DRG > 0 Q > K Q = K GLEICHGEWICHT DRG = 0 Q < K DRG < 0

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Kinetik: Mehrschrittreaktionen
Korrosion (elektrochemisch)
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Grundlagen der Physiologie
Mechanismus der Eliminierung
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Stoffe.
Lernziele Probe Säuren/Basen
Gleichgewichtsreaktionen
Kostentheorie - Preistheorie
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Chemische Reaktionen.
Ammoniaksynthese (NH3)
Frühgeburt…?? FG: unter 37 SSW (<36+6)/<2500g
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Die Reaktionsgleichung
Das dynamische Gleichgewicht
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Startseite 1x anklicken Es erscheint: Liste einzelne Firmen eigene Firma aussuchen 1x anklicken Es erscheint Maske mit Auswahl: Branchenindex Firmenindex.
Reaktionsgeschwindigkeit
Das chemische Gleichgewicht
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
Präsentationselemente Ihr Name Kurs-/Klassenname.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Der Masse auf der Spur Stand
Für Teile, die kleiner als ein Ganzes sind, benötigt man neue Zahlen.
Elektrochemische Thermodynamik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Schlenk Gleichgewicht
Elektrochemische Thermodynamik
Mechanik I Lösungen.
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Elektrochemische Kinetik
Chemische REchnungen.
Reaktionsgleichungen aufstellen
Das Prinzip von Le Chatelier
Säurekonstante Mareike Damm
Grundlagen der Elektrochemie
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
1 Hier bitte Vorher-Bild einfügen Hier bitte Vorher-Bild einfügen
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Ein Mol blaue Bohnen gefällig?
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
Die Claisen-Ireland Umlagerung
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

DRG > 0 Q > K Q = K GLEICHGEWICHT DRG = 0 Q < K DRG < 0 Edukte Produkte DRG > 0 Q > K Q = K GLEICHGEWICHT DRG = 0 Q < K DRG < 0 Edukte Produkte

Aus Tabellen Gibt die SPONTANITÄT einer Reaktion an. Gibt die LAGE des Chemischen Gleichgewichtes an. Aus Tabellen

Standardreaktionsgrössen TABELLE der Thermodynamischen Standardwerte DfH°; S° & DfG° REAKTIONSGLEICHUNG F2(g) + Cl2(g) ----> 2 ClF (Stöchiometrische Koeffizienten der Reaktionsgleichung beachten) K >1 Edukte Produkte DRG°<O DRG° Standardreaktionsgrössen DRH° & DRS° DRG°>O K <1 Edukte Produkte DRH° - T.DRS°

Standardreaktionsgrössen TABELLE der Thermodynamischen Standardwerte DfH°; S° & DfG° REAKTIONSGLEICHUNG F2(g) + Cl2(g) ----> 2 ClF DRH° - T.DRS° Standardreaktionsgrössen DRH° & DRS° DRG°=-R.T.Ln K (Stöchiometrische Koeffizienten der Reaktionsgleichung beachten) K >1 Edukte Produkte K <1 DRG°<O DRG°>O

+ - 1 2 3 DRG° = DRH° - T.DRS° + - + - + - DRH° T.DRS° DRG° T.DRS° TChar. DRG° + - T TChar. DRH° T.DRS° DRG° + 1 2 3 T.DRS° DRH° DRG° T.DRS° DRH° DRG° - DRG° = DRH° - T.DRS°

2nd ln TI-30XS MultiView Über dem Bruchstrich - DRG° in J eingeben. ENTER Unter dem Bruchstrich R*T eingeben. T in K & R in J/(mol K)!