Ergebnisse Flecken Steyerberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

Informatik II – Kapitel 11
Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Das Netzwerk U18 Deutscher Bundesjugendring; Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend; CVJM; Deutsches Kinderhilfswerk; Deutsche Jugendfeuerwehr;
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
AG: Inhalte&Forderungen I.Soziale Öffnung der Hochschulen II.Abschaffung des Bachelor-/Master in seiner derzeitigen Form III.Demokratisierung der Hochschulen.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II nächste Woche vom 6. Juni ( nächste Woche ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit:
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II in 2 Wochen vom 6. Juni ( in 2 Wochen ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit: 14.
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
Chi-Quadrat-Test auf Anpassung
Chi-Quadrat-Tests. Satz von Karl Pearson I X: Stichprobenvariable, die r > 2 verschieden Werte annehmen kann: Die Verteilung von X ist durch einen Wahrscheinlichkeitsvektor.
Aufstellen chemischer Formeln
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
Bundestagswahl und Landtagswahl 22. September 2013.
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Deutsches Herzzentrum München
Analyse der Bundestagswahl
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Beispiel: Bundestagswahl am 22. September 2013
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
© 2013 Stimmzettelbeispiele Bundestagswahl 22. September 2013 Bundestagswahl Beispiele für die Auswertung von Stimmzetteln.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
III. Empfehlung zur Durchführung Wie gestalten wir eine Klassenpflegschafts- sitzung? I. Rechtliche Rahmensetzung II. Vorschläge zur Vorbereitung IV. Formen.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Bezirksregierung Düsseldorf Moodle-AG  R. Ebbinghaus Nutzerkonten in Moodle einrichten Teil 1: Manuelle Einrichtung.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
„Vereinfachung der Pflegedokumentation – ein neues Modell macht´s möglich“ Informationsveranstaltung für stationäre Pflegeeinrichtungen 1. Heimkonferenz.
PhpMyAdmin.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure I - Die Wähler Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
Aufstellungen Aufstellungen2 Zur Information Die Präsentation startet mit einem Klick Weitere wichtige Informationen auf der Notizenseite.
Kleines Feldlein Sinsheim Internet: Infoveranstaltung Gemeinde Dielheim BG Erlenbachwiesen II + III Infoveranstaltung.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
BioenergieRegion Weserbergland plus Berlin, 16. / 17. Juni 2015 Abschlusskongress der Projekte Bioenergie-Regionen Das Projekt BioenergieRegion Weserbergland.
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2012 Radiozentrale GmbH – Frühjahr 2012.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Fall Nummer SVK-Jahrestagung Hotel Bellevue Palace, Bern.
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
IM KNAPPENROTH II Neubau von fünf Mehrfamilienwohnhäusern mit Garagenebene 34 Gebäude I-V je 18 Wohneinheiten, davon je 2 als Penthouse und 4 barrierefrei.
Bundestagswahlen.
Abschlussbericht der Task Force Verfassungsschutz
Berechnung des Prozentwertes PW
Berechnung des Prozentwertes PW
Das AGH hat gewählt! - Ergebnisse -
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Kurz erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Folgende Faktoren bestimmen die Wahl der Methode:
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019
Koordinierungsstelle Sprache (KoST)
 Präsentation transkript:

Ergebnisse Flecken Steyerberg Bundestagswahl 2013 Ergebnisse Flecken Steyerberg

Bundestagswahl 2013 (44.309.925 Wähler, Wahlbeteiligung 71,5%)

Bundestagswahl 2009/2013 (44.005.575 Wähler, Wahlbeteiligung 70,8%, 2009/2013 +0,7%)

Wahlkreis 40, Nienburg II/Schaumburg (141 Wahlkreis 40, Nienburg II/Schaumburg (141.752 Wähler, Wahlbeteiligung 72,3%)

Wahlkreis 40, Nienburg II/Schaumburg (143 Wahlkreis 40, Nienburg II/Schaumburg (143.398 Wähler, Wahlbeteiligung 72,3%, +-0%)

Gesamt (3198 Wähler, Wahlbeteiligung 76,07%)

Gesamt 2013/2009 (2009: 3103 Wähler, Wahlbeteiligung 72,82%, +3,25%)

Steyerberg I (572 Wähler, Wahlbeteiligung 62,71%)

Steyerberg I (578 Wähler, Wahlbeteiligung 63,93%, -1,22%)

Steyerberg II (441 Wähler, Wahlbeteiligung 57,64%)

Steyerberg II (435 Wähler, Wahlbeteiligung 56,78%, +0,86%)

Steyerberg III (464 Wähler, Wahlbeteiligung 62,61%)

Steyerberg III (500 Wähler, Wahlbeteiligung 67,65%, -5,04)

Bruchhagen (117 Wähler, Wahlbeteiligung 62,56%)

Bruchhagen (125 Wähler, Wahlbeteiligung 64,43%, -1,87)

Deblinghausen (311 Wähler, Wahlbeteiligung 71,16%)

Deblinghausen (325 Wähler, Wahlbeteiligung 71,58%, -0,42%)

Düdinghausen (134 Wähler, Wahlbeteiligung 54,69%)

Düdinghausen (158 Wähler, Wahlbeteiligung 62,69%, -8,0%)

Saringhausen (129 Wähler, Wahlbeteiligung 74,56%)

Sarninghausen (122 Wähler, Wahlbeteiligung 69,31%, +5,25%)

Sehnsen (65 Wähler, Wahlbeteiligung 72,22%)

Sehnsen (67 Wähler, Wahlbeteiligung 70,52%, +1,7%)

Voigtei (189 Wähler, Wahlbeteiligung 68,97%)

Voigtei (201 Wähler, Wahlbeteiligung 70,03%, -1,06%)

Wellie (253 Wähler, Wahlbeteiligung 66,57%)

Wellie (272 Wähler, Wahlbeteiligung 69,03%, -2,46%)

Briefwahl (523 Wähler)

Briefwahl (320 Wähler, +203 Wähler)