Fehlersuche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Advertisements

Manche Freunde sind ewig Freunde
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Klassifizierung von Pumpen
Aggregatzustände.
Der Ottomotor.
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Löschwasserförderung über längere Strecken
Layout: Viertaktmotor
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Tragkraftspritze FOX.
Jugendfeuerwehr Theorie
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Anlasser.
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Benzin motor (Viertakter)
FOSBOS Was soll aus dir nur werden? Warum sollten wir uns beschweren, die Raumatmosphäre ist hell und freundlich. VORHÄNGE ATTRAKTIV GEKNOTET.
Das Herz und der Blutkreislauf
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Sensoren und Aktoren.
Die vier Takte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Schlauchkunde.
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Anfang.
Sportbootführerschein Binnen Saison 2014
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Warum sprudelt Mineralwasser?
Test TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung (5-10 Minuten bei weit.
Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft
Kreisausbildung Maschinisten
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Der Benzinmotor.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
OTTO.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Ölkontrolle Dimona HK 36 TTC Ölkontrolle. Ölkontrolle _01_04/sto 2 Ursache, Quellen, Dokumente  Betriebserfahrung (Schäden, Kosten) -Ölverschmutzung.
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Wasserförderung Grundlagen
Herzlich Willkommen zum ADAC Spritspar-Training
Mechanik Anklicken der Nummern
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Wasserführende Armaturen SILBER
Aufbau und Wirkweise Feuerlöschkreiselpumpen
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Motorkunde.
Lernkontrolle Maschinisten Lehrgang
Bauteile der Pumpe.
Verschiedene Pumpentypen
Saugvorgang.
Aufgaben des Maschinisten
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Kontrollinstrumente.
Baustellen-Estrich-Trocknungs-Verlauf  Feuchte-Profil Ein Projekt der DNS-Denzel GmbH 10 – 15°C bei 60 – 70 % r.F. 14°C 13°C 12°C 11°C 10°C.
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Schadensbilderkatalog CP1H/CP3
Druckschläuche Aufbau „gummierte“ Schläuche „folierte“ Schläuche
Überprüfung der TS.
Weiter mit Klick.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
 Präsentation transkript:

Fehlersuche

Fehlersuche Störungen beim Kraftstoff Störungen an der Elektrik Schlechte Motorleistung, Motor setzt aus, läuft unregelmäßig Störungen an der Pumpe

Störung beim Kraftstoff Fehlersuche Störung beim Kraftstoff Abhilfe Ursache Kraftstoffbehälter leer (ca. 1 Stunden) Kraftstoff auffüllen Benzinhahn - Benzinleitung undicht Benzinhahn – Benzinleitung abdichten

Fehlersuche Benzinhahn

Störung beim Kraftstoff Fehlersuche Störung beim Kraftstoff Ursache Abhilfe Kraftstoffbehälter leer (ca. 1 Stunden) Kraftstoff auffüllen Benzinhahn - Benzinleitung undicht Benzinhahn – Benzinleitung abdichten Kraftstoffpumpe arbeitet nicht Sicherung defekt Einspritzventile arbeiten nicht Sicherung defekt MOTRONIC-Steuergerät spricht nicht an Sicherung defekt

Fehlersuche Sicherungen

Störung beim Kraftstoff Fehlersuche Störung beim Kraftstoff Ursache Abhilfe Kraftstoffbehälter leer (ca. 1 Stunden) Kraftstoff auffüllen Benzinhahn - Benzinleitung undicht Benzinhahn – Benzinleitung abdichten Kraftstoffpumpe arbeitet nicht Sicherung defekt Einspritzventile arbeiten nicht Sicherung defekt MOTRONIC-Steuergerät spricht nicht an Sicherung defekt Motor klingelt bei Belastung (geringe Oktanzahl) Markenkraftstoff (Qualität) Kondenswasser in der Schwimmerkammer (FOX 1) Schwimmerkammer reinigen

Störung bei der Elektrik Fehlersuche Störung bei der Elektrik Ursache Abhilfe Rote Kontrolllampe leuchtet auf Zuwenig Motoröl, Öldruckschalter defekt, zuviel Schräglage der TS

Fehlersuche Öldruckschalter

Störung bei der Elektrik Fehlersuche Störung bei der Elektrik Ursache Abhilfe Rote Kontrolllampe leuchtet auf Zuwenig Motoröl, Öldruckschalter defekt, zuviel Schräglage der TS Batterie leer Batterie laden, Säurestand kontrollieren

Fehlersuche Batterie Überprüfung Batterie laden, Säurestand kontrollieren

Störung bei der Elektrik Fehlersuche Störung bei der Elektrik Ursache Abhilfe Rote Kontrolllampe leuchtet auf Zuwenig Motoröl, Öldruckschalter defekt, zuviel Schräglage der TS Batterie leer Batterie laden, Säurestand kontrollieren Starterrelais defekt Starterrelais auswechseln Abstellknopf, Kontakte kontrollieren Motor lässt sich nicht abstellen

Fehlersuche Zündkerze Hellgrau bis rehbraun verfärbt richtiger Wärmewert Korrekte Zündeinstellung Elektrodenabstand: - Batteriezündung: 0,6 – 0,7 mm - Magnetzündung VW: 0,4 - 0,5

Fehlersuche Zündkerze verrußt Weiche, trockene Rußablagerungen Auswirkungen: schlechtes Kaltstartverhalten Zündaussetzer dunkle Abgase Fehlerquellen: Luftfilter verschmutzt Häufiger Kurzbetrieb Falscher Wärmewert (zu kalt) Einspritzung nicht korrekt MOTRONIC defekt

Fehlersuche Zündkerze hell Schneeweiß verfärbt Schmelzerscheinungen Auswirkungen: Leistungsverlust Fehlzündungen Totalausfall Fehlerquellen: Einspritzung nicht korrekt Zündeinstellung nicht korrekt Ablagerungen im Verbrennungsraum Falscher Wärmewert (zu heiß) MOTRONIC defekt

Fehlersuche Zündkerze verölt Elektroden und Kerzeninnenraum verölt Auswirkungen: Schlechtes Startverhalten Zündaussetzer Fehlerquellen: Öl im Brennraum Verschlissene Kolben, Zylinder oder Ventilführungen

Fehlersuche Störung beim Motor Ursache Abhilfe Falscher Zündzeitpunkt, Verteilerkappe defekt Werkstatt – Zündfolge kontrollieren Zündkerzen – Elektrodenabstand zu groß, Wärmewert falsch Zündkerzen auswechseln, Elektrodenabstand einstellen Zündkabel brüchig Zündkabel austauschen Kerzenstecker nass, defekt Kerzenstecker erneuern, trocknen Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen, erneuern

Fehlersuche Luftfilter reinigen

Entlüftungspumpe FOX Verschmutzung Fehlersuche Entlüftungspumpe FOX Verschmutzung Dichtmembran Saugventil

Fehlersuche Störungen an der Pumpe Ursache Plötzliches Fallen des Druckes und Steigerung der Drehzahl Saugkopf saugt Luft und Förderung ist unterbrochen 20

Fehlersuche Luft wird angesaugt Saugkopf aus dem Wasser kein Wasser in der Pumpe Motordrehzahl steigt vorher nachher 21

Fehlersuche Störungen an der Pumpe Ursache Plötzliches Fallen des Druckes und Steigerung der Drehzahl Saugkopf saugt Luft und Förderung ist unterbrochen Plötzliches Fallen des Druckes bei gleichzeitigem Fallen der Drehzahl Druckschlauch geplatzt / Motorleistung abgefallen 22

Fehlersuche Schlauchplatzer steigen des Unterdruckes fallen des Förderdruckes Motordrehzahl fällt vorher nachher 23

Fehlersuche Kavitation Kavitation = Verdampfen und schlagartiges Kondensieren von Wasser (Blasenbildung) Kavitation tritt ein wenn: Bei zu hoher manometr. Saughöhe die Fördermenge erhöht wird Bei freiem Auslauf (kein Gegendruck) die Fördermenge zu groß ist VORSICHT ! Kavitation führt in kurzer Zeit zur Zerstörung der Pumpe und ist daher zu vermeiden. Erkennen von Kavitation: Vibrieren der TS Rasselnde Geräusche Absinken des Förderdruckes Drehzahländerung möglich 24

Fehlersuche Kavitationsschäden 25

Fehlersuche Störungen an der Pumpe Ursache Plötzliches Fallen des Druckes und Steigerung der Drehzahl Saugkopf saugt Luft und Förderung ist unterbrochen Plötzliches Fallen des Druckes bei gleichzeitigem Fallen der Drehzahl Druckschlauch geplatzt / Motorleistung abgefallen Langsames Fallen des Druckes bei gleichzeitigem Steigen der Drehzahl und des Unterdruckes Saugkopf oder Saugsieb verlegt, es kann nicht genug Wasser eindringen. 26

Fehlersuche Verlegter Saugkorb Langsames steigen des Unterdruckes Ausgangsdruck fällt auf 0 Motordrehzahl steigt vorher nachher 27

Fehlersuche Störungen an der Pumpe Ursache Plötzliches Fallen des Druckes und Steigerung der Drehzahl Saugkopf saugt Luft und Förderung ist unterbrochen Plötzliches Fallen des Druckes bei gleichzeitigem Fallen der Drehzahl Druckschlauch geplatzt / Motorleistung abgefallen Langsames Fallen des Druckes bei gleichzeitigem Steigen der Drehzahl und des Unterdruckes Saugkopf oder Saugsieb verlegt, es kann nicht genug Wasser eindringen. Langsames Fallen des Druckes bei gleichzeitigem Fallen der Drehzahl An einem Verteiler wurde ein neuer Auslauf geöffnet. 28

Fehlersuche Öffnen von Strahlrohren steigen des Unterdruckes fallen des Förderdruckes Motordrehzahl fällt vorher nachher 29

Fehlersuche Schließen von Strahlrohren fallen des Unterdruckes steigen des Förderdruckes Motordrehzahl steigt vorher nachher 30

Fehlersuche Nullförderung Drehzahl reagiert empfindlich auf Änderung der Gasstellung Bei Null - Förderung ist manometrische gleich geodätische Saughöhe Motordrehzahl Vollgas vorher nachher 31

Fehlersuche Wasserspiegel sinkt Langsames steigen des Unterdruckes vorher nachher 32

Fehlersuche Ansaugventil FOX 33

Bestandteile eines Ansaugventils Fehlersuche Bestandteile eines Ansaugventils Drei O-Ringe Gehäuse Stößel mit Griff Simmerring Dichtteller Rückstoßfeder

Überprüfung-Ansaugventil Fehlersuche Überprüfung-Ansaugventil Abdrücken Wasseraustritt

Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Fehlersuche Ende dieses Kapitels Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Menü