WAS TUN nach der 8. Schulstufe?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Und was möchtest du später werden?
Advertisements

Willkommen am BG Mödling
Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Darstellung der Bildungswege nach der 8. Schulstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
Informationsberatung für SchülerInnen der 3. Klasse
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Berufsbildende Schule ?
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Herzlich Willkommen.
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
4. KLASSE WAS JETZT ? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Was tun nach der Matura?.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Das dt. Schulsystem.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Elternabend zur Ausbildungs- und Berufsorientierung
Neue Mittelschule Graz-Webling
Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss
Was tun nach der Matura?.
Das deutsche Schulsystem
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Darstellung der Bildungswege nach der 8. Schulstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Matura und Wahlpflichtfach
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Tage der offenen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
 Präsentation transkript:

WAS TUN nach der 8. Schulstufe?

Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende Schule PTS, AHS Berufsschule, BMS,BHS 1

Allgemein bildende Schule Polytechnische Schule AHS-Oberstufe 1 Jahr 4 Jahre Vorbereitung auf die Berufswahl und das weitere Berufsleben. Reifeprüfung (Matura) Erst nach Abschluss Berufsausbildung 2

Polytechnische Schule Berufsleben Schule Anlernberuf, Hilfsarbeiten Lehre BMS, BHS, AHS, BA 3

Polytechnische Schule > Wahl eines von 7 Fachbereichen > Metall > Elektro > Holz > Bau > Handel – Büro > Dienstleistungen > Tourismus 4

Allgemein bildende Schulen AHS-Oberstufe 4 Jahre Weiterbesuch nach AHS-Unterstufe: > Gymnasium > Realgymnasium > Wirtschaftskundliches Realgymnasium Neueinstieg (auch nach NMS*): > Oberstufenrealgymnasium 1,2,3,4 (V) 3G (nur in einem Fach (D,M,E) (Beschluss/Klassen= konferenz; Aufnahms= prüfung) 5

AHS-Oberstufenformen Oberstufenrealgymnasium 4 Jahre Vier alternative Schwerpunkte: ORG mit Darstellender Geometrie (und mehr Mathematik) ORG mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Physik sowie Chemie (und mehr Mathematik) ORG mit Instrumentalmusik ORG mit Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung Sonderformen (Eignungsprüfung für Aufnahme) ORG mit besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung ORG mit besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung 6

Aufnahmebedingungen in berufsbildende mittlere Schulen - BMS in berufsbildende höhere Schulen - BHS

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe Eventuell: Aufnahmeprüfung ( ein schriftl. + ein mündl. Teil – Stoff der 4.Klasse) Schulautonome Reihungskriterien: Diese orientieren sich meist am ERFOLG im Jahreszeugnis der 8. Schulstufe bzw. in bestimmten U – Gegenständen. (Auskunft in jeweiligen Schulen)

Berufsbildende Schule Berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Lehrberuf Mit teilweiser Berufsaus- bildung Mit abgeschlos- sener Berufs- ausbildung Berufsausbil- dung u. Matura Reife- /Diplomprüfung 2–4 Jahre 1–2 Jahre 3–4 Jahre 5 Jahre Voraussetzungen: Erfüllung der Schulpflicht (9 Schuljahre!) Ausbildungsplatz in einem Unternehmen Aufnahmsprüfung: 1,2,3,4,G3 G4:(Beschluss / Klassenkonferenz) Aufnahmsprüfung: 1,2,3,4 G3: (Beschluss / Klassenkonferenz) 7

Berufsbildende mittlere Schulen - keine AP mit teilweiser Berufsausbildung (1–2 Jahre) Wirtschaftsfachschule (1–2-jährig) Schulen für wirtschaftliche Berufe Büro- und Datenverarbeitungsschule (2-jährig) Kaufmännische Schulen Schule für Sozialdienste (2-jährig) Sozialberufliche mittlere Schulen Schule für ländl. Hauswirtschaft (2-jährig) Land- und forst- wirtschaftliche Schulen 9

Aufnahmsprüfung: BMS : 3-4jährig AHS keine AP NMS keine AP (1,2,3,4,3G) NMS AP oder „Beschluss Klassenkonferenz“ (4G/ 1 UG) NMS AP (4G in 1-3 UG) Realschule keine AP (1,2,3) PTS keine AP

Berufsbildende mittlere Schulen mit abgeschlossener Berufsausbildung (3–4 Jahre) Handelsschule (i.d.Regel 3-jährig) Schule für Infor- matikkaufleute (3-jährig) Kaufmännische Schulen Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3-jährig) Schulen für wirtschaftliche Berufe Fachschule für Sozialberufe (3-jährig) Sozialberufliche mittlere Schulen Fachschulen (4-jährig) Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen Tourismus- bzw. Hotelfachschule (3-jährig) Schulen für Tourismus Fachschulen (3–4-jährig) Land- und forst- wirtschaftliche Schulen Fachschule (3-jährig) Schulen für Mode und Bekleidungs- technik 10

Aufnahmsprüfung: BHS – 5jährig AHS keine AP NMS keine AP (1,2,3,4) NMS AP oder „Beschluss Klassenkonferenz“ (3G/ 1 UG) NMS AP (3G/ 2-3 UG) Realschule keine AP (1,2) Realschule AP (3) PTS keine AP

Berufsbildende höhere Schulen (5 Jahre) Handelsakademie Kaufmännische Schulen Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft in wirtschaftlichen und touristischen Berufen („HBLAs“) Schulen für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik bzw. Sozialpädagogik Kindergarten- und Sozialpädagogik Ausbildung in technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Berufen („HTLs“) Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen HLA für Tourismus Schulen für Tourismus HLA für Land- und Forstwirtschaft Land- und forst- wirtschaftliche Schulen Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, für künstlerische Gestaltung, für Produktmanagement und Präsentation, Modedesign und Produktgestaltung Schulen für Mode und Bekleidungs- technik 11

Übersicht: Wie kommt man zur Matura?* Polytechnische Schule (1-jährig) Berufsschule (3–4-jährig) Berufsreifeprüfung NMS* BMS (3–4-jährig) Aufbaulehrgang o. Kolleg (2-jährig) BHS (5-jährig) Reifeprüfung AHS Oberstufe (4-jährig) *vereinfachte Darstellung 13

Keine Aufnahmsprüfung gibt es an… ein- und zweijährigen berufsbildenden Schulen landwirtschaftlichen Fachschulen Kollegs Aufbaulehrgängen

Eignungsprüfungen An Schulen mit besonderen Anforderungen in künstlerischer Hinsicht Eignungstest: positives Ergebnis!

Anmeldung: mit Beginn des 2: Semesters der 8. Schulstufe Schulerfolgsbestätigung abgeben

Noten: 100 % - 90% 1 1 89% - 79% 2 2 78% - 68% 3 3 67% - 57% 4 4 …..vertiefend 56% - 46% 3G 3G 45% - 35% 4G 4G 35% - ……. 5G 5G …..grundlegend Nach der 8. Schulstufe ? http://www.arbeitszimmer.cc/schule/1447.html

Ein guter Entscheidungsprozess durchläuft folgende Schritte: 1. Klarheit über eigene Ziele und Werte gewinnen 2. Ideen entwickeln 3. Informationen sammeln 4. Die Alternativen bewerten, Konsequenzen abschätzen 5. Entscheidung treffen 6. Entscheidung umsetzen

Was sagt meine Familie dazu? Wohin will ich? (Zu welchem Ziel soll mich Schule führen?) z.B. einen Beruf erlernen, Matura machen… Was will ich lernen? (Welche Fähigkeiten möchte ich erwerben?) z.B. mein Wissen erweitern – allgemein oder in den Bereichen, für die ich mich besonders interessiere, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen… Worauf kommt es mir dabei noch an? (Während der Ausbildung und danach) z.B. ich brauche schon auch Zeit für meine Hobbys, ich möchte keinen allzu weiten Weg in die Schule, ich würde auch in ein Internat gehen; ich möchte nicht in einem Büro arbeiten, ich möchte viel mit Menschen zu tun haben, ich möchte durchaus gefordert werden… Wichtig sind weiters die Überlegungen: Was sagt meine Familie dazu? (Klärung der unterschiedlichen Wünsche und Erwartungen, Trennungsprobleme) Wie wird es mir am Lernort gehen? (Schul-, Wohn- bzw. Arbeitsklima in der zukünftigen Ausbildungsstätte).