Integrated Academic Language Centres

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Advertisements

Bettoni, Felicita / Montali, Sandra (Freie Universität Bozen) Mehr als nur ein paar Tipps fürs Sprachenlernen BREMER SYMPOSION 2009.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
1 İstanbul Üniversitesi. 2 gegründet 1453 die älteste Universität der Türkei und eine der ältesten der Welt Studenten 37 Institute, 13 Schulen,
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Das Europäische Sprachenportfolio
Sprachenklasse HS Tulln 1.
G Stunde DEUTSCH 1. Unit: Family & homeFamilie & Zuhause Objectives: Phrases about date, weather and time-telling Alphabet – pronunciation and words The.
Deutsch 1 G Stunde. Unit: Introduction to German & Germany Objectives: Learn phrases about date, weather and time-telling Some organization items: grades,
LInKSDeutsch 2002 LInKSDeutsch LektorenInitiative zur Kontaktetablierung mit Sekundarschulen im Fach Deutsch.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Von: Frau Sebastian Warum soll ich dein Bundesland besuchen? Reise durch die Bundesländer. Wiederholung Vergangenheitsform. Wiederholung Präpositionen.
Europäisches Fremdsprachenzentrum
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Deutsch Zwei
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist FREITAG!!!!!! Die Sinnfrage: Wie fühlst du dich?? Die Ziele: You will discuss what you do/dont.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Platform English for Primary School Teachers Eine Zusammenarbeit von Klett Schweiz Zürcher Hochschule Winterthur.
Vocational College Business and Administration.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
AT THE OASIS ACADEMY WINTRINGHAM Linking Languages and Sport.
Hanau, Germany 5th meeting Host school: Otto-Hahn Schule.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Deutsch 1 G Stunde.  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family relations  Presentations.
Quality Assurance in teaching
Holiday destinations, language holidays and informed languages in the EU Lea Kern.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Caroline Euringer Hamburg University LEO.-App: Mobile phone application for self-testing in reading and writing Peer Learning Activity on the use of digital.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: The EU-StORe OER and Learning scenario conference, Rome 27 th – 29 th.
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
IcEurope Intercultural Communication in Europe Workshop: Interkulturelle Web Kollaboration im Englischunterricht With the support of the EU Lifelong Learning.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
1 RBZ – The autonomous VET centre in Flensburg The Eckener-College welcomes its guests Folie 1.
Zürcher Fachhochschule Projektschiene «NTSY1» English track Hans Fuchs/ Daniela Fernando 22nd September 2016
«Bildungsraum Nordwestschweiz» (BR NWCH)
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
Project report Gymnasien Meran
Vier in einer Reihe Schulleben - Foundation
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
projektový Projekttaag
Erfahrungsbericht Rafiandi Giri Kresnanto, Ola Omar
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Researching in a Foreign Language
By the end of the lesson, all learners will be able to - Talk about work - Explain why you’re learning German - Use seit to say how long - Place 2.
Introduction to Physics I
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Landshut University of Applied Sciences Teaching – learning – research
Area of Specialization
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Integrated Academic Language Centres A Concept of Learning Advice to Promote Autonomy in Language Learning Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres Bi-/Plurilinguism The University of Fribourg offers teaching in French German Die Universität Freiburg-Fribourg bietet Studienmöglichkeiten auf Französisch, Deutsch und zunehmend auch auf Englisch. Zusätzlich hat sie eine ganze Reihe von zweisprachigen Studienmöglichkeiten und Abschlüssen. English Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres Language Centre: Structure Courses F G E I 4 languages Als unterstützende Massnahme hat die Universität ein Sprachenzentrum geschaffen (das Lern- und Forschungszentrum Fremdsprachen), welches akademisch in die Philosophische Fakultät integriert ist. Dieses Sprachenzentrum bietet Sprachkurse (Präsenzkurse) für Französisch, Deutsch (als die offiziellen Unterrichtssprachen der Universität), Englisch (als akademische lingua franca) und Italienisch (3. Schweizer Landessprache). Am Selbstlernzentrum (Mediathek), welches in das Sprachenzentrum integriert ist, gibt es Zusatzmaterialien für diese 4 Sprachen, aber auch Selbstlernmaterialien für ca 35 weitere Sprachen. F G E I S XL P A Self-access Centre 40 languages Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005 Integrated Academic Language Centres Arguments for a Self-access Centre Overloaded timetables – flexible opening hours Increase self-responsibility Soft skills - ECTS Material for languages not taught in the centre Die Gründe für die Schaffung eines Selbstlernzentrums waren: Überladene Studienpläne, die nach flexiblen Lernmöglichkeiten riefen. Die Stärkung von Eigenverantwortung für Lernprozesse (life-long learning). Die Einführung von Softskills und des ECTS und damit die Kreditierung sowohl von Sprachkursen als auch von autonomen Lernmöglichkeiten. Lernmöglichkeiten für Sprachen, für die es kein Kursangebot gibt. Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Material (audio/video cassettes, books, cd-roms, Internet) Integrated Academic Language Centres Self-access centre (Mediatheque) Material (audio/video cassettes, books, cd-roms, Internet) UNITandem www.unifr.ch/unitandem Advice concept (Guided Autonomous Language Learning / Individual Learning Advice) Elemente des Selbstlernzentrums sind: Verschiedene Materialien, die zum Selbstlernen geeignet sind (verschiedene Medien) UNITandem zur Vermittlung von Sprachlern-Partnerschaften (besonders wichtig zum Training kommunikativer Fertigkeiten). Ein ausgearbeitetes Konzept zur Lernberatung. Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres Needs of Autonomous Learners Information on student’s language proficiency at the beginning of the learning process; Clarity about their objectives and their motivation; Familiarity with autonomous learning activities; Familiarity with the learning resources available; Skill in working autonomously; Reliable and valid information about their progress and the increase in their proficiency. Autonome Lernende haben eine ganze Reihe von spezifischen Bedürfnissen. Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

CAT / Grid for self-assessment (ESP) Suggestions Form for planning Integrated Academic Language Centres Language project: Elements Questionnaire CAT / Grid for self-assessment (ESP) Suggestions Form for planning Learning contract Evaluation (Learning journal / Test) Bestandteile eines Sprachenprojekts: Fragebogen zur Erhebung von Informationen zu den Vorkenntnissen, den Lernzielen, zum Zeitbudget, etc. Selbstevaluationsmöglichkeiten entsprechend dem Europäischen Sprachenportfolio und ev. ein computerbasierter Einstufungstest. Ein Blatt mit Materialvorschlägen entsprechend den Informationen aus a) und b). Ein Formular zur Lernplanung. Ein lernvertrag. Evaluationsmöglichkeiten (Lern-Tagebuch, Abschlusstest) Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres European Language Portfolio European Language Portfolio - Higher Education Portfolio Européen des langues - Education supérieure ESP-Uni ESP-CH http://www.fu-berlin.de/elc/portfolio/index.html http://www.sprachenportfolio.ch/ Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres Integration courses special purposes advice-concept Die verschiedenen Lernmöglichkeiten am Sprachenzentrum (Sprachkurse, Fachsprachenkurse, autonomes Sprachenlernen, UNITandem) werden verknüpft über ein Konzept von Lernberatung. Daher: Integriertes Sprachenzentrum. autonomous learning Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres Ideal situation Learning advice Enrolment Language project Für die Zukunft wichtig wäre die Möglichkeit von Lernberatungen vor der Einschreibung. Damit könnten die Präsenzkurse noch stärker in das Angebot eingebunden werden. Evaluation Certification Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005

Integrated Academic Language Centres Future developments Worksheets for vocabulary and grammar work Extension of the concept of learning advice Cooperation in the production of academic materials and tests Für die Zukunft müssten dringend folgende Dinge vorgesehen werden: Die Entwicklung von Arbeitsblättern zu Grammatik- bzw. Wortschatzarbeit. Die Ausweitung des Konzeptes von Lernberatung. Internationale Kooperation in der Entwicklung von akademischen Lern- und Testmaterialien für verschiedene Sprachen. Bi- and multilingual universities - Helsinki: 1-3 september 2005