Atemschutzeinsatzgrundsätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
Atemschutz – Konzept.
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Jugendfeuerwehr Holdorf
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Wasserförderung Grundlagen
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Formulieren und Geben von Befehlen
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Einsatzleiter OLM Klaus Geigges
Formulieren und Geben von Befehlen
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Löschwasserförderung
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Leistungswettbewerbe 2018
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Module Abschluss Truppmann Grundlagen Führung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Formulieren und Geben von Befehlen
„Einheiten im Löscheinsatz“
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Fahrzeugeinbaupumpen
Deckblatt Löscheinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung
Freiwillige Feuerwehr Dogern
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Schulung Führerscheinkontrolle
Löschmittel Schaum.
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
8. Brandsicherheitswachdienst
 Präsentation transkript:

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Ausrüstung zur Brandbekämpfung Angriffstruppführer Angriffstruppmann Hinweis zu „ausreichend Schlauchmaterial“: eine C-Länge zur Überwindung eines Geschosses, mindestens eine C-Länge je abzusuchender Nutzungseinheit, beachte Gebäudeabmessungen (Erstorientierung). ausreichend Schlauchmaterial Abb. : 1 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013 Abb. : Ausrüstung nach FwDV 1 Abb. : Ausrüstung nach FwDV 1 Abb. : Ausrüstung nach FwDV 1 Abb. : Ausrüstung nach FwDV 1

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Ausrüstung zur Menschenrettung Angriffstruppführer Wassertruppführer Angriffstruppmann Wassertruppmann Am Verteiler ist ein Abgang für ein C-Rohr des Sicherheitstrupps frei zu halten. Abb. : 2 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Hin- und Rückwegluft Behälterdruck 200 bar Luftverbrauch 100 bar geschätzter Luftverbrauch für den Rückweg 10 bar Hinweg Rückweg Abb. : 3 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Kommunikation im Atemschutzeinsatz Einheitsführer Maschinist Angriffstrupp Abb. : 4 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Erstorientierung am Objekt Abmessungen Türen, Fenster, Balkone.. 2 2 2 1 1 Abb. : 5 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Das Öffnen einer Tür entgegen der Angriffsrichtung Abb. : 6 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Das Öffnen einer Tür in Angriffsrichtung Abb. : 7 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Ausbreitung von Wärmestrahlung Abb. : 8 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Sicherung der Schlauchleitung 2.OG 1. OG Wohnung im 1. OG Treppenraum Abb. : 9 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Schlauchreserve Erstorientierung (ca. 12 m) Erstorientierung (ca. 10 m) Abb. : 10 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Suchbreite des Trupps Suchbreite ca. 3 m Abb. : 11 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Die Suchbreite des Trupps Suchbreite ca. 3 m Abb. : 12 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Das Absuchen von Räumen bis 6 m Breite Abb. : 13 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Das Absuchen von Räumen bis 6 m Breite Abb. : 14 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze Das Absuchen von Räumen über 6 m Breite Trupp Feuerwehrleine Trupp Abb. : 16 Start Suchbreite abgesuchter Bereich Start Abb. : 15 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013

Atemschutzeinsatzgrundsätze 1. Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 1 bis 16 Atemschutzeinsatzgrundsätze 04/2013 16