nächste Förderperiode: Juli 2009 Klaus Ehret PT-DESY