TL-Theorievorbereitung 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum ein neuer Verein Gründen?
Advertisements

JSF Quo Vadis? The Swiss Part Der Schweizer Teil.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Workshop Rickling 18. August 2012
Handlungsorientierter Unterricht
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Konfliktlösungfähigkeit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Feedback geben und nehmen
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
Dr. Barbara Strohbücker
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Das JRK gibt es an allen Schulen, dennoch arbeiten wir SchulreferentInnen meistens an unserer Schule alleine. Eine gemeinsame Aktion – gleiches Thema.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Arbeitsgruppe: Deutschland - Ungarn. 2 Osteuropäische Konferenz – Slowenien Oktober 2009 Frage 1: Gemeinsame Themen Ungarn: Jugendarbeitslosigkeit.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
M ITGLIEDERBASIS OZ KOVO Slowenien, M ITGLIEDERBASISENTWICKLUNG.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Bewertete Präsentationen
Tagung sportl. Jugendbildung
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Als ‘Clubberater’ fungieren 0. Berater: 1 2 Schulungsziele.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Die Pro- und Contra-Debatte
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Gruppen- und Teamarbeit
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Unsere „gesunde“ Zukunft Ein europäischer Schülerwettbewerb zur Förderung des Bewusstseins gegenüber der eigenen Gesundheit und der Umwelt. Initiiert durch.
Pressegespräch 27. Juni 2015 Warburger Sportverein 1884 Warburger Sportfreunde 08 ESV Warburg Post SV Warburg Kanu Club Warburg Tischtennis Verein Warburg.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Erfolg durch Teamarbeit
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
Gemeinsam für ein buntes Land
Palliative Obwalden Arbeitsgruppe Konzept «Runde Tische»
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

TL-Theorievorbereitung 2006 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Tauchsportverein Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT

Inhalte Öffentlichkeitsarbeit Projektarbeit Werbung und Pressearbeit Kommunikation und Zusammenarbeit Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT

Öffentlichkeitsarbeit - Warum? Mitgliederschwund / Mangel Nachwuchssorgen (Überalterung der Vereine)! Abwanderung von Mitgliedern: Nicht organisiert Einzelmitgliedschaft Kommerzielle Organisationen Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT

Formen der Kommunikation Versammlungen Gruppenveranstaltungen mit Informationscharakter Verbreitung von Informationen Entscheidungsfindung zu einer bestimmten Frage (i.d.R. schon im Vorfeld abgeschlossen) Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT

Formen der Kommunikation Diskussion Meinungsaustausch mit dem Ziel eines gemeinsamen und durch alle Parteien getragenen Konsenses begrenztes Thema mit fachkompetentem Personenkreis Diskussionsleitung durch respektierte Person begrenzte Gesamtdauer und Redezeiten (wenige Minuten pro Wortmeldung) der Teilnehmer Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT

Formen der Kommunikation Runder Tisch Außenstehender Vermittler Krisengespräch zur Lösung eines Problems verfahrene Situation konnte durch eine direkte Diskussion nicht mehr aufgearbeitet werden Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT

Formen der Kommunikation Arbeitsgruppen Ausarbeitung einer konkreten Aufgabe Konstruktive Diskussion zu Sachthemen im Gegensatz zur Besprechung kaum hierarchisch strukturierte Gruppe nur effektiv, wenn ein gutes zwischenmensch-liches Klima unter den Mitgliedern herrscht Fachliche Kompetenz notwendig Thema | xxx Jörg Eyber©2006 WLT