Www.food-sta.eu Das Ziel des Projekts ist es, Universitäten und Unternehmen dauerhaft eng zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird ein unabhängiges EuFooD-STA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„A different language is a different vision of life.“
Advertisements

vermitteln informieren beraten
GET-IN-FORM Bildung – Auf den Anfang kommt es an!
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Rotary International - Distrikt 1810 Berufsdienst – Ausschuss Aufgaben
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
...heißt Euch herzlich willkommen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Schulamt Rosenheim
We support your business!
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Ein Projekt des Netzwerks für sozialverantwortliche Wirtschaft NSW / RSE Bern mit Unterstützung von SBFI, SGG, SGV, SECO und verschiedenen Stiftungen.
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Schülerverwaltung.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Vorstellung – Smart Space
DOAG Hochschul-Community
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Ingenieure oder Techniker für Gerätetechnik (m/w)
LiLi und die Lernplattform
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Die Charkow nationale pharmazeutische Universität
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Das Studium rechtzeitig organisieren
DOAG Hochschul-Community
für Steuerfachangestellte
Berufliche Bildung – Überblick
Zugänge zu Unternehmen
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

www.food-sta.eu Das Ziel des Projekts ist es, Universitäten und Unternehmen dauerhaft eng zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird ein unabhängiges EuFooD-STA Centre eingerichtet; eine virtuelle Informations- und Lernplattform mit lokalen Ansprechpartnern in jedem Partnerland. Dieses Centre wird zum einen innovative Bildungs- & Trainingsmaßnahmen für Studenten fördern, die auf die Bedürfnisse der Industrie ausgerichtet sind und so die Einstellungswahrscheinlichkeit erhöhen und zum anderen eine stetige Weiterentwicklung (CPD) für akademische und betriebliche Angestellte durch Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die Universität Hohenheim errichtet das EUFooD-STA Netzwerk. Es besteht aus Universitäten, Unternehmen und Studierenden und dient zum einen als organisatorisches Informationszentrum für alle Projektbeteiligten und zum anderen als Kommunikationszentrum für die lokalen Ansprechpartner. Darüber hinaus wird die virtuelle EuFooD-STA Web-Platform von der Universität Hohenheim installiert und betrieben. Partner von EuFooD-STA: Projektpartner 7 Universitäten 3 Lebensmittelfirmen 5 Multiplikatoren und Trainingsanbieter Vorteile für alle Projektbeteiligten: Industrielle Partner: Weiterbildung der Angestellten Nutzen aus Praktika Höher qualifiziertes Personal Universitäre Partner: Weiterbildung des Lehrpersonals Abstimmen des Studienprogramms Nutzen von Modulen anderer Universitäten Entwickeln neuer Module in Zusammenarbeit mit der Industrie Studierende: Kontakt zur Industrie Praktische Erfahrungen →höhere Einstellungschancen Das unabhängige EuFooD-STA Centre ist offen für andere Universitäten und Lebensmittelunternehmen. Koordinator: Universität für Bodenkultur Wien Gerhard Schleining (Gerhard.Schleining@BOKU.ac.at) Partner: Universität Hohenheim Forschungszentrum für Bioökonomie Susanne Braun (s.braun@uni-hohenheim.de)