Lymphatische Organe II. Lymphknoten, Milz, Thymus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

MEDIASTINUM.
Das Blut Zusammensetzung Rote Blutkörperchen (Erythrocyten)
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
m M M Zeitadverbien (Wann?)
Das Blut.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Humorale Immunität V. Produktion protektiver Antikörper
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
SLN: Wächter-Lymphknoten beim Mammakarzinom
Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen?
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
Was ist eigentlich Blut?.
Syphilis Fluch der Karibik.
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Eine kleine Wissensauffrischung.....
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Demonstration des Einsatzes von FlowEval
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Glück.
Klinische Immunologie
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Mechanik II Lösungen.
Stadt Land Fluss Team Land der USA mit „F“ Gemüsesorte mit „C“ Sportart „B“ Land mit „G“ Bundesland / Kanton mit „B“ Fernsehsender mit „E“
Blut und Blutkreislauf
Mechanik II Lösungen.
smovey - mein Atem - meine Zellen + mehr…!
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Mechanik II Lösungen.
DIGESTIVE SYSTEM II..
Die adjuvante Behandlung der Sterilität mit TCM
Kopf Datum:…………………. Fach: Grundbegriffe FDC Einheit NN Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Comfort-Sinusverteiler
Strahlenbelastung.
Gyomor nyirokelvezetése TÁMOP C-13/1/KONV
Das Einmal10 Wie lange brauchst du für die Aufgabe Einmal10? Das, und 30 Sekunden dazu, ist deine Bearbeitungszeit ·10 1· · ·10.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Phonetik und Phonologie
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Phonetik und Phonologie
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Afrikanische Schweinepest - Probennahme und Einsendung bei Wildschweinen Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeld Tiergesundheit.
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
HARNSYSTEM. HARNBEREITUNG UND ABLEITENDE HARNWEGE.
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
Vorläufiges Programm Montag Dienstag Mittwoch
HARNSYSTEM HARNBEREITUNG AND ABLEITENDE HARNWEGE
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Hirnnerven VII, IX, X Anna Németh 2013
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
Leber, Gallenblase, Pankreas
Lymphknoten und Hautinnervierung
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Zeitangaben Von kurz bis lang.
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
30 Sekunden ZEITLIMIT: ZEITMESSUNG STARTEN DIE ZEIT IST VORBEI! 30 25
Basiswissen Immunologie Referent PD Dr. Stephan Sudowe
 Präsentation transkript:

Lymphatische Organe II. Lymphknoten, Milz, Thymus 2. Woche 06.02.2017 15. 44. Lymphknoten (H-E) Demonstration: Lymphknoten (Silberimprägnation) 126. 45. Milz (H-E) 125. 46. Ausgewaschene Milz (H-E) 43. 49. Thymus (H-E) Folliculus lymphaticus (Sekundärfollikel) Centrum germinativum

Lymphatische Organe Folliculus lymphaticus Epithelium: Kapsel: ohne A. centralis mit A. centralis Epithelium: Tonsilla …. ….

15. 44. Lymphknoten (H-E) Lymphe: Vas afferens ↓ Randsinus (Sinus marginalis / subcapsularis) Intermediärsinus (Sinus trabecularis / intermedius) Marksinus (Sinus medullaris) Vas efferens

15. 44. Lymphknoten (H-E)

Lymphknoten, hochendotheliale Venole

Demonstration: Lymphknoten (Silberimprägnation) 6

126. 45. Milz (H-E)

126. 45. Milz (H-E)

Ausgewaschene Milz Milz Milz (H-E) Ausgewaschene Milz Milz FDC B 9

Trabekel, Sinus 125. 46. Ausgewaschene Milz (H-E) Schweigger-Seidel vöröspulpa FDC B 10

Milzsinus

43. 49. Thymus (H-E)

Thymus adiposus