Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Datenbanken Einführung.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Donnerstag, 9. Januar 2014 B. Carstens /H. Neupert Vorstellung Projekt Seite: 1 Projekt: Datenbank sächsischer Bildungseinrichtungen Projektvorstellung.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Komplexe Systemlandschaft
Access 2000 Datenbanken.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
Andreas Pichler IT-Consulting
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Datenbanken und Datenmodellierung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Comparex Services Applications & Products
Content Management System
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
xRM1 Pilot Implementierung
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
K3V 3.0 ENERGIEWIRTSCHAFT.
Der Vorgesetzte Bei Ihnen liegt die Verantwortung, den Prozess und die Mitarbeitergespräche innerhalb der gegebenen Frist kompetent durchzuführen und angemessen.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Überblick Einführung in SAP Business One
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
1 AutoProWEB bringt Ihre Verkäufe ins Rollen Diese Präsentation läuft automatisch ab Mit den Pfeiltasten können Sie vor- und zurückspringen.
Oracle Real Time Replikation, Integration im heterogenen Umfeld DOAG Regionaltreffen Rhein Main Darmstadt, 14. Juni 2005.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
Architektur von Web-Anwendungen
Die neue IT-Struktur in Deutschland
Projektorganisation Personalmanagement (Ablauforganisation)
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Externe Aktualisierung in Oracle Forms
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
[Projekt] Projektbericht
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
SLA Reporting leicht gemacht
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Power BI Für Ihr Unternehmen.
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
“Prozessverbesserung”
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Wofür ist das …?.
Projektplan für ISO Implementierung
Hilfe Dokumente.
1. Schritt Update einspielen
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer Projektbeschreibung DataWarehouse Peek & Cloppenburg Hamburg

2-3 Monate Projektlaufzeit Umfang des Projektes 2-3 Monate Projektlaufzeit Mehrere Mbyte Daten 1 Anwender

Ausgangssituation Greenpeace e.V. ist auf Spendengelder angewiesen. In regelmäßigen Abständen werden Mailingaktionen durchgeführt, um Spenden zu sammeln. Das CRM-System ist eine Großrechneranwendung, die in einem externen Rechenzentrum betreut wird. Die Kosten für Selektionen werden nach CPU-Sekunden berechnet.

Zielsituation Mailingselektionen sollen in einem DataWarehouse durchgeführt werden, um so teure Selektionen auf dem Großrechner zu sparen. Die selektierten Daten werden an das CRM-System übergeben, wo die gewohnte Aktion durchgeführt wird. Durch einen schnelleren Zugriff auf die Förder- und Spendendaten sollen regelmäßige Berichte und Auswertungen möglich sein.

Nach 3 Monaten in der Produktion waren die Investitionen amortisiert Business Benefit Nach 3 Monaten in der Produktion waren die Investitionen amortisiert

Projekt - Risikofaktoren Sind tatsächlich Einsparungen möglich? Wie hoch sind Kosten für die Programmierung auf dem Großrechner? Wie hoch sind die Kosten für Server , Datenbank und BI-Tool?

SD&M erstellt eine Aufwandsschätzung Projektplan sowie Rollen und Verantwortlichkeiten Bei Greenpeace werden die Projekte für das folgende Jahr am Ende eines Jahres festgelegt und budgetiert. Für das DataWarehouse-Projekt war kein Budget vorgesehen, da dieses Vorhaben im laufe des Jahres entstand. Für die Präsentation und als Entscheidungshilfe wurde innerhalb einer Woche ein Pilot durchgeführt. SD&M erstellt eine Aufwandsschätzung

Geschäftsführung / Bereichsleitung Greenpeace Budjetierung Rollen und Verantwortlichkeiten Geschäftsführung / Bereichsleitung Greenpeace Budjetierung SD&M Programmierung Extraktion EDV Greenpeace Software AG Adabas D, S-Designor MicroStrategy BI-Tool

Beschreibung des Projektvorgehensmodell Pilotpräsentation EDV Greenpeace und Aufwandsschätzung durch SD&M Budjetierung Greenpeace und Auftragsvergabe an SD&M Realisierung der Extraktion durch SD&M und Testphase bei Greenpeace Datenmodell erstellen, Aufbau der Datenbank, MicroStrategy-Projekt erstellen Testphase beenden, Überstellung in die Produktionsumgebung auf dem Großrechner

Technische Realisierung Versorgungslösung Einige Funktionen Plattformunabhängigkeit Unabhängig sowohl in der Plattform des Zielsystems als auch bei der Wahl der Zieldatenbank durch Verwendung von JDBC. Formulierung der Funktionen auf DB2 UDB ausgelegt. Integration von Tagesdaten Verdichtung und Integration von Tagesdaten in den bestehenden Datenbestand. Stammdatenvergleich Vergleich bestehender und neuer Stammdaten zur Feststellung der Änderungen in den Aggregaten durch Umverteilungen in den Stammdaten. Neurechnung von Fakten Korrektur der Aggregate aufgrund der Ergebnisse des Stammdatenvergleichs zur Aktualisierung der Aggregate entsprechend der Stammdatenänderungen.

Projektübergreifende Erfahrungen Durch einen starken Partner sind viele Abschnitte einfacher durchzuführen