Tagebücher & Journale Exploration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern Lösungsvorschläge zur Realisierung.
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Minimale Leittexte Hintergrund
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Bricolage-Prototypen
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Wirkungen des BF17 Unfallgeschehen und Legalbewährung in den ersten 18 Monaten des selbständigen Fahrens.
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
lich willkommen!!.
Nestlé Studie „So kocht Deutschland“
Gestaltungsorientiertes Lernen (Design as Inquiry)
Taxonomien Exploration
Excel vorbelegen mit Elementen Ihrer Marke
Minimale Leittexte Hintergrund
Explorative Beobachtung
Herzlich Willkommen zur
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Assoziationen & Beispiele Sammeln
User Journey & Experience Map
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Narrative Interviews Exploration
1. Problemstellung wird benannt
Sprachförderunterricht an Schulen
horizontaler Prototyp
© ISY Informationssysteme GmbH
Open Educational Practices*
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Rekonstruktion impliziter Annahmen
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Krisenexperimente (Breaching Experiments)
Analytische Autoethnographie
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Minimale Leittexte Hintergrund
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Eine Einführung nach H. Köhler
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
Ein kleiner Rundgang durch unser Leistungsangebot
Prozessrekonstruktion
Sprechfunkausbildung
Hygienemanagement Stand:
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Sprechfunkausbildung
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Baustelleninfo Hendrik Ullrich, Projektleiter, Projektieren und Realisieren Walcheplatz 2, 8090 Zürich, Telefon , Mail
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Lernen nach Konrad Lorenz
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Eigene Position: Account Playbook
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Tagebücher & Journale Exploration Tagebücher & Journale gehören zu den Werkzeugen der Selbstdokumentation. Sie fordern die betroffenen Akteure auf ihre Erlebnisse, Gefühle und Gedanken in Bezug auf ein bestimmtes Thema zu dokumentieren. Die Aufzeichnung erfolgt dabei im Fall von Tagebüchern entlang bestimmter Zeitintervalle oder bei Journalen in Abhängigkeit spezifischer Ereignisse. Tagebücher & Journale dienen der Aufzeichnung von Ereignissen, Verhaltensmusterns und Gedanken durch die betroffenen Akteure selbst. Verwandte Leittexte Narrative Interviews Anwendungsbeispiele Sabisch, A. (2009). Aufzeichnung und Ästhetische Erfahrung. In: W. Legler, T. Meyer, K.-J. Pazzini, A. Sabisch (Hrsg.). Kunstpädagogische Positionen. Hamburg: Hamburg University Press. Weiterführende Literatur Krathwohl, D.R. (1998), InteraMethods of Educational & Social Science Research. 2nd ed. – New York: Longman. Mattelmäki, T. (2006). Design Probes. Helsinki: University of Art and Design Helsinki. Die TeilnehmerInnen sind über die geplante Verwendung der Daten zu informieren und haben das Recht jederzeit von der Untersuchung zurückzutreten. Die Zeitintervalle bzw. die aufzuzeichnenden Ereignisse müssen möglichst eindeutig definiert sein. Die Erstellung einzelner Einträge sollte möglichst einfach gestaltet sein. Bei längeren Erhebungszeiträumen sollten die UntersucherInnen für mögliche Rückfragen zur Verfügung stehen und sich ggf. bei den TeilnehmerInnen über den Fortschritt und mögliche Probleme informieren. Tagebücher & Journale eignen sich für die Erhebung von längerfristigen Prozessen und seltenen Ereignissen. Ebenso können sie zur Dokumentation von Situationen verwendet werden, zu denen die UntersucherInnen selbst keinen Zutritt haben. Festlegung der Themengebiete / Fragestellung (Was soll dokumentiert werden?) Entwicklung und Herstellung einer Vorlage zur Dokumentation der relevanten Ereignisse/ Sachverhalte Ausgabe der Tagebücher / Journale und Durchführung der Aufzeichnung Nachbesprechung der Tagebuchaufzeichnungen im Rahmen eines Interviews (optional) Inhaltliche Auswertung der Tagebücher / Journale Eine zeit- oder ereignisbezogene Aufzeichnung bestimmter Ereignisse, Verhaltensmuster oder Gedanken. Tagebücher & Journale erfordern einen erheblichen Arbeitsaufwand von den TeilnehmerInnen, dies ist bei der Erstellung der Vorlagen und der Einsatzdauer zu berücksichtigen. Individuelle Unterschiede in der Genauigkeit und Fokussierung der Dokumentation.