© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kalkulationsverfahren
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Buchführung und Bilanzierung
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Übungsaufgaben zum Sendekreis 1
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Was steht in meiner DATEV-BWA ?
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kaufmännische Buchführung
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Übungsaufgaben November 2007 Aufgabe 1
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Exemplarische Betrachtung eines Praxismoduls im Bereich Holztechnik aus dem neuen Lehrplan Jürgen Diedershagen BBS Wissen, 11.November.2013.
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Hauptfunktionen im Unternehmen
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Betriebe und ihre Umwelt
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 1.
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Berechnung der EK-Steuer
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Ermittlung des Betriebserfolges
Winf Präsentation L9 Seite 47
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
BRAINSTORMING 1 – WARUM UNTERNEHMER? Geld Interessantes Leben, Herausforderung Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung Ich liebe meine Arbeit! Die Welt.
Verwaltungsentwurf Haushalt 2011 Einbringung durch Bürgermeister Wolfgang Walther am
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 1
Einordnung des Rechnungswesens
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Normalwert- regelung § 4 Abs 9 UStG
Gewinn- und Verlustrechnung
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Anlagen- und Materialbewirtschaftung
 Präsentation transkript:

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Herbst 2013

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Herbst 2013

Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übung zur Gewinn und Verlustrechnung Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung gemäß dem in der Übung genannten Verfahren (Überschrift). In denen die auf den folgenden Seiten genannte Geschäftsvorfälle erscheinen. Nutzen Sie das Formular gemäß § 275 Abs. 3 bzw. Abs. 4 des HGB

Übung zur Gewinn und Verlustrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übung zur Gewinn und Verlustrechnung Übungsaufgabe Umsatzkostenverfahren Unser Tochterunternehmen hat einen Gewinn von 40.000.000 € erwirtschaftet, davon fließen 5% an uns. Die allgemeinen Verwaltungskosten betragen 10 % des Verkaufspreises. Durch die Vermietung einer leeren Halle wurden Mieteinnahmen in Höhe von 14.000 € erwirtschaftet Die Herstellungskosten betragen 60 % des Verkaufspreises. Für die Fertigung wurden 2 Schweißlehren zu jeweils 10.000 € neu erstellt Die U-Boote wurden mit Schwerlasttransporten zu durchschnittlich 20.000 € je Transport einzeln ausgeliefert. Es wurden 8 U-Boote zu jeweils 3.000.000 € im Jahr 2007 verkauft und keine weiteren betrieblichen Erträge erzielt. Die Körperschaftssteuer wurde auf 40.000 € festgesetzt Leider wurde der unternehmenseigene Porsche von unserer Praktikantin geschrottet - Schaden 80.000 € Sonstige Steuern wurden auf 12.000 € festgesetzt

Übung zur Gewinn und Verlustrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übung zur Gewinn und Verlustrechnung Übungsaufgabe Gesamtkostenverfahren Fondanteile die wir in unserem unternehmenseigenen Depot verwalten haben einen Wertverlust von 2.000 € hinnehmen müssen Sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 32.000 € wurden erwirtschaftet Die Körperschaftssteuer wurde auf 40.000 € festgesetzt Ein ungenutztes Grundstück hat eine Wertsteigerung von 20.000 € auf 50.000 € erfahren. Dienstleister haben Leistungen in Höhe von 500.000 € für unseren Betrieb erbracht Eine von unserem Werkzeugbau gefertigte Vorrichtung wurde in Betrieb genommen und mit 30.000 € bewertet und erscheint nun in unserer Bilanz Abschreibungen in Höhe von 300.000 € wurden getätigt In der Periode wurden 12 U-Boote zu jeweils 3.000.000 € verkauft Durch einen Streik unserer LKW Fahrer wurden Verzugskosten in Höhe von 40.000 € von unserem Kunden geltend gemacht - wir sind gegen dieses Risiko nicht versichert. Siehe Folgeseite

Übung zur Gewinn und Verlustrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übung zur Gewinn und Verlustrechnung Übungsaufgabe Gesamtkostenverfahren Sonstige Steuern wurden auf 12.000 € festgesetzt Der Anfangsbestand an fertigen Erzeugnisen war 4 U-Boote, der Schlussbestand war 3 Stück, sie wurden mit 60 % des Verkaufspreises bewertet. Es wurden für 2.500.000 € R-H-B Stoffe bezogen Unser Tochterunternehmen hat einen Gewinn von 20.000.000 € erwirtschaftet, davon fließen 5% an uns. Löhne, Gehälter und die damit verbundenen Sozialabgaben beliefen sich auf eine Höhe von 2.000.000 € Sonstige Kosten in Höhe von 40.000 € wurden verursacht. Durch Leasingangebote an unsere Kunden konnten Zinserträge in Höhe von 9.000 € eingenommen werden