Risikominderungsmassnahmen (RMM) für Vögel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
GMP und HACCP in Schulrestaurants
und die virtuelle Tafelrunde
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Lebensmittelhygieneverordnung
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Polina Salachatdinowa
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Szenische Darstellung der Atmung
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Bakterielle Tomatenwelke Clavibacter michiganensis Céline Gilli
…eine Präsentation von Kilian, Martina & Philipp
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Plastikverschmutzung der Ozeane
1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen
Die Welt ist in Gefahr.
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Natürlich Natur GmbH Wir sind die Grünen.
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Gebietsfremde und invasive Arten
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
„Es tut sich was …“ Wochenrückblick vom Zu beginn der Woche konnten wir uns eine Hornisse genauer anschauen. Die Hornisse wurde tot gefunden.
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Umweltverschmutzungen
Die Teile des Laubbaumes
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland
Wasserverschmutzung.
Indianische Weisheiten
Woher kommt unser täglich Brot?
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
| SCHMIDT CHARTA.
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
Ӧkologie..
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Die Konditionierung.
Psychose-Seminar Zürich
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Michael Winzeler 01. September 2016
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Die Entstehung des Lebens
Schutz des Grundwassers
Umweltschutz.
25 Blut wirksame Medis Anämien
Meldung von unsicheren Situationen
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt.
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
 Präsentation transkript:

Risikominderungsmassnahmen (RMM) für Vögel Ideen willkommen! Agroscope | 2015 SETAC GLB, 8 - 10 September 2015, Zürich Risikominderungsmassnahmen (RMM) für Vögel Gauch Roger, Daniel Otto Agroscope, CH-8820 Wädenswil, www.agroscope.ch, roger.gauch@agroscope-admin.ch Motivation Damit ein Pflanzenschutzmittel (PSM) zugelassen werden kann, muss gewährleistet sein, dass es wirksam ist und sein Einsatz keine unannehmbare Auswirkungen auf die Umwelt hat [1]. Wenn für aquatische Lebewesen oder Nicht-Ziel-Organismen ausserhalb der Nutzpflanzenkultur ein Risiko durch den Einsatz eines PSM nicht ausgeschlossen werden kann, können Abstandsauflagen verfügt werden, um ein akzeptables Risiko zu erreichen. Für Vögel, die sich in der Kultur aufhalten, sind Abstandsauflagen unwirksam und andere Risikominderungsmassnahmen (RMM) nötig. Im Poster sind einige Möglichkeiten dargestellt – weitere Ideen sind willkommen. Ergebnisse Bereits angewendete RMM Saatbeizmittel/Granulate «Vollständige Einarbeitung in den Boden; es ist sicherzustellen, dass das Pflanzenschutzmittel auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird.» «Verschüttetes Pflanzenschutzmittel beseitigen.» «Saat nur mit Präzisionsmaschinen die das behandelte Saatgut unmittelbar mit Erde abdecken.» «Vor dem Ausheben der Schare Dosiereinrichtung rechtzeitig abschalten, um Nachrieseln zu vermeiden.» «Nicht in Häufchen auslegen.» Angabe einer Mindesteinarbeitungstiefe Rodentizide «Die Köder verdeckt und unzugänglich für andere Tiere ausbringen. Köder sichern, sodass ein Verschleppen durch Nagetiere nicht möglich ist.» «Tote Nager während der Einsatzperiode täglich entfernen. Nicht in Abfallbehältern entsorgen.» Alle PSM Keine Anwendung während der Vogelbrutzeit Beschränkung der Anwendung auf spezifische BBCH-Stadien Potentielle RMM Saatbeizmittel/Granulate Eggen des Bodens nach der Aussaat Alle PSM Den Feldrand nicht behandeln (Im-Feld-Pufferzone von 3 Metern) Zugang für Vögel verhindern (Netze, Abdeckung, verschliessbare Tunnel/Gewächshäuser) Obligatorische Schulung nötig für die Anwendung eines PSM. Phonoakustische Vogelabwehr (Bioakustik, Sirenen) Pyroakustische Vogelabwehr (Knallschüsse) Optische Vogelabwehr (Ballone, Drachen, Bänder, Propeller, Spiegel, aufblasbare Vogelscheuchen) Chemische Fressabwehrmittel Primäre Fressabwehrmittel: Halten Tiere davon ab, etwas aufzunehmen (Farbe, Geruch). Vermeidungseffekt zu Beginn stark, nimmt aber mit der Zeit ab, da die Tiere lernen, dass die behandelte Nahrung nicht schädlich ist. Sekundäre Abwehrmittel: Wirken erst nach der Einnahme. Bei erstem Kontakt nur eine geringe Vermeidung durch Tiere, steigert sich aber durch die schlechte Erfahrung (schlechter Geschmack, gastrointestinale Beschwerden, Erbrechen) mit der Zeit. Die Kombination von kurzfristig wirkenden primären und verzögert wirkenden sekundären Fressabwehrmitteln ist daher am vielversprechendsten. Referenzen [1] PSMV 2010