Mehrgenerationenhäuser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Advertisements

Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Modellregion Integration Wetzlar
Mehrgenerationenhäuser
Essen Altendorf Stadtteil im Essener Westen / Bezirk III Stadt Essen.
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Die LURS als Ganztagesschule Für Kinder der Klassen 5 – 7 montags, dienstags, donnerstags 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Mittagessen in der Caféteria ( für alle.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Zimmerstraße Hamburg Tel: 040 – Eine Kooperation mit Kulturloge Hamburg e.V.
Gethsemanequartett Im Gethsemane-Quartett singen Dorothea Porzig (Sopran), Bringfriede Porzig (Alt), Andreas Porzig (Tenor) und Dr. Wolfgang Moll (Bass).
Erich Kästner-Grundschule
Jung & Alt – wir machen Zukunft
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Vorstellung des Inklusionsberichts
1.Informations- und Vernetzungstreffen der AG-Betreuungsschlüssel
Der Oktober `17 im MehrGenerationenHaus
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Problemen der Jugendlichen
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Gartenstadt Zentrum mit Bramscher Berg
Niedersachsen - Ostwestfalen - Sachsen-Anhalt
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Elternarbeit in der Berufsorientierung
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Präsentation für Eltern
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
April 2018 Joachim Bischoff.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
rent a Messdiener Haben Sie schon einmal einen Messdiener gemietet?
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Evangelische Schule Steglitz
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Mehrgenerationenhäuser 19.09.15 Mehrgenerationenhäuser Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser 2006-2011 Aktionsprogramm II seit 2011 – mit komm. Beteiligung Rahmenvereinbarung zur Weiterführung ab 2016 bundesweit 450 Häuser in Hessen 28 Häuser 1

19.09.15 MGH Frankfurt 2

MGH Frankfurt im Gallus 19.09.15 MGH Frankfurt im Gallus 3

MGH Frankfurt Für Babies & Kleinkinder Familienzentrum 19.09.15 MGH Frankfurt Für Babies & Kleinkinder Familienzentrum Hebammenkurse – Geburtsvorbereitung, Sprechstunde, Rückbildung, Babymassage Kindertagesstätte 0-6 Jahre (Schwerpunkte: Musik, Sprache, deutsch-arabische Gruppe Spontanbetreuung Erste Schritte (mit Siegmund-Freud Institut) Für Kinder und Jugendliche Hort 6-12 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit Berufsorientierung für Schüler*innen Sozialpädagogische Lern- und Familienhilfe Schachclub Soziale Jungs Hochbegabtenzentrum der VHS Musikunterricht Chor Für Erwachsene und Senioren Infostelle Bildung und Erziehung für Eltern und Fachkräfte Engagement im Gallus Aktiv für Migrantenselbstorganisationen Deutschkurse (BIWAQ, Mama lernt Deutsch, VHS) Arbeitsmarktintegration Bewegungs- und Sportkurse Tanzkurse Musikschule 4

MGH Frankfurt Altersübergreifende Angebote 19.09.15 MGH Frankfurt Altersübergreifende Angebote Familienrestaurant Mittagstisch, Café und Frühstück Mo bis Fr Gettogether-Cafe für Refugees und Freund*innen 2 x / Monat Familienhilfe Alltagsbegleitung zur Konfliktbewältigung Frühstart Sprache, Bildung, Elternarbeit (TDG) Sternpiloten Übergang Kindergarten-Grundschule mit Kindern, Pädagog*innen und Eltern Kulturbrücke Generationenübergreifende Kultur- und Bildungsangebote Gallus & Europaviertel Musikschule Angebote der Musikschule Frankfurt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene Sport & Bewegung Bewegungsimpulse e.V., Flamencokurse, Capoeira u.a.m. Freizeit Stricktreff, Spieleabend, Töpferkurse, Nähkurse, Kreativsamstag Dienstleistungen Nähsalon, Kosmetikstudio, Familienhebamme, Catering 5

Senioren im MGH Frankfurt 19.09.15 Senioren im MGH Frankfurt Café Vielfalt kulinarische Koch- und Kulturabende Veranstaltungskalender Senior*innen im Gallus Besuchsdienst Gallus internetbasierte Computerschulungen für Ältere begleitete Einsatzmöglichkeiten für ältere Freiwillige (z.B. Vorlesen, Mittagstisch u.a.m.) kreative Biographie- und Erinnerungsarbeit für Gruppen Vermittlung von Volunteers aus Frankfurter Unternehmen in Senioreneinrichtungen Veranstaltungen für migrantische Communities z.B. zu Renten Gemeinsame Veranstaltungen von und mit MSO und AMKA 6

19.09.15 Sozialraum Gallus altes Industrie- und Arbeiterviertel (Adler, Teves, Telenorma, Mayfarth u.v.a.) Signifikant unterschiedliche Sozialräume, z.B. alte Hellerhofsiedlung (ab 1905) neue Hellerhofsiedlung (1928-1932) Friedrich-Ebert Siedlung (1930er) Koblenzer Straße / Kölner Straße Gallus Süd von 2006 ->26.000 Einw. 7

Sozialraum Gallus bis 2014 ->Zuwachs auf fast 32.000 Einw. 19.09.15 Sozialraum Gallus bis 2014 ->Zuwachs auf fast 32.000 Einw. Europaviertel – Stadtteil für 10.000 Bew., überwiegend Eigentum, hochwertige Bebauung, Wohntürme Neubau auf Industriebrachen, Nachverdichtung im Bestand größtes Bauprojekt in Vorbereitung: Avaya- Gelände mit Wohnungen für ca. 3.000 Bew. 8

Wohnen in Frankfurt Platz 2 im Ranking der teuersten Städte 19.09.15 Wohnen in Frankfurt Platz 2 im Ranking der teuersten Städte Durchschnittlich 15,25 € m2 bei Neuvermietung (Gallus 15,00) Immer weniger Sozialwohnungen: 1990 = 70.000 2013 = 30.000 Neubauvorhaben durch private Gesellschaften und transnationale Unternehmen - vorw. hochpreisig 9

19.09.15 Wohnen im Gallus Lahn‘sche Höfe - Formart - hochtief

19.09.15 Wohnen im Gallus Living 50° - TEKA Immobilien

19.09.15 Wohnen im Gallus Gallus Gärten - Opera One / franconofurt

Wohnen im Gallus Insgesamt 14.800 Wohnungen 19.09.15 Insgesamt 14.800 Wohnungen weniger als 1.000 Sozialwohnungen (Galluspark und Anspacher Straße) ABG FH: 5.500 Wohnungen Alte Hellerhofsiedlung 1901-1908 Neue Hellerhofsiedlung 1929-1933 Friedrich-Ebert-Siedlung 1930-1940 Deutsche Annington – Wonowia??? Tochter v Terra Firma Capital Partners London. erwarb ab 2001 Werkswohnungen der Bahn: FESV, BWG, (später Viterra) bundesweit 180.000 Wohnungen

Sozialraum Gallus 19.09.15 Über 20 % der Bew. benötigen Transferleistungen: SGBII, ALG, SGB XII, Grundsicherung unterdurchschnittliche Arbeitseinkommen: Stadtmedien = 100 / Gallus = 78 Arm ist, wer über weniger als 60 % des durchschnittlichen Arbeitseinkommens verfügt. In Deutschland liegt die Armutsschwelle bei 966.- € im Monat.  Eine Wohnung gilt als bezahlbar, wenn Kosten (incl NK) < als 30 % des Einkommens 14

Sozialraum Gallus Senioren im Gallus 19.09.15 Senioren im Gallus Angebote der offenen Seniorenarbeit erreichen Migrant*innen weniger: 1 Begegnungszentrum, Träger: Frankfurter Verband 4 Seniorenclubs, Träger Frankfurter Verband Seniorentreffs der christlichen Gemeinde Weitere Angebote Mehrgenerationenhaus Centro Culturale für ältere spanische Zuwander*innen Beratungsstelle Rat & Tat im Stadtteilbüro stationäre Angebote ca. 200 Seniorenwohnungen (plus aktuell Neubezug Sahle im Europaviertel) 2 Demenz-WGs Proportional sinkender Anteil an Bewohner*innen 65+ durch Neubau und Zuzüge - Ausnahmen: Friedrich-Ebert-Siedlung, Gallus Mitte West Anteil Bewohner*innen 65+ mit „Migrationshintergrund“ in Gallus Süd 73 % Anteil Grundsicherung im Alter stadtweit 7,6 %, 16% (Gallus Mitte West), 18% (Bahnhof Süd) und 27% (Gallus Süd) 15

Migration & Altersarmut 19.09.15 Migration & Altersarmut Quelle: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, 2015

Inklusiver Sozialraum übers Wohnen und Älter werden sprechen 19.09.15 und weiter? bezahlbare Mieten Zuhause im Quartier Inklusiver Sozialraum übers Wohnen und Älter werden sprechen https://youtu.be/M1b0ZrDV3PM