Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Ein guter Start ins Leben
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Familienzentren in NRW
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Das Optimistische Kindergarten
integrativen AWO - Kita
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Ist es gut Geschwister zu haben?
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Unser Weihnachtsbasteln - ein kreativer Spaß für Groß und Klein
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Umfrage zum Thema Familie in Italien
Bildungsprozesse dokumentieren
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Hallo. Ich heiße Auguste. Das ist meine Familie.
Beobachtung und Dokumentation
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 11. Juli 2016Aktive Teens Bauer / Allmendinger Aktive Teens Ein Suchtpräventionsprogramm zur Persönlichkeitsbildung.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
„Kita und Musikschule“
Informationsabend 2. Fremdsprache
Suchtpräventionskonzept der Graf-Engelbert-Schule
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Kooperation für Hörgeschädigte
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Welche Kompetenzen brauchen Referent
DIE FAMILIE.
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Rückblick auf unsere Erfahrungen
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Berufe Meine Familie.
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Eine für Schule.
5 Generationen auf dem Sofa
HERZLICH WILLKOMMEN zum 1. Vorschul- Elternabend
 Präsentation transkript:

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ Kurzvortrag: „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 1. Einleitung Mit wirkungsvollen methodischen Mitteln Eltern mit und ohne Migrationsgeschichte zu anregenden Angeboten in Gruppen wie Frühstückscafés, Nachmittagstreffen, Zwischenzeit-Angeboten, Elternabenden etc. einbinden Bereichernd durch Einbezug von Migrantenselbstorganisationen in die Angebotsvorbereitung und Durchführung sowie Reflexion.

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 2. Eltern-Informationsabend: „Der Start in den Kindergarten – Übergang von der Familie in die Tageseinrichtung“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 3. Elternabend: „Unser Kindergarten – Ort des Lebens, des Lernens und der Begegnung“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 4. Elternabend: „Interkulturelle Pädagogik – eine Chance für mein Kind!“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 5. Elternabend: „Integration leben – Erfahrungen, Vorstellungen und Wünsche“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 6. Elternabend: „Eine gute Mutter, ein guter Vater sein – was ist das?“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 7. Elternabend: „Allah ist ganz anders – mehr wissen über den Islam“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 8. Elternabend: „Förderung der Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 9. Elternabend: „Spiele und Lieder meiner Kindheit“

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte Auswahl wirkungsvoller Methoden“ 10. Ausleitung Quelle: Schlösser, Elke: Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell. Informationen und Methoden zur Kooperation mit deutschen und zugewanderten Eltern in Kindergarten, Grundschule und Familienbildung. Ökotopia Verlag Aachen. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage 2017 Vielen Dank für Ihr Interesse!