Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.

Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!.
Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium an der Gartenstraße
Abitur 2020 Einführende Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe... APO-GOSt B NRW, § 5, Abs
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen für die Wahlen zur Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Verbindliche Informationen erhält man durch: Beratungslehrerin oder -lehrer Oberstufenkoordinatorin oder – koordinator Schulleiterin oder Schulleiter Informationsschrift Ausbildungs u. Prüfungs- ordnung für die gymnasiale Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Informations- pflicht Teilnahme- pflicht 1 1

+ Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung Qualifikations- phase II Q2 + Qualifikations- phase I Höchstverweildauer: 4 Jahre Regelverweildauer: 3 Jahre Q1 EP Einführungsphase 2 2

Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Abitur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt FHR nach Q1 + Praktikum Mittlerer Bildungsabschluss nach Ende der Einführungsphase (1. Jahr d. Oberstufe) Eingangsvoraussetzung: Gem. APO-SI erworbene Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe 3 3

Wochenstunden und Kurse G8 Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102 (durchschnittlich mind. 34 Wochenstunden in der EPh und durchschnittlich mind. 34 Wochenstunden in Q1 und Q2 zusammen) 4 4

Fächer und Aufgabenfelder PA PL 1. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld GE EK SW D M Fremdsprachen E,F,(L),Ital,Span. BI PH IF KU/MU Schülerwahl gem. schulinternem Fächerangebot CH In Q1 kann ein sog. Projektkurs hinzukommen Sport Religion 5 5

G8 Vertiefungsfächer  Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EP, bis zu 2 in der QP). Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache. Integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule. Über die Teilnahme entscheidet die Schule (Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf). Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen („teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit besonderem Erfolg teilgenommen“); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt.  Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation. 6 6

Projektkurse  Angebot der Qualifikationsphase.  Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2).  Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend.  Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet.  Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen.  Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans.  Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich.  Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit. 7 7 7

Belegverpflichtungen Die Einführungsphase Belegverpflichtungen 10 Grundkurse 11. Wahlkurs oder 11. + 12. Wahlkurs oder - 2 Vertiefungsfächer oder - 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach und Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig), Vertiefungskurse: 2-stündig. Ein Fachwechsel (Ausnahme: Vertiefungskurse) ist zum Halbjahr nicht möglich. 8 8

Pflichtbelegung in der EP (Jg 10) Pflichtbereich: 27 WST Wahlbereich: 7-10 WST weiteres Fach D M fortgeführte Fremdsprache nat.-wiss Bi/Ph/Ch weiteres Fach Weitere Fremdsprache o. weit. nat.-wiss. Fach KU/MU Reli. O. Pl. weiteres Fach Gesellschafts- wiss. Sport Einführungsphase JgSt 10 – Regelfall 34 WST 9 Bis zu 2 Vertiefungskurse möglich 9

Schriftlichkeit für die EP (Jg 10) Deutsch Mathematik Alle Fremdsprachen 1 Gesellschaftswissenschaft 1 Naturwissenschaft 10 10

Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase  Deutsch, Mathematik  2. Klausur im 2. Halbjahr  keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation  Fremdsprachen: Möglichkeit der mdl. Kommunikationsprüfung nach schulischer Entscheidung 11 11

nicht versetzt, keine Nachprüfung Versetzung in die Qual.-Phase (Entscheidungsbasis: 10 Kurse, darunter alle Pflichtkurse) G8 Minder- leistungen D M fortgef: FS übrige Fächer (ÜF) versetzt Nachprüfung keine 5 4 mind. 4 ja 1 x 5 5 3 1 x 5 sonst mind. 4 nein ja (in M) 2 x 5 2 x 5 sonst mind. 4 ja (in einem Fach) 1 x 5, 1 x 3 sonst mind. 4 ja (in fortgef. FS) 1 x 5 sonst mind 4 ja (in D oder ÜF) ja (in D oder M) nicht versetzt, keine Nachprüfung 12 12

G8 Latinum 13 13

Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 7 Grundkurse 8. Grundkurs oder - Vertiefungsfächer / Projektkurs und Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig 14 14

LK-Wahlen/GK-Wahlen für die Qualifikationsphase Aus den Kursen der EF 1 LK muss sein: Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Der Projektkurs zählt wie 2 GKs 2 LK In 4 Halbjahren: 8 Leistungskurse 7-8 Kurse (Pflichtkurse und weitere GK) In 4 Halbjahren: 30-32 Grundkurse gem. Pflichtbedingungen und weitere Kurse 8 LK + 30-32 GK Gesamtqualifikation (Block I) 15 15

Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gymnasialen Oberstufe EP 1 EP 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Lit., etc. Gesellschaftswissenschaft GeZ/SwZ Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres nat.-wiss. Fach (Schwerpunkt) Religion (o. Philosophie) 16 Sport 16

Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld I kann nur durch D oder eine Fremdsprache repräsentiert werden) Unter den Abiturfächern müssen 2 der Fächer D, M, Fremdsprache sein 1. Fach = LK 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK (mdl.) 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken Sport kann nicht Abiturfach sein 3. Aufgabenfeld beliebiges Fach 17 17

Schriftlichkeit für die Qual.-Phase G8 Alle Abiturfächer Alle neu einsetzenden Fremdsprachen Deutsch Mathematik 1 Gesellschaftswiss. als Abifach Je nach Schwerpunkt: 1 Sprache + 1 Naturwiss. oder 2 Sprachen 18 18

Schriftlichkeit EP 1 EP 2 Q1,1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturprüfung Fächer Deutsch fortgeführte Fremdsprache Abiturprüfung neueinsetzende Fremdsprache Fächer Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft weitere Fremdspr. o. weiteres nat.-wiss. Fach 1. Leistungskursfach 2. Leistungskursfach Abiturfächer 3. Abiturfach (GK) 4. Abifach (GK) 19 19

G Kurse Leistungskurse u. Grundkurse Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung Bes. Lern- Leist. G Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3(4)-stündig JgSt 12 Qualifikations- phase 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3(4)-stündig JgSt 11 Versetzung JgSt 10 11-12 GK Einführungs- phase G=Gesamtqualifikation 20 20

bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. 21 21

Berechnung der Gesamtqualifikation Basis: 102 Wochenstunden G8 Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) 22 22

www.goetheschule-essen.de Schuljahr 13/14 Jahrgangsstufe 9 LuPO Wahlprogramm LuPO www.goetheschule-essen.de Schuljahr 13/14 Jahrgangsstufe 9 LuPO G8

Kontakte E-Mail: michael.bartsch@schule.essen.de G9 E-Mail: michael.bartsch@schule.essen.de Telefon (Bartsch): 8411724 Telefon (Schule): Sekretariat: 841170 Fax(Schule): 8411726 24 24