Mobilfunknetze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Advertisements

Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Location Based Services
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Prozessleittechnik und Web 2.0
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.
Release 99 Die Schritte hin zu UMTS wurden vom Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) in aufeinander folgende Versionen.
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Seminarbeitrag Drahtlose Kommunikation für den Einsatz im Ubiquitous Computing Arndt Buschmann WS 2001/2002.
Seminar Internet-Technologie
Kakosch International, ,
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Seminarvortrag (klein) DSL
TCP/IP-Ethernet.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Highspeednetze und ihre Anwendungen
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS
GSM - Mobilfunknetz in Deutschland
Referat von Sven Beierlein Klasse: IAV2 Fach: DVT
4G-LTE und 3G-UMTS Historische Einordnung & geographische Entwicklung.
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Vergleich der österreichischen Handynetzbetreiber
Kommunikationssysteme 4
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
G lobal S ystem of M obil Communikation. 1.Geschichte 2.Die GSM-Systemarchitektur 3.Die Dreiteilung 4.Die Datenbanken 5.Die Funkschnittstelle –allgemeines.
General Packet Radio Service
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
Von Daniel Brand und Robert Löschinger. A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer B-Netz (1972) B-Netz.
von Marius Liess und Alexander Dietz
Last Mile Dial-up und Pots von Ender Moritz & Sturn Clemens.
Thomas Schregenberger, David Seeger
GSM.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Umstellung auf IP basierende Kommunikation Patrick Mächler.
Stand: Dirk Beller, Telekom Deutschland GmbH Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität ! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Smartphones für Einsteiger Ein Wegweiser zum erfolgreichen Handykauf.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Ku)-(Funk Ein Kiez baut sich sein Netz. Ku)-(Funk ● Beginn im Sommer 2003 – Explizite Strecke zur KuFa ● erst ebenerdig dann Umzug in bzw auf Dach ● Inbetriebnahme.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Erste Schritte im Internet of Things
Network for Educational Technology
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Informationsveranstaltung in Prisdorf zur Inbetriebnahme des Vectoring fähigen VDSL-Netzes in Pinneberg Peter Krüger, T NL Nord, Breitbandausbau Kommunen.
DSL-Anschlusstechnik
UMTS.
Geschichte des Internets
Smartphones für Einsteiger
Schwerpunktseminar WS 2001/2002 Christian Theiß
Kapitel XV: Weitere drahtlose Übertragungsverfahren
DAS INTERNET Wie kam es zum Internet? Welche Dienste gibt es?
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Elektronische Post BBBaden.
Quelle: Lescuyer /UMTS
 Präsentation transkript:

Mobilfunknetze

Generationen moderner Funknetze Entstehungsgeschichte 1926 Zug der deutschen Reichsbahn 1958 Einführung des A-Netzes erstes Mobilfunksystem für Telefonie eingebaute Autotelefone 1972 Einführung des B-Netzes 1985 Einführung des C-Netzes eingebaute, herausnehmbare Geräte

Deutsche Reichsbahn 1926

Netzaufbau Zellularer Aufbau Bedecken der Erdoberfläche mit möglichst dichtem Netz aus Sende- und Empfangsstationen Transceiver Verfahren benötigt relativ wenig Sendeleistung Aufbau einer Funkverbindung zum nächststehenden Transceiver Weitervermittlung zum Zielteilnehmer

Generationen öffentlicher Mobilfunknetze Analoge Netze Digitale GSM-Netze Digitale Breitband-Funknetze

Analoge Funknetze Netze der ersten Generation analoge Technik Realisierung von Sprachdiensten Aufbau von drei verschiedenen Mobilfunknetzen in Deutschland A-Netz A wie „analog“ und A wie „Auto“ B- und C-Netz kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie

A-Netz-Funktelefon, 1963

A-Netz 1958 – 1977 in Betrieb Ursprüngliche Bezeichnung ab 1950 „öffentlich beweglicher Landfunkdienst“ (öbL) kein Handover Handvermittlung beträchtlicher Platzbedarf der Geräte

B-Netz 1972: „öbL´n“

B-Netz-Funktelefon

B-Netz 1972 – 1994 in Betrieb größter Fortschritt: größtes Problem: Ersatz für das A-Netz, später Ablösung durch das C-Netz größter Fortschritt: Selbstwählverbindungen in beide Richtungen Telefonnetz in Funknetz und umgekehrt Ortsbezogene Vorwahl größtes Problem: dem Anrufer musste der Standort eines Zielteilnehmers mit Mobiltelefon in etwa bekannt sein Einzugsbereich ca. 27 km (Funkfeststation) entsprechende Vorwahl wählen Übertragung war analog und unverschlüsselt kein Handover eingeschränktes Roaming Österreich, Niederlande, Luxemburg

C-Netz

C-Netz 1985 – 2000 in Betrieb Beschränkung auf Deutschland, Portugal und Südafrika Vorteile: Zugang zu Telefonnetz und ISDN Gemeinsame Vorwahl: 0160 bzw. 0161 herausnehmbare und tragbare Geräte Handover Kapazität bis zu 850.000 Teilnehmern A-Netz: 10.500, B-Netz: 27.000 Nachteile: vergleichsweise geringe Sprachqualität trotz Verschleierung des Funksignals relativ hohes Abhörrisiko Heterogenität der Standards in Europa verhinderte ein internationales Roaming Hauptmotivation, mit der GSM-Entwicklung zu beginnen

Digitale Funknetze auf der Basis von GSM

Mobilfunknetze der zweiten Generation Wichtigster Standard: Global System for Mobile communication (GSM) Allgemeine Verbreitung in der Bevölkerung Einführung der GSM-Technologie preisgünstige Gesprächstarife GSM-basierte Netze nennt man auch D-Netze D wie digital hierzulande passt die Bezeichnung als Nachfolger der A-, B- und C-Netze besonders gut Standardausstattung Roaming Handover

GSM-Standard Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der GSM-Technologie Standardisierung leitet das 3GPP 3rd Generation Partnership Project forciert auch die Entwicklung neuer Standards wie GPRS, UMTS, LTE

D-Netz (GSM-900) seit 1992 in Betrieb, erstes Netz mit digitalem Standard basiert auf dem europäischen GSM-Standard Vorteile: Roaming (europaweite Nutzungsmöglichkeiten) nahezu abhörsicher gute Sprachqualität hohe Netzkapazität hohe Flächenabdeckung Betreiber Deutsche Telekom (T-Mobile D1) Vodafone (D2) E-Netzbetreiber senden seit 2006 auch in den D-Netzen

D-Netz-Prospekt

E-Netz (GSM-1800) E-Plus und O2 senden seit 1994/1995 im E-Netz T-Mobile und Vodafone haben ebenfalls Lizenzen erworben

Nutzung von Diensten in modernen GSM-Netzen Realisieren in erster Linie: Sprachdienste Datenübertragungen mit relativ kleinem Datenvolumen Nachteile: niedrige Geschwindigkeit (9.600 Bit/s) Datendienste ursprünglich nur auf Basis der Leitungsvermittlung verfügbar Leitung bleibt für die Dauer der Verbindung blockiert Kosten orientierten sich daher an der Dauer der Verbindung, nicht am Datenvolumen

Mobilfunk-Sendesystem

Mobilfunk-Sendesystem Base Station Subsystem (BSS) organisiert den Datenaustausch mobile Station/GSM-Netz Aufbau von Funkverbindungen Überwachung der Qualität Evtl. Einleiten von Handover wesentliche Bestandteile der BSS: Antennen Base Transceiver Stations (BTS) UMTS: Node-B-Einheiten Zuständigkeit für eine Funkzelle Reichweite: 100 m – 35 km Sendeleistung zwischen 2,5 und 320 Watt

Aufgaben einer BTS Aktivierung und Deaktivierung der zugewiesenen Funkkanäle Verschlüsselung und Entschlüsselung Verbindungskontrolle Überwachung der Empfangsqualität/-pegels Einstellung der Sendeleistung Signalanpassung Verbindung zum Base Station Controller (BSC) Basis-Steuerungseinheit

Basis-Steuerungseinheit Base Station Controller (BSC) Steuerung und Überwachung der Antennen innerhalb des Sendesystems UMTS: Radio Network Controller (RNC) kann Dutzende von Antennen ansteuern beinhaltet bei vielen Netzbetreibern auch Schnittstellen in andere Netze SS7-Knoten als Schnittstelle zum ISDN Schnittstelle zum GPRS-Netzwerk

Vermittlungsstelle des Mobilfunknetzes Mobile Switching Center (MSC) eigentliche Vermittlungsstelle Schnittstelle zwischen mobilem Netz und ISDN Vermittlungsteilsystem: Home Location Register (HLR) Visitor Location Register (VLR)

BTS/BSC/MSC PSTN = Public Switches Telephone Network (Festnetz) PLMN = Public Land Mobile Network (Mobilfunknetz)

Weiterentwicklungen der GSM-Technologie (Generation 2 ½) General Packet Radio Service paketorientierte Datenübertragung Max. 260 KBit/s Anbindung mobiler Endgeräte an das Internet Herstellen einer paketorientierten Verbindung zu bestehenden Datennetzen besserer Datendurchsatz MMS basiert auf GPRS Volumenabhängige Berechnung möglich

Digitale Breitband-Funknetze Dritte Generation, multimediale Kommunikation Audio- und Videotelefonie Nachrichtendienste (E-Mail, Chat) Zugriff auf das Internet Navigation Online-Banking, E-Commerce u. a.

UMTS Universal Mobile Telecommunications System (3G) Konkurrenz Technologischer Standard für die dritte Generation Festlegung erfolgte durch die führenden Gremien zur Standardisierung Codemultiplexverfahren Konkurrenz Enhanced Data Rates für GSM Evolution (EDGE) GSM-Upgrade-Standard LTE

UMTS-Lizenzen T-Mobile Deutschland Vodafone D2-GmbH MobilCom Multimedia GmbH UMTS-Lizenz wurde 2003 an die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zurückgegeben Auditorium Investments Germany S.à.r.l. ursprünglich: E-Plus und Hutchinson O2 Germany Quam GmbH

Marktanteile 12/2011

Long Term Evolution (LTE, 4G) Neuer Mobilfunkstandard Aus momentaner Sicht: UMTS-Nachfolger Datenübertragungsraten bis 300 MBit/s Grundschema von UMTS wird beibehalten Gute Nachrüstungsmöglichkeit bzgl. der bestehenden Infrastruktur Installation der LTE-Komponenten an die Funkmasten