Mapbender Funktionalität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Advertisements

NOKIS Stand des Projekts
Geodaten im Internet ( II )
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Institut Software- und Systemtechnik Fraunhofer ISST Automatisierter Bezug von Geoinformationen in einer Geodateninfrastruktur (GDI) GIL Jahrestagung.
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
VU Semistrukturierte Daten 1
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
FOSSGIS März 2009 FOSSGIS 2009 INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Dr. Thomas Vögele Koordinierungsstelle PortalU
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:
© 2013 Mensch und Maschine Webbasierte Geodaten Bereitstellung und Nutzung von StadtCAD-Planwerken als webbasierte Geodaten.
Slide 1 Where2B Konferenz (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
Metaspatial.net Wikimania 2005Arnulf Christl Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert.
Mapbender3 – Astrid Emde FOSSGIS 2013 Rapperswil Mapbender3 nimmt Fahrt auf! Astrid Emde FOSSGIS 2013 Rapperswil.
Arnulf Christl, WhereGroup Bonn Pollutant Release and Transfer Schadstoffregister Deutschland Arnulf Christl WhereGroup Copyright: WhereGroup GmbH & Co.
Neues von Mapbender Arnulf Christl, Astrid Emde INTERGEO Köln 2010.
Slide 1 FOSSGIS Relaunch des GeoPortal.rlp Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Mapbender Workshop Astrid Emde Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Mapbender Workshop Astrid Emde Christoph Baudson FOSS4G Barcelona 2010.
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Datenaustausch und Interoperabilität
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
UVCSite und Authentifizierung
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
KOGGE MOTIVATION ZIELE
XPlanung im Online-Geoinformationssystem
UTAX SolutionPacks UTAX Security-Pack.
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
 Präsentation transkript:

Mapbender Funktionalität Mapbender beinhaltet Oberflächen für die Anzeige, Navigation und Abfrage von standardisierten Kartendiensten. Mapbender wird in einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt, vom Stadtplandienst, als Geoportal (Bsp. http://www.geoportal.rlp.de/) bis zum Online- Verfahren zur Beantragung von EU-Subventionen für landwirtschaftliche Flächen (http://fionademo.landbw.de/). Mapbender ist in PHP und JavaScript implementiert, beinhaltet eine mandanten-fähige Benutzerverwaltung und wird vollständig über eine web-basierte Admini-strationsoberfläche verwaltet. Mapbender verwaltet und konfiguriert OGC- standardisierten Dienste. Besonders empfohlen werden können die OSGeo-Projekte MapServer als Karten- (WMS) und GeoServer als Geometriedienst (WFS). Über die webbasierte Administration können Dienste hinzugeladen, konfiguriert und gegen unberechtigten Zugriff geschützt werden (OWS Security Proxy). Mapbender umfangreiche Digitalisierwerkzeuge sowie Metadaten nach ISO Schema für Geodateninfrastrukturen. Stadtplandienst der Stadt Mainz Funktionalität Management von OGC Diensten, Metadaten und Katalogen in komplexen Geodateninfra-strukturen Implementiert mit aktueller Technologie: PHP, XML, JavaScript und SQL Oberflächen zur Anzeige, Navigation, Auswertung und Abgabe von analogen und digitalen Karten und Geodatenprodukten Modulare Authentisierung und Autorisierung (Berechtigung) mit benutzerbezogener Oberflächenkonfiguration Sicherheit durch OGC OWS Security Proxy Funktionalität (Datenschutz und Integrität) Umfangreiche Online-Digitalisierung mit Snapping und Fachdateneingabe Mapbender im GeoPortal.rlp