Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Präsentation für das Retail Banking Forum Social Banking – wie Nutzer auf Online- Kreditplattformen ihre Geldgeschäfte selbst vornehmen von: Dipl.-Kfm.
Kommt jetzt die Revolution des TV?
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
„Tiefen der Unschärfe“
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien Befragungszeitraum: Oktober/November 2001.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Kontakte von OSM zu Verwaltung und Regierung Dipl.-Inform. Joachim Kast
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Basiswissen Web-Business
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Daily digital facts AGOF e.V. September 2017.
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Umsetzung in und durch Deutschland
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Multimedia-Auris Projekt
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Projekttitel xy eingereicht von nn
Wie soll die Republik aussehen?
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
© 2008 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
… digitalisieren statt fernleihen
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
X-NetMES – Projektumsetzung
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
17 Mikroformen Gliederung
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Der Aufbau der Homepage DoJuSen.de
Zukunft der Pflege digital neu definiert
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Zur Bedeutung der Leitfrage
Strategie 2030.
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal Das Projekt „Weimar – Die erste deutsche Demokratie“

Ausgangsüberlegungen Bedarf der Nutzer, insbesondere der wissenschaftlichen Forschung, an signifikanter Masse von Digitalisaten historische Jahrestage werden Aufmerksamkeit auf sich ziehen  pünktliche Bereitstellung entscheidend Reduzierung auf „Weimar – Die erste deutsche Demokratie“ statt „Deutschland in zwei Nachkriegszeiten“

Ziele und Zielgruppen Wahrnehmung des Bundesarchivs im öffentlichen Bewusstsein erhöhen verstärkte Zusammenarbeit mit wissenschaftlicher Forschung, Universitäten u.ä. Einrichtungen Gewinnung von neuen Nutzern bzw. Bindung von Nutzern durch verbesserten Service Vernetzung mit anderen einschlägigen Forschungs- und Archivprojekten Schonung der Originale durch Nutzung von Digitalisaten

Finanzieller Rahmen Investition von 1 Mio. Euro über 4 Jahre 90 % für Digitalisierung vom Original 10 % Puffer, auch für Digitalisierung von Mikrofilmen und Mikrofiches Kosten 0,20 € für eine Seite vom Original (zum Vergleich: 0,02 € vom Mikrofilm) es entstehen mindestens 3,6 Mio. Digitalisate – das entspricht etwa 7.200 AE zum Vergleich: Bestand R 1501 = 52.000 AE

Organisation Projektgruppe mit Vertretern aller beteiligten Abteilungen Projektleitung in Ref. GW 1

Inhalte Räte, Revolution, Republik – Umbruch des politischen Systems Nach dem Großen Krieg – Bewältigung der Kriegsfolgen und Rückkehr in die Zivilgesellschaft Die besiegte Nation – Neuausrichtung in der Staatengemeinschaft und Bündnispolitik im Zeichen der Niederlage Aufbruch in die Moderne

Kriterien zur Quellenauswahl „Rückgratbestände“, „Leitquellen“ nur ganze Akten bis hin zu Aktengruppen und (Teil-) Beständen häufig genutzte Bestände (konservatorischer Aspekt) aber auch relevante Akten, die bisher in der Benutzung wenig wahrgenommen wurden

Bereitstellung der Digitalisate Schriftgut: über Recherchesystem Invenio, verbunden mit dem Digitalen Magazin des Bundesarchivs Fotos und Plakate: Bilddatenbank des Bundesarchiv Film: Filmothek Präsentation im Internet als Unterseite der Webseite

Bestandteile des Portals Darstellung von Quellen in ihrem Kontext durch Digitalisierung größerer Aktenkomplexe Zugang nach Themenblöcken Strukturierter Zugang nach Archivgutgruppen beweglicher, verlinkter Zeitstrahl umfassende Recherchemöglichkeiten ereignisbezogene Galerien Verbesserung der „Ergonomie“ und Optik beim Zugang über Invenio (z.B. direkte Suche nach Digitalisaten, verbesserte Darstellung im Viewer) Online-Tutorials (Lesehilfe, Aktenkunde, Recherchehilfe…)

Neue potentielle Angebote für Nutzer Direkte Kommunikation und Kommentierungsmöglichkeiten Weblog Digitalisierung on demand evtl. Einbindung eines Crowdsourcing-Projektes

Fazit und Ausblick Ausrichtung am Nutzerinteresse als ein Leitmotiv des Projektes Ressourcenfragen (personelle und finanzielle Ressourcen) Projekt als Plattform für die Entwicklung zukünftiger Präsentationsmöglichkeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: weimar@bundesarchiv.de t.herrmann@bundesarchiv.de v.zahnhausen@bundesarchiv.de