Praktikum Softwaretechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Angewande Rechnernetze
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Argumente für eine Migration Leistungsgrenzen (HDD, Upload) Integrierte Tausch-Medienlandschaft fehlt Vielzahl an Medien mit verschiedenen Formaten Installationsmängel.
Ausgangsschaltbilder (1/2)
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Aufbau des Computers Das Betriebssystem
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
4. Mikrocontroller-Komponenten
Peripheriegeräte Erkennen und Funktionsweise
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Daniel Mühlbauer & Daniel Haumeier
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Intelligent System Beverage Mitarbeiter : Kratz Michael Nenning Thomas
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov.
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Softwaretechnologie II / Visuelle Programmierung Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS.
1. Einleitung 2. Büroausstattung 3. Computer 4. Technik 5. Software.
Informationstechnik - Labor Auer, Manuel Bensinger, Aaron
Linux Next Generation Hobby & Elektronik Messe Stuttgart,
Erste Schritte im Internet of Things
Fernzugriffsanwendungen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen
Analytics und Job-Verarbeitung
Workshop e-Learning/ OPAL
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Praktikum N.N. Thema Gruppenmitglieder.
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Ablauf des Projektes: Einführung in die Thematik Stadienbesuche
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Managementkreis MANFRED HERTEL
Verbindung zu einem Netzwerk
Grundlagen der Mechanik
Erhaltung des Drehimpulses
Optische Datenträger - Flashspeicher
Arbeitsumgebung des FPGA Boards von PLDA
Titel der Präsentation
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Präsentation Unkown Artist
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Implementierung von Anwendungssystemen
 Präsentation transkript:

Praktikum Softwaretechnik Kamerasteuerung des 3D RadioLab Software via Bluetooth mit dem BLUEWAND 26. Januar 2005 Hochschule der Medien, Stuttgart Cetin Öreten 26.01.2005 Folie 1 Praktikum Softwaretechnik

Praktikum Softwaretechnik Inhalt Vorstellung BlueWand Problemstellungen Umsetzung, Design Probleme Demo 26.01.2005 Folie 2 Praktikum Softwaretechnik

Praktikum Softwaretechnik Was ist der BlueWand? Erfindung des Telematikinstituts der Universität Karlruhe Eingabegerät (vgl. Maus, Tastatur) Batteriebetrieben Bestimmt Drehung und Beschleunigung im Raum Übermittlung der Daten via Bluetooth 26.01.2005 Folie 3 Praktikum Softwaretechnik

Die Sensoren des BlueWands Gyroskope Bestimmt die Drehung im Raum Chemische Siliziumbausteine Rotierende Teilchen in Abhängigkeit der Erdanziehungskraft Je steiler die Lage, desto höher die Spannung Accelerometer Bestimmt die Beschleunigung im Raum Ähnliche Technik wie Gyroskope Je größer die Beschleunigung, desto höher die Spannung 26.01.2005 Folie 4 Praktikum Softwaretechnik

Die Sensoren des BlueWands Gyro 0 Gyro 1 Gyro 2 Acc. 0+2 Acc. 1 Acc. 3 26.01.2005 Folie 5 Praktikum Softwaretechnik

Bluetooth-Anbindung des BlueWand Kommunikationsprotokolle von BlueWand Binär-L2CAP Kommunikation auf einer der unteren Protokollschicht des Bluetooth Binär-Seriell Kommunikation über die serielle Schnittstellenemulation des Bluetooth in binärer Form Klartext-Seriell Kommunikation über die serielle Schnittstellenemulation des Bluetooth in Klartext 26.01.2005 Folie 6 Praktikum Softwaretechnik

Praktikum Softwaretechnik 3D RadioLab PYTHA Erstellen von virtuelle Welten durch physikalisch korrekte Lichtplanung Rundgang durch virtuelle Welten Implementierung in C++, OpenGL, Oberfläche in MFC 26.01.2005 Folie 7 Praktikum Softwaretechnik

Praktikum Softwaretechnik Problemstellung Kommunikation BlueWand und 3D RadioLab Software Fehlende Bluetooth-Stack API auf Windows Sinnvolle Aufbereitung der Daten Einarbeitung in physikalische Grundlagen wie Mechanik 26.01.2005 Folie 8 Praktikum Softwaretechnik

Ablauf, Umsetzung und Design Ablauf Kamerasteuerung RadioLab BlueWandCtrl COMThread 1: InitBlueWand() 2: CreateThread() 3: Lesen der COM-Schnittstelle loop() 4: SetBlueWandData() 5: GetBlueWand(), SetCamera() 26.01.2005 Folie 9 Praktikum Softwaretechnik

Ablauf, Umsetzung und Design Kamerasteuerung mit dem BlueWand Kamerabewegung in X- und Y-Richtung Steuerung durch die Gyroskope und Button1 oder Button2 Kamerabewegung vorwärts- und rückwärts Steuerung durch Button2 (Doppelklick ändert die Richtung) Geschwindigkeit erhöht sich, je länger Button2 gedrückt wird (Faktor wird aus der INI-File gelesen) 26.01.2005 Folie 10 Praktikum Softwaretechnik

Praktikum Softwaretechnik Probleme COM-Schnitstelle event-gesteuert COM-Timeout Werteschwankungen Auswertung der Accelerometer Ursache: Spannungsschwankungen im BlueWand Komplizierte math. Glättungsalghoritmen 26.01.2005 Folie 11 Praktikum Softwaretechnik

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Demo Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank an die Betreuer: Prof. Dr. Hahn Ansgar Gerlicher Beate Schlitter 26.01.2005 Folie 12 Praktikum Softwaretechnik