eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Universität Siegen.
Leyla Sehriban Tura.
Internes konstituierendes Treffen
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Aristoteles-Universität Die Aristoteles-Universität von Thessaloniki wurde 1925 gegründet.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Südböhmische Universität in České Budějovice
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Soziale Urteilsbildung
Mit über 185 Studiengängen bietet die Humboldt-Universität zu Berlin jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt ein attraktives Angebot in.
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Ursachen für Armut!!.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Teachmatics Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik 1 Teachmatics Ingenieurwissenschaften.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Bewegte Zeiten SYMPOSIUM IAAW
Studieren an der Universität des Saarlandes
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
IN VIA Regionale Koordination für das Studium von Geflüchteten
Porträt der Universität
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
Fachrichtung Theoretische Informatik
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
MINT – Ergänzungsmodul
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Die gymnasiale Oberstufe
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Den Studieneinstieg digital unterstützen – der in dem Projekt „OSAKA“
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Expositur Neustift am Walde,
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Herzlich willkommen am
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Informationen zur Studienstufe
-lich Willkommen.
Fachschaften am KIT.
Fachschaften am KIT.
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Finanzuniversität.
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Studieren an der Universität des Saarlandes
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates,

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und mit der Koordination des Projektes EUniCult offiziell beauftragt ist.

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und mit der Koordination des Projektes EUniCult offiziell beauftragt ist. www.graniczne.amu.edu.pl

Sinn und Anwendungen des Begriffs „Information“ (Entwurf eines Teilmoduls zur Erprobung des EUniCult-Projektes)

Sinn und Anwendungen des Begriffs „Information“ (Entwurf eines Teilmoduls zur Erprobung des EUniCult-Projektes)

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen;

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche.

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“.

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften)

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler);

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften.

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften)

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler);

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der „Informatisierung“ des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen.

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der „Informatisierung“ des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der „Informatisierung“ des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der „Informatisierung“ des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca 12-15 Wissenschaftler;

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der „Informatisierung“ des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca 12-15 Wissenschaftler; Grundlage: ausgewählte Beiträge der Studenten;

Erster Teil: Veranstaltungen der „Werkstatt der Grenzfragen” im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs „Information“ Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs „Information“ – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei „symmetrische“ Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs „Information“. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der „Informatisierung“ der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der „Informatisierung“ des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca 12-15 Wissenschaftler; Grundlage: ausgewählte Beiträge der Studenten; Sitzungen: Referat – Koreferat – Diskussion, ca 3-4 Stunden, zwei Sitzungen pro Tag.