Hessischer Energieberatertag 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis

Bioenergietag Oberland
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Energieeffiziente Stadtentwicklung in Käfertal-Zentrum – Integriertes Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Informationsvorlage über den aktuellen.
Ausbildungscampus Stuttgart
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Montag, den 13. März 2017 speicherfähiger Energieträger
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Kreiseigene Förderprogramme Barrierefreier Bushaltestellenausbau
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
5. Rechenzentrumsinfrastruktur
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Hessischer Energieberatertag 2017 Begrüßung

Wärmewende ist machbar Neueste „Gebäudestudie“ der Allianz für Gebäudeenergieeffizienz und Dena zeigt Wege auf, die Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen: Neben Elektrifizierungsszenario auch Technologiemixszenario mit „nur“ 1,4 % Sanierungsquote Notwendig sind aber: bessere Anreize zur Sanierung technologische Fortschritte und organisatorische Lösungen gute Planerinnen und Planer

Worauf es ankommt Auf gute Beratung und Know-how-Transfer zu Kosten hoher energetischer Standards, zu den erwartbaren Qualitäten bei der Umsetzung von Baumaßnahmen insbesondere an der Gebäudehülle aber auch im Heizungskeller Auf den Kunden! Energiewende bei Sanierung kein Hauptmotiv! Wichtig sind noch immer Gebäudeschäden und der Wohnkomfort: helle Räume, gute Luft, Wärme und Kühlung, gesunde Wohnverhältnisse, angemessene Technisierung, Barrierefreiheit und Behaglichkeit Auf das Planen und Bauen; auf „gute fachliche Praxis“: hohes energetisches Niveau, hohe Funktionalität aber auch gefällige, moderne und angepasste Architektur

LandesEnergieAgentur Aktivieren, koordinieren, umsetzen Wegbereiterin für Energiewende und Klimaschutz

Aktivieren Schlüsselgruppen ansprechen: Berufsgruppen mit Umsetzungspotential Entscheider in Unternehmen/ Kommunen/ Organisationen Verbände/Vereine Kommunen, Kommunalverbände Handlungsmöglichkeiten aufzeigen im Alltag beim Bauen bei Kaufentscheidungen bei Beratungsprozessen bei unternehmerischen Entscheidungen Motivation schaffen

Koordinieren Maßnahmen des Landes bündeln: Bürgerforum Energieland Hessen Fachberatung Klimaschutz und CO2-Neutralität Fachstelle der Klima-Kommunen Hessische Energiesparaktion Geschäftsstelle Elektromobilität Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzelle Fachtechnische Dienstleistungen Passende Angebote für Multiplikatoren, Kommunen, Unternehmen, gesellschaftliche Organisationen, Bürgerinnen und Bürger Wir unterstützen Sie, um mit Ihnen Wirkungen bei der Energiewende und beim Klimaschutz zu erzielen

Umsetzen Beratung und Information Veranstaltungen und Messeauftritte Faktenchecks und Hintergrundinformationen Best-Practice vorstellen Wege zu Fördermitteln ebnen Contracting propagieren Gründer unterstützen Moderation und Mediation Beispiel geben: Mirai mit Brennstoffzelle in FFM buchbar (book`n drive)

Bürgerforum Energieland Hessen (BFEH) Moderation und kommunikative Begleitung von kommunalen Projekten in der Energiewende

Bürgerforum Energieland Hessen (BFEH) Moderation und kommunikative Begleitung von kommunalen Projekten in der Energiewende Zielgruppen: Bürger, Kommunen, Projektträger, Multiplikatoren Dienstleistungen/Produkte: Unterstützung von kommunalen Informationskampagnen Mediation bei konfliktträchtigen Themen Faktenchecks und Faktenpapiere zu überregionalen Fragestellungen www.energieland.hessen.de/buergerforum_energie

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ) Netzwerk zur Unterstützung der Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energieversorgung (stationäre & mobile Anwendungen)

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ) Netzwerk zur Unterstützung der Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energieversorgung (stationäre & mobile Anwendungen) Zielgruppen: Hauseigentümer, kommunale Liegenschaften, Gewerbebetriebe: Aus-/Umrüstung mit effizienter Heiztechnik (Neubau/Sanierung) Kommunalverwaltung und regionale Energieversorger: Projekte auf lokaler Ebene (power-to-gas, Wasserstofftankstelle, Brennstoffzellenbusse, etc.) Dienstleistungen/Produkte: Beratungsprogramm „Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle“ Vorträge, Broschüren, Veranstaltungen und Workshops www.H2BZ-Hessen.de

Strom bewegt – Geschäftsstelle Elektromobilität Hessen Kampagne zur Förderung und Etablierung der Elektromobilität in Hessen

Strom bewegt – Geschäftsstelle Elektromobilität Hessen Kampagne zur Förderung und Etablierung der Elektromobilität in Hessen Zielgruppen: Branchen-Unternehmer der Elektromobilität als Innovationsträger Kommunen und Unternehmen als Multiplikatoren und Träger von Pilotprojekten Dienstleistungen/Produkte: Beratung und Informationsaufbereitung über Vorträge, Broschüren, Veranstaltungen und Workshops Ausbildung von Elektromobilitätsexperten in Kommunen – „eLotsen“ ÖPNV Beratungen zur Einführung von Elektrobussen – „eCoach“ 7.12.2017 „E-Mobilität im gewerblichen Umfeld“, Stadthalle Langen www.strom-bewegt.de

CO2-neutrale Landesverwaltung - Fortbildungsreihe Energieeffizienz Fortbildungsreihe zur Senkung des Energieverbrauchs in den Liegenschaften des LBIH, der Justiz und der Hochschulen

CO2-neutrale Landesverwaltung - Fortbildungsreihe Energieeffizienz Fortbildungsreihe zur Senkung des Energieverbrauchs in den Liegenschaften des LBIH, der Justiz und der Hochschulen Zielgruppen: Energiebeauftragte sowie Haushandwerkerinnen und Haushandwerker der hessischen Landesverwaltung Dienstleistungen/Produkte: Modular aufgebautes Schulungskonzept Fachlich fundiertes und anwendungsorientiertes Programm Praxisnahe Schulungsräume, Demonstrationsversuche, Exkursionen www.co2.hessen-nachhaltig.de

Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen Informations-Austausch unter Kommunen zu Klimaschutz und Energiewende im Rahmen eines HMUKLV-Projektes und unter Netzwerk-Betreuung der LEA

Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen Informations-Austausch unter Kommunen zu Klimaschutz und Energiewende im Rahmen eines HMUKLV-Projektes und unter Netzwerk-Betreuung der LEA Zielgruppen: Engagierte „Vorreiter-Kommunen“ und interessierte „Starter-Kommunen“, die die Charta des Projekts unterzeichnen Dienstleistungen/Produkte: Beratung der Charta-Kommunen zu Konzepten und Maßnahmen Interkommunalen Informationsaustausch und Veranstaltungen Erhöhte Fördersätze für investiven Maßnahmen, Kampagnen und Modellprojekte www.klima-kommunen.hessen-nachhaltig.de

Hessische Energiespar-Aktion (HESA) Informationskampagne zu Energieeinsparmaßnahmen bei Alt- und Neubauten

Hessische Energiespar-Aktion (HESA) Informationskampagne zu Energieeinsparmaßnahmen bei Alt- und Neubauten Zielgruppen: Hauseigentümer und Haushalte, Kommunen, Energieberater, Verbände, Regionale Energieversorger, Kreditinstitute und Bildungsträger Dienstleistungen/Produkte: Vorträge, Ausstellungen, Broschüren, Filme, Pressemitteilungen Kommunale Energieberatungen, Haus-Check Hessen Kinderprogramme für Schulen und Kindergärten www.energiesparaktion.de