Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen VITE - 24. Jänner 2007 Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen ”Konkrete Erfahrungen eines KMU bei EU-Projekten“ Max Harnoncourt GF, factline Webservices GmbH
Aktuell: factline goes Web 2.0! factline Webservices GmbH Gegründet: April 1999 Standort: Praterstraße 15, 1020 Wien Team: 9 Personen Lösungen für verteilte, webbasierende Zusammenarbeit / Wissensarbeit Produkt: factline Community Server Dienstleistungen: Beratung, Support und Schulung für Online-Kommunikation & verteiltes Wissensmanagement Aktuell: factline goes Web 2.0!
Fokus & Zielmärkte Fokus Effiziente Kommunikation (typisches Web-Umfeld; Prinzip der verlässlichen Referenzierbarkeit) Anwendungen & Zielmärkte: Webbasierende Informations- und Kommunikationsplattformen (für Unternehmen und Organisationen) Organisationsübergreifende Projektkommunikation (für nationale und internationale Forschungsprojekte) Learning Communities / Blended Learning (für FHs, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen)
Food & Fecundity Kommunizierbarkeit der Innovation (Verkauf) Bestehende Kunden können mitziehen Nutzung der Innovation (neuen Funktion) Wird die Innovation von meinen Kunden tatsächlich genutzt?
Projektdetails: Project no. FOOD-CT-2004-513953 Pharmaceutical products in the environment: Development and employment of novel methods for assessing their origin, fate and effects on human fecundity Specific Targeted Research Project STREP Coordinator: Dr. H Schlesinger Coordinator organization name Analyst Research Laboratories Ltd. Duration: from 01.12.2004 to 30.11.2007 (36 M) Website: http://foodandfecundity.factlink.net
Anmerkungen eines KMUs Warum wir das wollten Wie wir dazu gekommen sind Unser zweites EU-Projekt Aller Anfang ist schwer Unterschiedliche Erwartungen Die Sprachkompetenz (mündlich / schriftlich) Der Aufwand (Kosten) – der Nutzen Beständig und zwingend eigene Interessen verfolgen Beispiel: „factline Online Reporting Mechanismus“ erfolgreich entwickelt und implementiert
Positives Internationales Netzwerk (Zwang) langfristig ein inhaltliches Projekt zu verfolgen Reputation Förderung von der Kosten Mentalitäten und Länder besser Kennenlernen..
Negatives Zu Beginn kennt man Partner (insbes. Koordinator) kaum (Qualität Antrag, Umsetzbarkeit der Ziele) Antrag erstellen sehr zeitaufwendig (wenn inhaltliche Ziele im Vordergrund stehen) - generell geringe Erfolgschancen (Zwang) langfristig ein inhaltliches Projekt zu verfolgen Bürokratie (Antrag & Abwicklung) -> Zeitaufzeichnung, Buchhaltung...
Empfehlungen Zeit in das Kennenlernen der Partner investieren Auf gemeinsames Verständnis pochen (Missverständnisse sind die Regel) Eigene Interessen stringent verfolgen Bei Antrag konkrete vorstellbare Aufgaben einarbeiten (spätere Änderungen sind möglich) Budget gut verhandeln (Management Kosten) Zu Beginn ausreichend Energie in Vorbereitung Zeitaufzeichnung, Rechnungen verwalten, Reisekosten etc. stecken
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme! Telefon: +43-1-218 85 03-18 Mobil: +43-699-1500 44 04 Email: max.harnoncourt@factline.com ... DANKE