Daten sind das neue Gold

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz als Grundrecht
Advertisements

Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Gefahren IM Internet von KROJER Marie Theres.
Als erstes müssen Sie im Internet die Adresse WWW. dropbox
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
MJA 4.0- das Quiz.
Wir gestalten Ihr Online-Business
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Datenschutz und Datensicherheit
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Wer oder was sind Bakterien???
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Präsentation "Geschäftsplan"
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
SOZIALE NETZWERKE.
Inhaltsverzeichnis Big Data Wer profitiert von Big Data?
Präsentation auf dieser Folie starten.
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Werbung und Verbraucherschutz
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Elektronische Post BBBaden.
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Sicherheitsvorfall in der Praxis
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Standortbefragung 2018.
Geschäftsplanpräsentation
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Geschäftsplanpräsentation
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Geschäftsplanpräsentation
Präsentation von Darleen und Michèle
Google-Kalender Präsentation:
Versicherung Herausforderung
Firmenname Geschäftsplan.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Wir gründen eine Schülerfirma
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Herzlich willkommen in Hallenberg
 Präsentation transkript:

Daten sind das neue Gold Big Data Daten sind das neue Gold Vorstellung von uns und des Themas Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Gliederung Einleitung Big Data Wer und Warum? Chancen und Risiken Schutz Einleitende Worte zum Inhalt der vorliegenden Präsentation Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Einleitung Im Folgenden Projekt wird Ihnen generell gezeigt,… - …Was wir über Big Data wissen …Wer Daten benutzt und warum …Was die Chancen und die Risiken sind …und wie wir geschützt werden können Diese Ausarbeitung wurde von der gesamten GO 17b der Hüberts‘schen Schule Hopsten zusammengestellt und bearbeitet. Dies ist eine Präsentation der wirtschaftlich-orientierten Hüberts‘schen Schule Hopsten. Wir sind eine 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums und haben an dem Projekt „Big Data – Daten sind das neue Gold“ mit Freude gearbeitet und sind stolz Ihnen diese Präsentation vorzustellen. Wir hoffen Sie sind positiv beeindruckt und Sie konnten sich über eine gute Präsentation freuen. Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Big Data Große Massendaten Komplex, schnelllebig und schwach strukturiert Rechtslage: Nach gesetzlicher Grundlage gelöscht werden Kommunen sind rechtlich verpflichtet Datenschutzbeauftragte zu bestellen Datenschutzgesetz: Datenschutzgrundverordnung (EU), Bundesdatenschutzgesetz (DE) Hohe Strafen bei Verstoß des Gesetzes (Bis zu 200.000 €) 25. Mai 2018 neue Datenschutzverordnung Auskunftsrecht; Anspruch auf Information; Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Sperrung der Daten; etc. Speicherung von Big Data In Rechenzentren und Cloudservice Bei Behörden und Unternehmen Mit "Big Data" werden große Mengen an Daten bezeichnet, die unter anderem aus Bereichen wie Internet und Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen und Verkehr und aus Quellen wie sozialen Medien, Kredit- und Kundenkarten, Assistenzgeräten, Überwachungskameras sowie Flug- und Fahrzeugen stammen und die mit speziellen Lösungen gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden. Die Daten müssen nach gesetzlicher Grundlage gelöscht werden und Kommunen sind rechtlich verpflichtet Datenschutzbeauftragte zu bestellen. Das Datenschutzgesetz besteht aus der Datenschutzgrundverordnung (EU) und dem Bundesdatenschutzgesetz (DE) bei Verstoß des Gesetzes gibt es bis zu 200 000€ hohe Strafen. Am 25. Mai 2018 gibt es eine neue Datenschutzverordnung Neues Auskunftsrecht; Anspruch auf Information; Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Sperrung der Daten; etc. Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Wer und Warum? Wer profitiert von den Datensammlungen? Unternehmen Wetterdienste Wissenschaft Behörden Was wird mit den Datensammlungen gemacht? „Profiling“ Auswertung durch „Business Intelligence“ Betreibung von Marketing Anlegung von Geo-Profilen Personalisierte Werbung Aber anderseits wird unser Leben auch von großen Internetkonzernen überprüft, da sie unsere im Internet abgerufene und hochgeladenen Daten abspeichern. Somit gestalten sie einen personalisierten Werbestrom, der sich positiv als auch negativ auswirken kann. Denn durch diesen Werbestrom erhalten wir nur Informationen, die der Internet Konzern für uns als wichtig erachtet, was nicht unbedingt zutreffend ist. (Erstellung von individuellen Werbeanzeigen, Kaufvorschläge für Kunden, Optimierung der Produktion, Einblicke in Kundendaten) Wetterdienste nutzen die Daten zur Gewinnung von Einsichten zu Einflüssen auf die Natur, z.B. Wetter, Naturkatastrophen, … In der Wissenschaft können z.B. Untersuchung des Klimawandels mit Big Data durchgeführt werden Auch Behörden können Big Data zur Stravverfolgung oder Prävention nutzen. Auch Geheimdienste erhoffen sich Einsatzmöglichkeiten. Profiling bezeichnet die Erstellung, Aktualisierung und Verwendung von Profilen durch Sammlung von Daten und Datenanalyse) Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Chancen und Risiken Neuartige Produkte / Dienstleistungen Transparente / effiziente Produktion Vorteil in ärmeren Regionen – Krankheitserkennung Schafft neue Arbeitsplätze Daten können nicht gelöscht werden Personalisierter Werbestrom Gestaltung des Internets wird Internetkonzernen überlassen Big Data stellt bei der Datensammlung viele Chancen und Risiken dar. Big Data ist eine besondere Möglichkeit um neuartige Produkte und Dienstleistungen hervorzubringen. Dabei sollen Unternehmen effizienter und transparenter Produzieren, sodass es einen besseren Einblick in den Betrieb ermöglich. Aber anderseits wird unser Leben auch von großen Internetkonzernen überprüft, da sie unsere im Internet abgerufene und hochgeladenen Daten abspeichern. Somit gestallten sie einen personalisierten Werbestrom, der sich positiv als auch negativ auswirken kann. Denn durch diesen Werbestrom erhalten wir nur Informationen, die der Internet Konzern für uns als wichtig erachtet, was nicht unbedingt zutreffend ist. Ein weiterer Vorteil dieser Entwicklung, ist das durch die Speicherung der GPS-Daten der Ausbreitungsort von Krankheitserregern besser bestimmt wird. Dies ist vor allem in den ärmeren Regionen der Fall, da dort häufig durch schlechte Lebensbedingungen Krankheiten schneller entstehen. Ein anderer Aspekt ist die Arbeitsplatzbeschaffung, da neue Arbeitsbereiche entstanden sind, wie zum Beispiel der Beruf des Datenschutzexperten. Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Schutz Einfluss auf Datenspeicherung: Wenig von uns preisgeben Handyfunktion auf „geringste“ minimieren Vorsicht an öffentlichen Plätzen Schutz vor unbefugtem Zugriff, Überwachung oder Sabotage: Gesicherte Seiten benutzen Sensibel mit Daten umgehen Möglichst wenig Daten angeben Mit Passwörtern verschlüsseln und niemals auf öffentlichen PCs speichern Um Konsequenzen der Datenspeicherung und – Nutzung zu vermeiden sollte man möglichst wenige Informationen von sich selbst preisgeben. Man sollte vorsichtig an öffentlichen Plätzen sein, da Hacker kostenlose Hotspots simulieren und durch diese Daten lesen können. Desweitern sollte man die Handy Funktionen auf das geringste minimieren z. B. das GPS ausstellen, weil durch dieses der Standort verfolgt werden kann. Um uns vor Unbefugten Zugriff, Überwachung oder Sabotage zu schützen Sollte man beim Aufrufen von Internetseiten auf das https achten, was auf eine gesicherte Internetseite hinweist. Steht dort allerdings nur http ist die Internetseite ungesichert. Zudem sollte man sensibel mit Daten umgehen, seine Daten mit Passworten verschlüsseln und diese niemals an öffentlichen PCs Speichern. Hüberts'sche Schule Hopsten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir hoffen Ihnen hat unsere Präsentation zum Thema „Big Data – Daten sind das neue Gold“ gefallen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir hoffen Ihnen hat unsere Präsentation zum Thema „Big Data – Daten sind das neue Gold“ gefallen. Hüberts'sche Schule Hopsten

Hüberts'sche Schule Hopsten Ende im Gelände gezeichnet Steffen Ahaus Hüberts'sche Schule Hopsten