Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
”Erfahrungen eines KMU bei EU-Projekten“
1 "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland" Salzburg, 24. Mai 2006 Paul.
Innovationstransferprojekt
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Entwickelt ihr Business
Unsere Firmenpräsentation
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Unternehmenspräsentation
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
1-1 Grundlagen des Web-Business
Warum Französisch lernen?
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Gemeinsam für mehr Bildung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Koldeleder: Angenehmes Einkaufserlebnis mit SAP® Customer Checkout
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
[Name des Projektes] Post-Mortem
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
WERKSTUDENT STARTEGIC PROJECTS (M/W)
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Project Manager Special Machines sysmelec® (m/w)
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Herzlich willkommen bei der Gründungsberatung am SFT der Uni Würzburg
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Zeitarbeit sicher vereinfachen
Keine Zielgruppen mehr angeben!
HowTo Video Hintergrund Neue Funktion und Apps Basic Video
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen VITE - 24. Jänner 2007 Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen ”Konkrete Erfahrungen eines KMU bei EU-Projekten“ Max Harnoncourt GF, factline Webservices GmbH

Aktuell: factline goes Web 2.0! factline Webservices GmbH Gegründet: April 1999 Standort: Praterstraße 15, 1020 Wien Team: 9 Personen Lösungen für verteilte, webbasierende Zusammenarbeit / Wissensarbeit Produkt: factline Community Server Dienstleistungen: Beratung, Support und Schulung für Online-Kommunikation & verteiltes Wissensmanagement Aktuell: factline goes Web 2.0!

Fokus & Zielmärkte Fokus Effiziente Kommunikation (typisches Web-Umfeld; Prinzip der verlässlichen Referenzierbarkeit) Anwendungen & Zielmärkte: Webbasierende Informations- und Kommunikationsplattformen (für Unternehmen und Organisationen) Organisationsübergreifende Projektkommunikation (für nationale und internationale Forschungsprojekte) Learning Communities / Blended Learning (für FHs, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen)

Food & Fecundity Kommunizierbarkeit der Innovation (Verkauf) Bestehende Kunden können mitziehen Nutzung der Innovation (neuen Funktion) Wird die Innovation von meinen Kunden tatsächlich genutzt?

Projektdetails: Project no. FOOD-CT-2004-513953 Pharmaceutical products in the environment: Development and employment of novel methods for assessing their origin, fate and effects on human fecundity Specific Targeted Research Project STREP Coordinator: Dr. H Schlesinger Coordinator organization name Analyst Research Laboratories Ltd. Duration: from 01.12.2004 to 30.11.2007 (36 M) Website: http://foodandfecundity.factlink.net

Anmerkungen eines KMUs Warum wir das wollten Wie wir dazu gekommen sind Unser zweites EU-Projekt Aller Anfang ist schwer Unterschiedliche Erwartungen Die Sprachkompetenz (mündlich / schriftlich) Der Aufwand (Kosten) – der Nutzen Beständig und zwingend eigene Interessen verfolgen Beispiel: „factline Online Reporting Mechanismus“ erfolgreich entwickelt und implementiert

Positives Internationales Netzwerk (Zwang) langfristig ein inhaltliches Projekt zu verfolgen Reputation Förderung von der Kosten Mentalitäten und Länder besser Kennenlernen..

Negatives Zu Beginn kennt man Partner (insbes. Koordinator) kaum (Qualität Antrag, Umsetzbarkeit der Ziele) Antrag erstellen sehr zeitaufwendig (wenn inhaltliche Ziele im Vordergrund stehen) - generell geringe Erfolgschancen (Zwang) langfristig ein inhaltliches Projekt zu verfolgen Bürokratie (Antrag & Abwicklung) -> Zeitaufzeichnung, Buchhaltung...

Empfehlungen Zeit in das Kennenlernen der Partner investieren Auf gemeinsames Verständnis pochen (Missverständnisse sind die Regel) Eigene Interessen stringent verfolgen Bei Antrag konkrete vorstellbare Aufgaben einarbeiten (spätere Änderungen sind möglich) Budget gut verhandeln (Management Kosten) Zu Beginn ausreichend Energie in Vorbereitung Zeitaufzeichnung, Rechnungen verwalten, Reisekosten etc. stecken

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme! Telefon: +43-1-218 85 03-18 Mobil: +43-699-1500 44 04 Email: max.harnoncourt@factline.com ... DANKE