Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perspektiven von Geographischen Informationsssystemen und statistischen Auswertungsverfahren in der Ur- und Frühgeschichte A. Zimmermann 1.Statistik 2.Geographische.
Advertisements

Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Termine Vorbesprechung, Themenvergabe Einführung in die Einzelgrabperiode; DatenbankstrukturDatenstruktur entwerfen Datenbankentwurf.
Methoden zur Identifizierung von Nutzerpräferenzen bei LBS
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Geoinformation 2 Analysen von Netzwerken. Utility Network Analysis toolbar trace upstream trace downstream Find common ancestors Find connected features.
Logistische Regression
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Multivariate Statistische Verfahren
Grafiken Kapitel 8.
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
Multivariate Statistische Verfahren
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Ein- und Ausgabe von Daten -Routinen zum einlesen von Rohdaten -Einlesen von der Tastatur -Routinen zum Einlesen und speichern von Bildern -Angabe eines.
Seminar: Datenanalyse mit SPSS/AMOS 11. Veranstaltung
Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Backhaus Erichson Weiber Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung Foliensammlung.
Conjoint-Analyse - CONsidered JOINTly Conjoint Analyse traditionelleauswahlbasierte Traditionelle Conjoint-Analysen unterstellen, daß der Beurteiler über.
Die Rolle von europäischem Großwild für Zecken und in der Epidemiologie zeckenübertragener Humanpathogene (Dipl. Biogeographin) Senta Verena Muders Prof.
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Verlauf von Körperhöhe und Gewicht bei Patienten unter rhGH-Therapie (blaue Linien) und Kontrollen (gelbe Linien). Die horizontalen Säulen geben jeweils.
VL Baumaterialien der Erde
Varianzfortpflanzung
Sozialreport erstellen
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Medianes Gestationsalter bei 435 Neugeborenen mit angeborener, hereditärer und erworbener Niereninsuffizienz Abbildung mod. nach Franke, 2010.
Bilanzanalyse – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Methoden der politischen Kommunikationsforschung
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
EKG c Die folgenden Abbildungen dienen als Hilfestellung.
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Wiederholung und klausurtypische Fragen
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage - 2015 Backhaus • Erichson • Weiber Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage - 2015 Kapitel 16: Korrespondenzanalyse Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Kreuztabelle (Margarinebeispiel) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.1, S. 619. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Korrespondenzanalyse für das Margarinebeispiel (Symmetrische Normalisierung) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.2, S. 620. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Kreuztabelle mit relativen Häufigkeiten Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.3, S. 621. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Standardisierte Datei zij Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.4, S. 622. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Matrix U (Zeilenelemente) und Matrix V (Spaltenelemente) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.5, S. 624. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Koordinaten für die Zeilenelemente (Margarinemarken) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.6, S. 625. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Dialogfenster „Fälle gewichten“ Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.7, S. 626. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Daten-Editor mit Daten im „Weight“-Format und Menüpunkt „Dimensionsreduktion / Korrespondenzanalyse“ Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2015): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 14. Aufl. Berlin u.a. 2015 Abbildung 16.8, S. 627. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice