Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundschule Langensteinbach
Advertisements

Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Elternabend Donnerstag,
Einschulungskriterien
Wegweiser bis zur Einschulung
Grundschule Langensteinbach
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Ihr Kind kommt in die Schule.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Sie sind herzlich willkommen
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Bei uns..
Grundschule Langensteinbach
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Ganztages-grundschule
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Elternabend Klasse 4b.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
Grundschule Fischbach Informationsabend
Wegweiser bis zur Einschulung
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
zur Einschulung im Schuljahr 2018/2019
„Lernentwicklungsgespräch statt
GRUNDSCHULE BODENWERDER ELTERNINFORMATIONSABEND ZUR EINSCHULUNG 2018
Mein Kind kommt in die Schule
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Mein Kind kommt in die Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2018
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Erstellt und bebildert von Nemo
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Herzlich Willkommen.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes?
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Wir sind die Spezialisten,
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler 2018
Grundschule im Aischbach
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
forni a legna made in italy
Runder Tisch Schulernährung
Einschulung an der Grundschule Ittling
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Schulanfang in Niedersachsen
Die Ganztagesklassen an der
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
BÜLTMANNSHOFSCHULE Herzlich willkommen zum Informationsabend!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

20. 11. 2017 Informationsabend für die Eltern der neuen Erstklässler (Einschulung 2018)

Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes? Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Tagesordnungspunkte Beginn der Schulpflicht Zurückstellung/vorzeitige Einschulung Jahresplanung der Vorbereitung auf die Einschulung 2018 Die ersten Tage in der Schule Was ein Schulkind können sollte Tipps Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Welche Kinder sind schulpflichtig ? Laut Schulgesetz (§ 73) werden zum Schuljahr 2018/19 alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2018 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Welche Kinder können zurückgestellt werden ? Kinder, von denen bei Beginn der Schul- pflicht aufgrund ihres Entwicklungsstandes nicht erwartet werden kann, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen können, können auf Antrag der Eltern und mit Zustimmung der Schulleitung um ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Welche Kinder können vorzeitig eingeschult werden („Kann-Kinder“) ? Kinder, die zwischen dem 1.Oktober 2018 und dem 30. Juni 2019 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden. Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

„Kann-Kinder“ Voraussetzung für die Aufnahme ist die Schulfähigkeit, die die Schulleitung feststellt, evtl. unter Einbeziehung eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens und mit Untersuchung des Gesundheitsamtes. Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Jahresplanung der Vorbereitung auf die Einschulung 2018  Besuche der Kooperationslehrerin (Frau Schäfer-Müller) in den Kindergärten (Oktober 2017)  Kooperation in der Schule Die Erzieherinnen kommen mit den Vorschulkindern in die Schule. (Oktober 2017 bis Juni 2018) Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Jahresplanung der Vorbereitung auf die Einschulung 2018 (Forts.) Gespräche mit den Erzieherinnen und evtl. mit den Eltern über den Entwicklungsstand der Kinder, über zusätzliche Förderung oder alternative Lernorte.  Schulanmeldung von „Kann-Kindern“ und „fraglichen Fällen“ (21./23. März 2018) (Einschätzung der Schulfähigkeit durch die Schulleitung) Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Jahresplanung der Vorbereitung auf die Einschulung 2018 (Forts.)  Donnerstag, 22. März 2018, 14 – 18 Uhr: Schulanmeldung  Einschulungsuntersuchung durch das Gesundheitsamt (noch kein Termin bekannt)  11./12. Juni 2018, Schnuppertage bei den jetzigen Erstklässlern Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Jahresplanung der Vorbereitung auf die Einschulung 2018 (Forts.)  Bei Bedarf: Schulfähigkeitstest durch die Beratungslehrerin (Juni 2018)  Versand der „farbigen“ Briefe mit Ablaufplan der ersten Schultage und Materialliste (Anfang Juli 2018) Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Die ersten Tage in der Schule Die erste Schulwoche Stundenplan Verlässliche Grundschule Kernzeit Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Die erste Schulwoche Sonntag, 9. September 2018, 17 Uhr: ökum. Gottesdienst für die neuen Erstklässler in der ev. Kirche Montag, 10. September 2018, 15 bzw. 16 Uhr: Einschulungsfeier in der Turnhalle der Grundschule Langensteinbach und erste Unterrichtsstunde Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Die erste Schulwoche Dienstag,11.September und Mittwoch,12.September 2018: Unterricht von 9.40 bis 11.10 Uhr (3./4. Unterrichtsstunde) Donnerstag,13. September und Freitag,14.September 2018: Unterricht von 8.35 bis 11.10 Uhr (2. bis 4. Unterrichtsstunde) Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Stundenplan der 1a BSS * F M-FIT * Rel* M D KuW Mu SU Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.45- 8.30 BSS * F M-FIT * 8.35- 9.20 Rel* M D 9.40- 10.25 10.25-11.10 KuW Mu 11.30-12.15 SU 12.20-13.05 Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

„Verlässliche Grundschule“ Auch wenn Unterricht wegen Krankheit bzw. Abwesenheit von Lehrern ausfallen muss, ist garantiert, dass die Grundschüler von 8.35 Uhr bis 12.15 Uhr verlässlich betreut werden. Ausfallen dürfen nur die 1. (7.45 – 8.30 Uhr) und die 6. Stunde (12.20 – 13.05 Uhr). Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Kernzeitbetreuung Außerhalb der Unterrichtszeit können Sie die Kinder von 7.00 Uhr bis 17 Uhr für die Kernzeitbetreuung anmelden. Die Kinder können in der Kernzeit zu Mittag essen und auch ihre Hausaufgaben machen. Bei der Schulanmeldung sind Vertreter der Kernzeitverwaltung vor Ort und Sie können bei Bedarf ihr Kind dort direkt anmelden. Anmeldevordrucke erhalten Sie im Hauptamt der Gemeinde Karlsbad, Schul- und Kindergartenverwaltung, Hirtenstr. 45, Raum 13 oder bei den Kernzeitbetreuungen der Grundschule Ihres Ortes. Fragen beantworten Ihnen Frau Kappler (9304-447) und Frau König (9304-416) von der Gemeinde bzw. Frau Tritschler von der Kernzeit (4099774). Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Was ein Schulkind können sollte Geistige Anforderungen Soziale Anforderungen Körperliche Anforderungen Emotionale Anforderungen Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Geistige Anforderungen Kann mein Kind … … sich über einen längeren Zeitraum auf etwas konzentrieren ? … sich etwas merken und es auch wiedergeben ? … sehen, beobachten, erkennen und verarbeiten ? … folgerichtig denken und Gesetzmäßigkeiten erkennen ? … Zahlen, Mengen, Farben und Formen wahrnehmen und unterscheiden ? … die deutsche Sprache verstehen und sich in klar verständlichen Sätzen ausdrücken ? … sich zeitlich orientieren ? Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Soziale Anforderungen Ist mein Kind … … motiviert und hat Interesse am Lernen ? … selbstbewusst und traut es sich etwas zu ? … selbstständig ? … findet es sich in einer Gruppe zurecht ? … kontaktfreudig ? Kann mein Kind … … sich an Absprachen und Regeln halten ? … zuhören und andere ausreden lassen ? … sich als Teil einer Gemeinschaft verstehen … respektvoll mit Gleichaltrigen und Erwachsenen umgehen ? Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Körperliche Anforderungen Kann mein Kind … … über einen gewissen Zeitraum an einem Platz still sitzen ? … seinen Körper altersgemäß beherrschen (balancieren, rennen, hüpfen etc.) ? … persönliche Dinge selbst bewältigen (Schuhe binden, sich anziehen, seinen Schulranzen tragen, etc.) ? Besitzt mein Kind … … eine altersgemäße Fingerfertigkeit (einen Stift richtig halten, schneiden etc.) ? Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Emotionale Fähigkeiten Kann mein Kind … … kleine Enttäuschungen verkraften ? … angstfrei auf neue, unbekannte Situationen zugehen ? … seine eigenen Bedürfnisse zurückstecken und auch damit zurecht kommen, dass sie nicht gleich erfüllt werden ? … auch einmal alleine zurecht kommen Ist mein Kind … … belastbar ? … ausgeglichen ? … geduldig ? Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Einige Tipps für die Eltern der Schulanfänger Lassen Sie Ihrem Kind Zeit zum Spielen ! Verplanen Sie es nicht ! Achten Sie auf eine gesunde Ernährung ! … auf einen regelmäßigen Tagesablauf ! ….auf ausreichend Schlaf! Übertragen Sie Verantwortung ! Üben Sie den Schulweg ! Lassen Sie Ihr Kind nicht zu viel Fernsehen ! Begrenzen Sie Videospiele! Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur altersgemäße Filme sieht und auch nur altersgemäße Spiele macht! Lesen Sie Ihrem Kind viel vor ! Drohen Sie Ihrem Kind nicht mit der Schule ! Machen Sie Ihrem Kind Mut auf die Schule ! Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Verschieben Sie bitte die Verantwortung dafür nicht auf die Schule! … und vergessen Sie bitte auch nicht, Ihre Kinder zu erziehen („zu orientieren“) ! Verschieben Sie bitte die Verantwortung dafür nicht auf die Schule! Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die angezündet werden wollen. (Rabelais) Grundschule Langensteinbach, 20. November 2017

Viel Glück auf dem Weg in die Schule! Grundschule Langensteinbach 20. November 2017