Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2018

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2018"—  Präsentation transkript:

1 Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2018
Herzlich willkommen in der Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden!

2 Schulfähigkeit schulpflichtig: „schulfähig“ bedeutet:
alle Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollenden Geburtstag bis „schulfähig“ bedeutet: notwendiger körperlicher, geistiger und sozial-emotionaler Entwicklungsstand für Unterricht in der Grundschule ABER: große alters- und entwicklungsmäßige Bandbreite: ganz normal!

3 Entscheidung über die Einschulung
Beratung der KiTas / Einschätzung der Erzieherinnen Hinweise der Schulärztin / externe Gutachten Eltern-Kind-Gespräch mit Frau Prestel Schultag in Einzelfällen  Entscheidung der Schulleitung

4 Organisation Schulanfängeruntersuchungen Ärztliche Untersuchung
Ihren Termin erhielten Sie im Januar in der KiTa.  Liste liegt aus Organisation Schulanfängeruntersuchungen 22. – 30. Mai im Altbau, 1. Stock (SCHILDER!) Ärztliche Untersuchung Seh- und Hörtest weitere Tests u. A. zur Sprache, Motorik und Wahrnehmung Eltern-Kind-Gespräch mit Frau Prestel kurzes Gespräch mit dem Kind Spiele und Übungen, z.B. Laute hören, Reime, Würfelbilder, zählen Elternanliegen und –wünsche Mit wem sollte ihr Kind aus Gründen wie Betreuung oder Schulweg in eine Klasse? Welche Sorgen und Fragen haben Sie noch?

5 Organisation für „Kannkinder“ und auf Empfehlung von Frau Prestel:
Schultag Termin Anfang Juni, Altbau, 1. Stock Unterricht in einer kleinen Gruppe mit zwei erfahrenen Lehrerinnen

6 Organisation Mitte/Ende Juni: Informationen zur Einschulung
Rückstellung?  Verbleib im Kindergarten  Besuch der Vorklasse in der Bürgermeister-Klingler-Schule (auf Antrag der Eltern!) Mitte/Ende Juni: Informationen zur Einschulung Information über Klasseneinteilung Materiallisten Schulwegeplan Info zur Klassenlehrerin am ersten Schultag

7 Hilfen zum Übergang entspannte Atmosphäre, Zeit lassen  aber
Zeitraum bis zur Einschulung nutzen zuhören und sprechen (z.B. vorlesen, Was ist passiert?, Gespräche am Abendbrottisch) Selbstständigkeit fördern (z.B. allein anziehen (Schuhe?), eigene Dinge erkennen, Zimmer aufräumen, Aufgaben im Haushalt) Konzentration und Anstrengungsbereitschaft (z.B. Memory spielen, Domino, Puzzle  dabei bleiben, etwas fertig bearbeiten müssen) Zählübungen (Tisch decken, vorher Teller, Messer etc. abzählen, wie viele Gläser stehen auf dem Tisch?, Würfelspiele) Regeln anerkennen, Respekt vor anderen

8 Hilfen zum Übergang Verlässlichkeit und Struktur zuhause
Abläufe klären Arbeitsplatz für das Kind vorbereiten Erreichbarkeit Vertrauen in das Kind Vertrauen in die Schule Wir mögen alle Kinder und geben uns große Mühe ! Training des Schulweges zu Fuß Gefahrenstellen? Verhaltensweisen im Straßenverkehr Laufpartner?

9 Zusammenarbeit Kita / Schule
Erste Kontakte im Herbst Sprachförderkurse Vorlesetag mit Kitagruppe „Schule spielen“ Kitagespräche vor Untersuchung Frau Prestel Hospitation ev. KiTa, Parkstraße, Grünewaldweg teilweise telefonisch Rückmeldungsgespräche im Herbst nach Einschulung

10 Unsere Schule Terminkalender stets aktualisiert Internes: Formulare und Vordrucke für Eltern

11 Unsere Schule 8 Klassen, ca. 170 Kinder 12 Lehrerinnen
Schulleiterin Frau Prestel Sekretärin Frau Schamber Hausmeister Herr Müller Schulsozialarbeiterin Frau Moritz

12 Unsere Schule Altbau: Neubau Container? BAUSTELLE
6 Klassenräume / demnächst 8 1. Stock Sekretariat, Schulleitung Bücherei (Förderverein FASS) Werkraum, kleine Küche Neubau demnächst Betreuungshaus? Container? Fachraum Musik, Englisch? BAUSTELLE

13 Unsere Schule Schulhof Hofsporträume
Sportunterricht in der Kurt-Bachmann-Halle Schwimmen in der 3. Klasse im Hallenbad Groß-Gerau

14 Unsere Schule Patenschüler aus den 3. Klassen für Erstklässler
Pausenhelfer, Streitschlichter Schulsozialarbeiterin Frau Moritz Schülerbücherei FASS Donnerstag durch Eltern Projektwoche alle 2 Jahre, wieder 2018 Städt. Betreuungsangebot auch bis 17 Uhr Hausaufgabenhilfe der Caritas Montag – Donnerstag Uhr (Anmeldung) , lange Warteliste

15 Einschulung Dienstag, 07. August 2018 Einschulungsfeier im Bürgerhaus
vor der Feier: Gottesdienst Aufführung der Patenklassen Kurze Rede Vorstellung der Klassenlehrerinnen Einteilung Gang zur Schule Der erste Unterricht Kinder gehen mit ihren Lehrerinnen in die Klassen (Altbau, EG) ca. 1 Stunde Unterricht währenddessen Elterncafé 1. OG oder im Hof Rückkehr aus den Klassen, Fotos, Feier mit der Familie und 1. Hausaufgabe 

16 Wir freuen uns auf Ihre Kinder und auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren!


Herunterladen ppt "Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2018"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen