Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Advertisements

Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Herzlich Willkommen zum FIRM-Kurs
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Vorbereitung Sachkunde via Fernlehrgang
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die Prüfungsordnung(en)
Informationen zum Campus-Managementsysem
Institut für Sportwissenschaft zum
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Prüfungsrecht und Studienorganisation
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Weiterer Verlauf des Studiums
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Fachstudienberatung Bachelor
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Leistungsbeurteilung in der Schule
Bewerbung für das Seminar
Das Fach Schulpädagogik
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Englisch für Grundschulen
Bildungswissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
ILIAS für Gasthörer/innen
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

Die hauptamtlich Dozierenden Dekanin Prof. Dr.P.Kurten Prof. Dr. S. Bieberstein Dr. B. Klepper Dr. S. Birkel Prof. Dr. U. Meier Dogmatik, FuTh, Exegese des Alten und Neuen Pädagogik, Interreligiöses Jugend- Schulpastoral, Religionspädagogik Religionspädagogik Testaments, Biblische Didaktik Lernen Praktikumsleitung Studiendekan Prodekan Fachstudienberater Prof. Dr. B. Sill Prof. Dr. Fl. Kluger Dr. R. Thoma Moraltheologie Liturgik Religionspäd. im Bereich Philosophoe Heilpädagogik, Praktikumsleitung

Wichtige Hinweise zum Studium Wo bekomme ich wichtige Informationen zur alltäglichen Organisation meines Studiums: Dekanatssekretärin: Frau Manuela Fahrmeier Philipp-Jeningen-Platz 6 Ulmer Hof, Raum 003 Tel.: 08421/ 9321275 Sprechstd.: Mon–Don, 9.00 – 13.00 Uhr Im Ulmer Hof finden Sie auch Glaskästen mit wichtigen Infos zu jedem einzelnen Fach und an den Büros der Professor*innen Homepage der Fakultät Religionspädagogik: www.ku.de/rpf/

Wo erhalte ich Informationen und Beratung zum Studium? Studiendekan: Prof. Dr. B. Sill Tel.: 08421/ 9321312 Mail: bernhard.sill@ku.de Büro: Ulmer Hof 109 (Der Studiendekan ist zuständig für den reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs und für die Durchführung der Evaluation von Lehrveranstaltungen und unbedingt zeitnah zu informieren, wenn es um Verlegungen von Lehrveranstaltungen bei externen Dozent*innen (Lehrbeauftragten) geht. Fachstudienberatung: Dr. Reinhard Thoma Tel.: 08421/ 9321375 oder 9321189 Mail: reinhard.thoma@ku.de Büro: Lernwerkstatt (Luitpoldstr. 6) (Zuständig für Fragen zur Organisation der individuellen Studienorganisation)

Wo kann ich bereits erbrachte Studienleistungen (von Hochschulen oder auch Berufsakademien) anerkennen lassen oder Anträge Prüfungen betreffend stellen? Hierfür ist die Prüfungskommission zuständig. Anträge sind in maschinen-schriftlicher Form an den Vorsitzenden der Prüfungskommission zu richten. An den Vorsitzenden der Prüfungskommission der Fakultät Religionspädagogik/ Kirchliche Bildungsarbeit an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herrn Dr. Reinhard Thoma Philipp-Jeningen-Platz 6 85072 Eichstätt

Wo erhalte ich Informationen zu den Praktika? Dr. Simone Birkel (Gemeinde-, Jugend- und Schulpastoral) Tel.: 08421/ 9321314 Büro: Ulmer Hof 011 Mail: simone.birkel@ku.de Dr. Reinhard Thoma (Schulpraktika) Tel.: 08421/ 9321189 oder 08421/ 9321375 Mail: reinhard.thoma@ku.de Büro: Lernwerkstatt (Luitpoldstr. 6)

Ich habe ein Handicap oder/ und eine chronische Krankheit, die ein reguläres Studium erschweren. Wer berät mich? Dafür ist der „Beauftragte der Universitätsleitung für Studierende mit Beeinträchtigungen und/ oder chronischen Krankheiten“ zuständig: Dr. Reinhard Thoma (Gespräche mit ihm sind absolut vertraulich)

Vorlesungen, Seminare, Exkursionen Anmeldung Um die Veranstaltungen gut planen zu können ist wichtig, sich über das Campus Management System zu den einzelnen Veranstaltungen anzumelden. Dies geht mit Hilfe Ihrer Benutzerkennung und Ihres Passwortes. Sollten Sie sich bei einer Veranstaltung fälschlicherweise angemeldet haben, können Sie sich jederzeit wieder austragen. Diese Anmeldung ist keine Prüfungsanmeldung. Diese muss eigens erfolgen. 2. Teilnahme Es ist höchst sinnvoll für Ihren Erkenntnisgewinn und für die Vorbereitung zu den Prüfungen, an den Vorlesungen und Seminaren regelmäßig teilzunehmen. Die Teilnahme ist die Hälfte der Prüfungsvorbereitung. Überdies haben Sie hier die Möglichkeit zu klärenden Nachfragen. Es ist guter universitärer Brauch, sich bei Seminaren im Falle der Verhinderung (z.B. wegen Krankheit) möglichst vorher bei dem betreffenden Dozierenden persönlich per Mail abzumelden. Atteste sind nicht notwendig.

3. Aktive Mitarbeit Vorlesungen aber insbesondere Seminare leben von Ihrer aktiven Mitarbeit. Bringen Sie sich mit Ihren Fragen und Gedanken (auch in den Vorlesungen) ein. Wenn Sie eine Präsentation oder Referat übernommen haben, bereiten Sie sich bitte rechtzeitig vor. Sprechen Sie mit Ihrem Dozierenden vorher darüber, was Sie planen. Sollten Sie aufgrund widriger Umstände zum Termin der Präsentation verhindert sein, geben Sie bitte rechtzeitig Bescheid, damit Alternativen vorbereitet werden können. 4. Exkursionen Wenn Sie sich zu Exkursionen angemeldet haben, die in der Regel mit einem finanziellen Aufwand verbunden sind, so beachten Sie bitte, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Nur so kann sinnvoll kalkuliert werden.

Prüfungen Die Anmeldung zu den Prüfungen muss über das Campus Management System eigens erfolgen. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen reicht dafür nicht. Die Zeiträume, in denen Sie sich zu den Prüfungen anmelden können, erfahren Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes: www.ku.de/unsere-ku/leitung-und-verwaltung/verwaltung/studienorganisation/pruefungsamt/information/termine/ Diese Termine sind unbedingt einzuhalten. Wer es versäumt, sich in diesen Prüfungszeiträumen anzumelden, kann an der Prüfung nicht teilnehmen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Fachstudienberater (Dr. Thoma)

Das Studium – Eine Übersicht der Module

Zu welchen Veranstaltungen muss ich mich anmelden? Modul G 1 „Einführung in die Schriften des Alten und neuen Testaments“: Vorlesungen (alle sind zu belegen): Einführung in die Schriften des Neuen Testaments 184-545-(Prof. Bieberstein) Einführung in die Schriften des Alten Testaments (Prof. Bieberstein) Seminar (eines von beiden): Jesus von Nazaret - seine Botschaft und Praxis, Gruppe A oder B (Prof. Bieberstein) Modul G2 „Grundkurs Glauben“ Vorlesung (ist zu belegen): Grundkurs Glauben: Einführung in das Heilsmysterium. (Prof. Kurten) Seminar (ist zu belegen): Grundkurs Glauben: Einführung in das Heilsmysterium, Gruppe A oder Gruppe B (Martin oder Alpers)

Modul G 3 „Wege und Gestalten der Philosophie“ Vorlesung (alle sind zu belegen): Gestalten und Gedanken abendländischer Philosophie (Prof. Sill) Wissen und Glauben - Theologie, Philosophie und Wissenschaftstheorie. Wege zur Wirklichkeit aus epistemischer Sicht. Eine Einführung (Prof. Meier) Seminar (eines von beiden): Anleitung zum Selberdenken. Philosophische Gespräche moderieren und leiten, Gruppe A oder B. (C. Fahnroth) Modul G 5.1 „Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Heilpädagogik“ Vorlesungen (alle sind zu belegen): Einführung in Pädagogik (Dr. Klepper) Einführung in die Schulpädagogik (Dr. Klepper) Einführung in die Heilpädagogik (Dr. Thoma

Modul G 6.1 „Grundlagen der Psychologie und ihre Forschungsmethoden 1“ Vorlesung (ist zu belegen): Grundlagen der Psychologie und ihre Forschungsmethoden 1 (Prof. G. Stolz) Seminar (ist zu belegen): Grundlagen der Psychologie und ihre Forschungsmethoden 1, Gruppe A oder B (S. Templin) Modul P 1 „Praxis in Religionsunterricht, Gemeinde-, Jugend und Schulpastoral / Stimmbildung und Präsentation / Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen“ Seminare (sind alle zu belegen): Einführung in das gemeindepastorale Praktikum, Gruppe 1 oder 2 Einführung in das jugend- und schulpastorale Praktikum, (Gesamtgruppe) Einführung in die Unterrichtspraxis, Reflexion des Praktikums und studienbegleitendes Praktikum, Gruppe 1 (Dr. Thoma), Gruppe 2 (Prof. U. Meier) Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, nur Gruppe A (Dr. B. Klepper) Präsenz im Sprechen und Singen - Vokaldidaktische Anleitung und Übung für Einsatzfelder in Gemeinde, Gottesdienst und Unterricht (Prof. Eham)

Das dreiwöchige Schulpraktikum zum Modul P 1 findet statt vom 19.2.2018 bis 9.3. 2018. Die Schule können Sie heimatnah selbst wählen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ihnen einen guten Beginn Ihres Studiums, neue und bereichernde Erfahrungen und Erkenntnisse, gute Gespräche und erfolgreiche Prüfungen