Freiwillige Feuerwehr Simmerath

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Gruppenführer Melder Maschinist
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Kreisfeuerwehrverband Regen
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Die Gruppe im Löscheinsatz
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Wasserförderung Grundlagen
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Leistungswettbewerbe 2018
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
„Einheiten im Löscheinsatz“
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Freiwillige Feuerwehr Dogern
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

Freiwillige Feuerwehr Simmerath Standardeinsatzregel Brandeinsatz für die Gruppe Christian Förster

Inhalte: SER - Brandeinsatz Einleitung Ziel der SER Grundsätze der Führungsstruktur Grundsätze der Fahrzeugaufstellung Grundsätze für den Einsatzleiter Aufgabenverteilung der 1. Gruppe Ausblick

Einleitung SER - Brandeinsatz Die Abläufe der alten FwDV4, wie sie z.B. beim LNW noch angewendet werden, entsprechen nicht mehr den Erfordernissen beim kritischen Wohnungsbrand Es müssen zusätzliche Einsatzmittel angewendet werden, z.B. Lüfter, Leiter etc. Das Anlegen der Atemschutzgeräte erfolgt, zumindest teilweise, bereits auf der Anfahrt.

Einleitung (Fortsetzung) SER - Brandeinsatz Einleitung (Fortsetzung) Es müssen Arbeitsabläufe festgelegt werden, die unabhängig von Gruppen- oder Staffelstärke die notwendige Erstmaßnahme effizient ermöglichen. Die Arbeitsabläufe müssen für den kritischsten aller Einsätze, - den Brand mit Menschenleben in Gefahr – ausgelegt sein, alle anderen Einsätze sind nicht so zeitkritisch Diese Arbeitsabläufe müssen absolut gefestigt, von jedem Feuerwehrmann beherrscht werden (wie früher 3 C-Rohre)

Einleitung (Fortsetzung) SER - Brandeinsatz Einleitung (Fortsetzung) Die neue FwDV 3 (Einheiten im Brandeinsatz) dient als wesentliche Grundlage dieser SER.

Ziele der SER SER - Brandeinsatz Grundlagen für einen optimierten Einsatzablauf schaffen Grundsätze zur Fahrzeugaufstellung Grundsätze zur Entwicklung der Führungsstruktur Bestimmung von Mindestaufgaben des Einsatzleiters Detaillierte Handlungsabläufe werden nur für die 1. Gruppe in der SER aufgenommen Folgegruppen führen nur die dann noch für ihre Aufgaben notwendigen Teilabläufe nach der SER durch.

Ziele der SER (Fortsetzung) SER - Brandeinsatz Ziele der SER (Fortsetzung) Bei mehreren Einheiten im gleichen Einsatz erfolgt die Auf-gabenverteilung der Folgegruppen weiterhin individuell nach Weisung des Einsatzleiters

Grundsätze der Führungsstruktur SER - Brandeinsatz Grundsätze der Führungsstruktur

Grundsätze der Führungsstruktur SER - Brandeinsatz Grundsätze der Führungsstruktur Die zuerst eintreffende Führungskraft ist zunächst Einsatzleiter (EL) (in der Regel GF 1. LF bzw SF 1. TLF) Ab dem gleichzeitigen Einsatz von zwei Gruppen muss ein Zugführer deren Führung übernehmen (Eröffnen der nächsten Führungsebene) Beim gleichzeitigen Einsatz von mehreren Zügen werden diese durch einen Abschnittsleiter geführt. (Eröffnen der nächsten Führungsebene)

Grundsätze der Führungsstruktur SER - Brandeinsatz Grundsätze der Führungsstruktur Wichtigste Regel bei der Eröffnung einer neuen Führungsebene: Führungskräfte wechseln nicht die Führungspositionen Demnach wird der GF 1.LF nicht Zugführer und der ZF des 1. Zuges nicht Abschnittsleiter Die neue Führungsebene wird durch eine entsprechend ausgebildete, bisher in diesem Einsatz auf keiner Führungsposition eingesetzten Führungskraft übernommen. Somit gibt der bisherige EL die Einsatzleitung ab Die Führungskraft der obersten Führungsebene ist der jeweilige Einsatzleiter

Grundsätze der Fahrzeugaufstellung SER - Brandeinsatz Grundsätze der Fahrzeugaufstellung Auf der Seite des Schadensobjektes anhalten, auch wenn dies gegen die Fahrtrichtung ist Das 1. Fahrzeug hält ca. 20m (1 B-Länge) hinter dem Schadensobjekt

Grundsätze der Fahrzeugaufstellung SER - Brandeinsatz Grundsätze der Fahrzeugaufstellung Das 2. Fahrzeug hält ca. 20m (1 B-Länge) vor dem Schadensobjekt Die DLK hält immer in ausreichendem Abstand vor dem Gebäude, damit der DL-Führer den optimalen Aufstellplatz erkunden und in Absprache mit dem EL festlegen kann.

Grundsätze für den Einsatzleiter SER - Brandeinsatz Grundsätze für den Einsatzleiter Erkundungsablauf / Lagefeststellung 1. Blick noch während der Anfahrt auf das Gebäude und beim Eintreffen insbesondere auf die Objektfront

Grundsätze für den Einsatzleiter SER - Brandeinsatz Grundsätze für den Einsatzleiter Erkundungsablauf / Lagefeststellung 2. Befragen von >>beteiligten<< Personen

Grundsätze für den Einsatzleiter SER - Brandeinsatz Grundsätze für den Einsatzleiter Erkundungsablauf / Lagefeststellung 3. Erkundung des Eingangsbereich / Treppenraum 4. vollständige Umrundung des Schadenobjektes

Grundsätze für den Einsatzleiter SER - Brandeinsatz Grundsätze für den Einsatzleiter Einsatzformen 1. Blick noch während der Anfahrt auf das Gebäude und beim Eintreffen insbesondere auf die Objektfront Ist nach Abschluss der 1. Erkundungsphase keine ausreichende Lagebeurteilung möglich Einsatz mit Bereitstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers

Grundsätze für den Einsatzleiter SER - Brandeinsatz Grundsätze für den Einsatzleiter Einsatzformen 1. Blick noch während der Anfahrt auf das Gebäude und beim Eintreffen insbesondere auf die Objektfront sobald die Lage ausreichend erkundet ist und somit eine Entscheidung getroffen werden kann Einsatz ohne Bereitstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg

Grundsätze für den Einsatzleiter SER - Brandeinsatz Grundsätze für den Einsatzleiter Einsatzformen Achtung: Nur die 1. Einheit vor Ort führt den Einsatz mit Bereitstellung durch. Nachrückende Kräfte erhalten zuerst einen Einsatzauftrag vom EL, insbesondere über den Angriffsweg und die zu nutzende Wasserversorgung

Tätigkeitszuweisung für die Gruppenmitglieder SER-Brandeinsatz Tätigkeitszuweisung für die Gruppenmitglieder

führt und ist an keinen festen Platz gebunden SER-Brandeinsatz Einheitsführer führt und ist an keinen festen Platz gebunden ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich bestimmt die Fahrzeugaufstellung Ist klar durch Funktionsweste (blau) zu erkennen (was noch besprochen werden muss)

übernimmt befohlene Aufgaben in Abhängigkeit der Lage. z.B.: SER-Brandeinsatz Melder übernimmt befohlene Aufgaben in Abhängigkeit der Lage. z.B.: Betreuen von Personen Bedienen des Verteilers Unterstützung beim In-Stellung bringen der Steckleiter Unterstützung Lageerkundung Kommunikation

bedient FP und Aggregate SER-Brandeinsatz Maschinist Ist Fahrer und bedient FP und Aggregate Erstsicherung der Einsatzstelle durch Lichtsignale Unterstützung Entnahme, Verlastung Atemschutzüberwachung Kontrolle eingesetzter Geräte

Der Einsatz ohne Bereitstellung SER-Brandeinsatz Der Einsatz ohne Bereitstellung

SER-Brandeinsatz Zur Menschenrettung befiehlt der GF: EINHEIT: „Angriffstrupp AUFTRAG: zur Menschenrettung MITTEL: unter PA mit Hohlstrahlrohr ZIEL: zur 1. Etage WEG: über den Treppenraum „VOR“ Befehlsinhalte nur als Beispiel !!

Aufgaben / Ausrüstung: SER-Brandeinsatz Angriffstrupp Aufgaben / Ausrüstung: Menschenrettung Brandbekämpfung nur einsatzfähige AGT mit HuPF-Jacke / HuPf-Hose / Fw-Gurt PA auf Anfahrt angelegt (zumindest teilw.) ATF - Funkgerät + Lampe ATM - Feuerwehrleine + Hohlstralrohr Fluchthaube

SER-Brandeinsatz Geräte: ATF - 2 Schlauchtragekörbe, Markierungs- und Angriffstrupp Geräte: ATF - 2 Schlauchtragekörbe, Markierungs- und Kennzeichnungsmaterial ATM - Verteiler, Hohlstrahlrohr, Fw-Axt, Fluchthaube Ablauf: Verteiler setzen C-Schlauch ankuppeln, STK in Bereitschaft ( Schlauchleitung immer selbst verlegen) Ankuppeln H-Rohr an Rauchgrenze oder Feuersichtung, über Funk Wasser marsch Rückmeldung an AÜ wenn PA angeschlossen

Aufgaben / Ausrüstung: SER-Brandeinsatz Wassertrupp Aufgaben / Ausrüstung: Aufbau Wasserversorgung (WV) Menschenrettung Sicherheitstrupp Brandbekämpfung nur einsatzfähige AGT (wie AT ausgerüstet) PA auf Anfahrt angelegt (zumindest teilw.) WTF - Funkgerät + Lampe (Nach Aufbau WV) WTM - Feuerwehrleine + HsR (Nach Aufbau WV)

WV Verteiler – Pumpe herstellen (Verteiler ankuppeln) SER-Brandeinsatz Wasserstrupp Ablauf: WV Verteiler – Pumpe herstellen (Verteiler ankuppeln) WV Pumpe – Hydrant herstellen 2. Trupp Menschenrettung oder Sicherheitstrupp WTF - 2 Schlauchtragekörbe (Fu und Lampe) WTM - Hohlstrahlrohr (Fw-Leine) C-Schlauch ankuppeln, STK in Bereitschaft sofern vor Ort Rettungs-PA

Aufgaben des Angrifftrupps Schlauchtrupp Aufgaben / Ausrüstung: Lüftereinsatz vorbereiten An Verteiler abstellen Im Standgas in Betrieb nehmen Vornahme von Leitern Absicherung der Einsatzstelle Betreuung / Versorgung von Betroffenen oder Verletzten Bedienen Verteiler / Schlauchaufsicht Sonstige Gerätschaften bereitstellen

Der Einsatz mit Bereitstellung SER-Brandeinsatz Der Einsatz mit Bereitstellung

SER-Brandeinsatz Da die Lage noch nicht ausreichend bewertet ist (nach Abschluss der 1. Erkundungsphase liegen keine ausreichenden Erkenntnisse vor um die Lage abschließend zu bewerten, jedoch keine Zeit verloren gehen darf, befiehlt der GF den Einsatz mit Bereitstellung: Wasserentnahmestelle: Unterflurhydrant Lage des Verteilers: „vor dem Gartentor“ zum Einsatz fertig ! Dabei wird zu Grunde gelegt, dass der Angriffstrupp sich bereits auf der Anfahrt mit PA ausgerüstet hat. (zumindest teilw.)

Am Verteiler auf weitere Befehle warten SER-Brandeinsatz Angriffstrupp Geräte: ATF - 2 Schlauchtragekörbe, Markierungs- und Kennzeichnungsmaterial ATM - Verteiler, Hohlstrahlrohr, Fw-Axt, Fluchthaube Ablauf: Verteiler setzten C-Schlauch ankuppeln, STK in Bereitschaft ( Schlauchleitung immer selbst verlegen) Am Verteiler auf weitere Befehle warten

WV Verteiler – Pumpe herstellen (Verteiler ankuppeln) SER-Brandeinsatz Wasserstrupp Ablauf: WV Verteiler – Pumpe herstellen (Verteiler ankuppeln) WV Pumpe – Hydrant herstellen Dann mit PA ausrüsten (sofern nicht bereits auf der Anfahrt geschehen) WTF - 2 Schlauchtragekörbe (Fu und Lampe) WTM - Hohlstrahlrohr (Fw-Leine) C-Schlauch ankuppeln, STK in Bereitschaft Am Verteiler auf weitere Befehle warten

Aufgaben des Angrifftrupps Schlauchtrupp Aufgaben / Ausrüstung: Lüftereinsatz vorbereiten An Verteiler abstellen Im Standgas in Betrieb nehmen Absicherung der Einsatzstelle Bedienen Verteiler / Schlauchaufsicht Betreuen

Anleiterbereitschaft bei Innenangriff Als 2. Rückwegsicherung für die Trupps im Innenangriff wird eine Anleiterbereitschaft vorgehalten. Der Einsatzleiter legt Fenster in den Geschossen fest, in denen sich Trupps im Innenangriff befinden, an denen Leitern positioniert werden. Dies geschieht über die DL oder tragbare Leitern und stellen einen 2. Rückzugsweg für die Trupps dar. Die Menschenrettung darf dadurch nicht beeinträchtigt werden.

Ausblick Die SER für den Zug ist bisher nicht geplant SER-Brandeinsatz Ausblick Die SER für den Zug ist bisher nicht geplant Die eigentliche SER ist als Dienstanweisung in Kraft gesetzt worden Die Abläufe müssen in allen künftigen Übungen verinnerlicht werden.

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT E-N-D-E VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT