Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kooperation von Jugendhilfe und Schule –
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Er-ziehung ist Be-ziehung
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Brückenjahr 2009/2010 GHRS Faßberg Peter-Härtling- Schule Faßberg
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Das Optimistische Kindergarten
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Der Elternfragebogen Im September 2012 wurde der Fragebogen an alle Familien verteilt Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte beim Elternabend am
Expertenanhörung zur Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Mike Seckinger.
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt Psychologische Beratung auf dem Weg zur Inklusiven Schule © Dipl. Psych. C. Hesse.
Dreifach gewinnen- auch für den ADFC?. Dreifach gewinnen Die Teilnehmer: Gesundheit,Team und Einzelpreise Die Firmen: weniger Krankentage, weniger Parkraum,
Familienbildung Vaihingen/Enz
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Zahlungssysteme am point of sale
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Rede der Bundes-Ministerin
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
KFH NWAachenKölnMünsterPaderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung [ Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Errichtung eines Spielplatzes auf der Vereinswiese 2016 Vorhandene Nachfrage von Familien aus dem Verein Erhöhung der Attraktivität für Familien die zu.
Seminar Qualitative Methoden in den Rehabilitations- und Gesundheitswissenschaften - Arbeiten mit ATLAS.ti Dipl.-Psych. Martina Breuning Abt. für Rehabilitationspsychologie.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Welche Schule für mein Kind?
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Kinder brauchen Pause Mittwoch, den Uhr
Infoveranstaltung „Handynutzung“, 9
DIE FAMILIE.
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Einladung zur Vereinsversammlung
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Dafür brauchen wir SIE! Daran arbeitet der Elternrat …
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Eine für Schule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Gemeinsam Bildung gestalten
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Die Lehrerin bei den Riesen! Do Kooperation KiTa & GS
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:

Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010: TOP 10: Übergänge gestalten: Was kommt nach der TG? TOP 09: Öffentlichkeitsarbeit: Die Arbeit von TG würdigen und sichern! TOP 08: Spezialisierung: Wie viel Spezialisierung ist nötig und wie viel ist möglich? TOP 07: Professionalisierung: Wie wird neues Wissen in der Praxis entwickelt und verankert? TOP 06: Was brauchen TG, um mit psychischen Besonderheiten von Kindern und Familien umzugehen?

Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010: TOP 05: Qualitätsentwicklung: Wie sichern wir qualitativ gute Arbeit? TOP 04: Kooperationen: Wie gestalten wir die Kooperation mit Jugendämtern, Schulen, Regeleinrichtungen und anderen Partnern gelingend? TOP 03: Arbeit mit Eltern und Familien: Wie gewinnen wir Eltern für die gemeinsame Arbeit? TOP 02: Flexibilisierung: Wie flexibel soll und kann TG sein?

Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010: TOP 01: Verhältnis von Schule und TG: Wie weiter angesichts der veränderten Schullandschaft und neuer Anforderungen an die TG?