Arbeitskreis Energiewende Huglfing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
22 Tim Mennel (ZEW) Kickoff Treffen – ZEW, REBOUND – Einleitung.
Herzlich willkommen!.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Energiekosten im Haushalt 1. Angaben 2. Verbraucherpreise Weitere Energiepreise.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Präsentation Schulhaussanierung
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Energiebaukasten® XXX
Das STROMAUGE der Ihr Stromverbrauch jederzeit sichtbar! Verbrauchszeitraum: – Stromverbrauch: kWh Verbrauchszeitraum:
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Selbstlernkartei Physik
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Doppik al dente Gewinnentstehung und Gewinnverwendung Köln,
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Holzenergie – Energie mit Zukunft
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Energiestrategie 2050.
Thermische Visualisierung Variante 1:Be- und Entladung Variante 2:Be- und Entladung mit Temperaturverlauf Variante 3:Be- und Entladung.

SIA Spurgruppe Plusenergie
Heute gesellschaftliche Fragen Recht und Ordnung.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
1 Clusterstudie 2015: Die Ergebnisse in Zahlen und Daten.
Die Defizite der Energiewende
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Wärmekataster Düsseldorf
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Ergebnisse der CDU Bürgerumfragen 2016
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
BDEW-Gaspreisanalyse Mai 2017
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Energiewende Huglfing Präsentation der Umfrage 07.04.2014 Stefan Schwaller

Nutzung alternativer Technologien in Haushalten zu Beginn 2012 1(2) Quelle: BWMi, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

Nutzung alternativer Technologien in Haushalten 2011 in Huglfing 2(2) Stückholz: nur Zusatzheizung

Bestand an Heizungsanlagen Anfang 2012 nach Energieträgern 1(2) Quelle: BWMi, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

Bestand an Heizungsanlagen 2011 nach Energieträgern in Huglfing 2(2) Holz: als Zentralheizung

Mittlerer Stromverbrauch in kWh von Haushalten nach Haushaltsgröße 1(2) Quelle: BWMi, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

Mittlerer Stromverbrauch in kWh von Haushalten nach Haushaltsgröße in Huglfing 2(2)

Spezifischer Wärmeenergieverbrauch in kWh/m² nach Gebäudetyp 1(2) Erdgas Heizöl Quelle: BWMi, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

Wärmeenergieverbrauch in kWh/m² nach Gebäudetyp in Huglfing 2(2)

Verbrauchsorientierter Energieausweis 1(2) Quelle: www.verbrauchs-energieausweis.de/

Verbrauchsorientierter Energieausweis 2(2)