Regel 1 Spielfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Spielunterbrechungen
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
„Was zählt ist auf‘m Platz!“
Gliederung 1. Das Spielfeld 2. Die Spieleranzahl 3. Die Ausrüstung
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 1 Das Spielfeld.
Regelreferat zum Lehrabend am Thema: Bespielbarkeit des Platzes
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
„Fußball in der Halle“.
Regel 1 Das Spielfeld.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Laws of the Game 2016/2017 gültig ab Version für Vereine Laws of the Game 2016/2017 gültig ab Version für Vereine 1.
Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission Innerschweizerischer Fussballverband.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 2 Der Ball.
Regel 1 Das Spielfeld.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Ball im und aus dem Spiel
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Spieler.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Der Abstoß.
Regel 16 Abstoß.
Bestimmung des Spielausgangs
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 7 Dauer des Spiels.
Ausrüstung der Spieler
Regel 2 Ball.
Weitere Spieloffizielle
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
zum November-Lehrabend
Vom Spielauftrag im Internet bis zum Onlinespielbericht nach dem Spiel - Hinweise zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters Fußball ist mehr als ein.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Fußball.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
D-Junioren Spielregeln / Taktik
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Querschnitt durch das Regelwerk
Regel 17 Der Eckstoß.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Schiedsrichter Lehrabend November 2018
„Regeländerungen“ Gültig ab
 Präsentation transkript:

Regel 1 Spielfeld

Spielfeldmaße Torlinie 45 bis 90 m Strafraum Mittellinie Strafkreis Regel 1 – Spielfeld Spielfeldmaße Torlinie 45 bis 90 m Abstandsmarkierung vom Viertelkreis an der Eckfahne, gilt auch an der Seitenlinie (9,15 m) Strafraum Mittellinie Strafkreis Mittelkreis Elfmeterpunkt Mittelpunkt Torraum Seitenlinie 90 bis 120 m Regel 1 – Spielfeld

Maße für die strafstoßausführung Regel 1 – Spielfeld Maße für die strafstoßausführung Abstand vom Tor? 16,50 m Abstand vom Tor? 16,50 m Abstand von der Torlinie? 11,00 m 16,50 m Elfmeterpunkt 9,15 m Regel 1 – Spielfeld

Regel 1 – Spielfeld Tormaße Tore müssen so gesichert sein, dass ein Umstürzen ausgeschlossen ist. Die Tore bestehen aus einem genehmigten Material und dürfen die Spieler in keiner Weise gefährden. Bricht oder verschiebt sich die Querlatte, ist ein Seil als Ersatz nicht zulässig. Pfosten und Lattenform (max. 12 cm Durchmesser): 2,44 m Höhe bis Unterkante Latte? Breite Innenkante der Torpfosten? 7,32 m Regel 1 – Spielfeld

Torraummaße Abstand vom Innenpfosten? Abstand vom Innenpfosten? 5,50 m Regel 1 – Spielfeld Torraummaße Abstand vom Innenpfosten? Abstand vom Innenpfosten? 5,50 m 5,50 m Abstand von der Torraumlinie? 5,50 m Regel 1 – Spielfeld

Eck- und mittelfahnen Eckfahne Eck- Viertelkreis (Radius = 1m) Regel 1 – Spielfeld Eck- und mittelfahnen Eckfahne Eck- Viertelkreis (Radius = 1m) Mittelfahne (kann aufgestellt werden) Max. 12 cm Linienstärke Mind. 1,50 m Mind. 1,50 m 1,00 m Regel 1 – Spielfeld

Die Markierungslinien Regel 1 – Spielfeld Die Markierungslinien Alle zum Spielfeld gehörenden Linien sind gleichbreit (maximal 12 cm). Die Linien gehören zu jenen Flächen, welche sie begrenzen. Daher gehören die Seitenlinien und die Torlinien zum Spielfeld. Ebenso wie die Seiten- und Torlinien zum Spielfeld gehören, sind die Strafraumlinien Teil des Strafraums. Raum außerhalb des Spielfeldes Ball aus dem Spielfeld Seiten- oder Torlinie Raum innerhalb des Spielfeldes Regel 1 – Spielfeld

Die Überprüfung des Spielfeldes Regel 1 – Spielfeld Die Überprüfung des Spielfeldes Der Ausrichter (Platzverein) ist verantwortlich für den Aufbau des Platzes. Der Schiedsrichter überprüft die Bespielbarkeit des Platzes vor Spielbeginn. Gründe für eine Spielabsage können sein: Eis unter dem Schnee Tiefer Morast Gefrorener Boden Größere zusammenhängende Wasserflächen Nebel (Sicht von Tor zu Tor muss gegeben sein) Regel 1 – Spielfeld

Die Überprüfung des Spielfeldes Regel 1 – Spielfeld Die Überprüfung des Spielfeldes Die rechtzeitige Anreise des Schiedsrichters ist erforderlich Werden Beanstandungen des Schiedsrichters nicht beseitigt, entscheidet er, ob das Spiel trotzdem durchgeführt werden kann. Zum Beispiel: Unzureichende Markierungen Eckfahnen zu niedrig oder nicht vorhanden Mangelhafte Tornetze Es erfolgt ein Vermerk im Spielbericht Kriterien für eine spieldurchführung sind Keine Gesundheitsgefährdung für alle Beteiligten Ordnungsgemäße Durchführung des Spiels ist gewährleistet Regel 1 – Spielfeld