ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Ziel-Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik Mag. Martin Kaválek Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Neue Förderperiode als Chance für den EVTZ? Dirk Peters.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
REACH CUSTOMERS MORE EASILY NLG Profil. SOLANGE SIE INTERESSANT IST Also lass uns alle erreichen, die auf deine Produkte und Werbung stehen. WERBUNG IST.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum Pilotregion Osttirol.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
„Unsere Landwirtschaft“
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Kleinprojektefonds (KPF) Österreich – Tschechische Republik Seminar der Europaregion Donau-Moldau , Freistadt.
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
LAG Colbitz-letzlinger heide
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Jahresrückblick - Wo stehen wir?
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Bezeichnung der Maßnahme
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Umsiedlung Morschenich
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Zugänge zu Unternehmen
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
KEM - Leitprojekt.
In die Regionen investieren: Die reformierte EU-Kohäsionspolitik
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Dritter Kohäsionsbericht Februar 2004
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Vorbereitung auf Externenprüfung
Unternehmertreff Westliche Börde Sachsen-Anhalt – ein leistungsstarker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dr. Jürgen Ude Staatssekretär im Ministerium.
 Präsentation transkript:

ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode 2014-2020

Allgemeine Informationen zur Kohäsionspolitik 2014-2020 Europäische Struktur- und Investitionsfonds ESI Fonds EMFF Europäischer Meeres- und Fischereifonds Kohäsionspolitik GAP / Gemeinsame Agrarpolitik (2. Säule) EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ESF Europäischer Sozialfonds Kohäsions-fonds ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Allgemeine Informationen zur Kohäsionspolitik 2014-2020 Budget: 325 Mrd € 2 Ziele: Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB) – 97% Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – 3% Vielzahl rechtlicher Grundlagen Allgemeine Verordnung - VO (EU) Nr. 1303/2013 EFRE Verordnung – VO (EU) Nr. 1301/2013 ETZ Verordnung – VO (EU) Nr. 1299/2013 Erlassung zahlreicher implementing und delegated acts (seit 07.01.2014)

Programme der ETZ (Europäischen Territorialen Zusammenarbeit) Unterteilung in 60 grenzüberschreitende Programme 15 transnationale Programme 4 interregionale Programme Thematische Konzentration Fokus auf Ergebnisse grenzüberschreitender Bedarf und engere Kooperationserfordernisse (Erfüllung von min. 3 Kooperationskriterien) min. 1 Partner aus Partnerländer

Programme der grenzüberschreitenden ETZ (Europäischen Territorialen Zusammenarbeit) Budgetmittel: 222 Mio € EFRE in 7 CBC Programmen mit österreichischer Beteiligung für 2014-2020 EFRE-Fördersatz zwischen 75% und 85% der förderfähigen Gesamtkosten Derzeit kein abschließender inhaltlicher Überblick möglich, da noch kein Programm von der EK genehmigt

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 Fördermöglichkeiten im Bereich Mobilität und Tourismus im Ziel: Erhöhung der unternehmensbezogenen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten: innovative technische und organisatorische Lösungen zur Förderung des Umweltverbundes im Ziel: Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes im Hinblick auf eine nachhaltige touristische Entwicklung Zugänglichmachung des Natur- und Kulturerbes (Naturerlebniszentren, Themenwege etc) nachhaltige Tourismuskonzepte

INTERREG Österreich-Italien 2014-2020 Fördermöglichkeiten im Bereich Mobilität und Tourismus im Ziel: Entwicklung grenzüberschreitender Produkte und Dienstleistungen, Förderungen für KMUs (Tourismus) vorgesehen im Ziel: Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes zur Steigerung der Attraktivität des Gebietes; im Ziel: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Behörden und Interessensvertreter Förderung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten sowie Logistikkonzepten 

INTERREG Österreich-Tschechische Republik 2014-2020 Fördermöglichkeiten im Bereich Mobilität und „Tourismus“ (Tourismus ist nicht Hauptförderinhalt!) im Ziel: Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes Verbesserte Zugänglichmachung des Natur- und Kulturerbes Studien, Strategien, Pläne, etc. Erhalt und Bewerbung von Natur- und Kulturerbe Nachhaltige öffentliche touristische Infrastruktur und Info-Einrichtungen

ETZ-CBC Programme 2014-2020 weitere Vorgehensweise: Genehmigung der Kooperationsprogramme durch die EK (Herbst 2014/ Frühjahr 2015) Erarbeitung des Verwaltungs- und Kontrollsystems (Abstimmung mit anderen Programmen zum einheitlichen Formularwesen) (2015) Erarbeitung der Förderfähigkeitsregeln (Frühjahr 2015) Programmstart (Frühjahr-Herbst 2015)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! MMag. Markus Gneiß Land Oberösterreich – Abteilung Raumordnung E-Mail: markus.gneiss@ooe.gv.at Tel: 0732-7720-16297