QWSS 7401-1 willkommen. QWSS 7401-2 Einleitung AbsturzAnalyse USS Elbe Aktenzeichen ELB4665-1 Testflug QWSS-Antrieb SFCE – Analyseteam Alpha (Ketamin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Vorlesung Programmieren II
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Das duale Zahlensystem
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Frage 1: der Vergleich hat Doppelnatur, ist zugleich materiellrechtlicher und Prozessvertrag als materiellrechtlicher Vertrag begegnet die Vereinbarung.
Qualitative Forschung
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Heute: Scherenzange zeichnen
Tutorium
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Kakuro Regeln und Strategien
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Einführung in die beurteilende Statistik
Gleichförmige Bewegung
Ausgleichungsrechnung II
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Effiziente Algorithmen
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Biomechanische Prinzipien II
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Grundlagen der Messtechnik
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Spieltheorie Mária Némethy.
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Durch verschiedene Abweichungen des Bau-IST vom Bau-SOLL (=Auftrag) verlangt der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung. Diese soll nun durch eine eigene.
Allen angehenden MaturantInnen wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form.
„Postmaterielle Werte“
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Vom graphischen Differenzieren
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Examen IB Geschichte.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Schnabelbehandlun g
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Radikaler Konstruktivismus
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
BY : Bundesligalivestreams.orgBundesligalivestreams.org.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Die These vom Urknall.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

QWSS willkommen

QWSS Einleitung AbsturzAnalyse USS Elbe Aktenzeichen ELB Testflug QWSS-Antrieb SFCE – Analyseteam Alpha (Ketamin Beloc)

QWSS Einleitung Ziel der Analyse ist die Erkenntnis der Absturzursache der USS Elbe bei Sternzeit , die im Rahmen des QWSS- Antriebsprojektes einen zweiten Testflug nach erfolgreich abgeschlossenem ersten Testflug durchführte. Die Analyse wird nach dem anerkannten Vier-Stufen-Verfahren der Absturzanalyse nach Beloc und Ranitic [1] durchgeführt (Wenn man was wissen will, muss man vorne anfangen). Dabei werden die vier Möglichkeiten der Absturzursache nacheinander analysiert und ausgeschlossen. Trotz der besonderen Umstände des Flugs (Testflugsituation, Spionage, etc.) liefert dieses Verfahren die sichersten Ergebnisse einer Unfallanalyse.

QWSS Stufe 1: Menschliches Versagen Die Analyseergebnisse lassen nicht auf menschliches versagen schließen. Pro-Faktor ist zwar der erste, erfolgreich durchgeführte Testflug, contra-faktor jedoch die zeitliche abfolge: die Daten des Flugschreibers geben Zeitindex 0:50 Sekunden als beginn des Notfalls an. Zu diesem Zeitpunkt meldet der Conn-Offizier Geschwindigkeit nimmt plötzlich zu: 1,3 Varok!. Alle folgenden Kompensationsmaßnahmen laufen innerhalb weniger Sekunden ab, der Beginn des notfalls trat jedoch ohne eine menschlich manipulierte Aktion ein. Bis zum Zeitindex 0:50 verlief der Flug problemlos und innerhalb aller erwarteten Parameter. Menschliches Versagen kann also als Ursache des Antriebversagens ausgeschlossen werden.

QWSS Stufe 2: Materielles versagen Sowohl die untersuchten Trümmer, als auch die Flugschreiberdaten lassen nicht auf materielles versagen schließen. Argument ist hier der bereits durchgeführte 30- sekunden Flug. Vor diesem Flug lagen alle Parameter gemäß Prüfprotokoll innerhalb der Toleranzen – vor dem zweiten Flug ebenfalls. Die Elbe ist also mit absolut gleichen Voraussetzungen in die beiden Testflüge gestartet. Da der erste Flug erfolgreich war, hätte der zweite dies auch sein müssen. Möglich ist noch die Annahme, das die Struktur des Schiffes lediglich einem 30- sekündigen Flug standhält und schon bei wenigen Sekunden mehr überlastet wird.

QWSS Stufe 2: Materielles versagen Die Daten des Flugschreibers widerlegen dies. Bis zum Zeitindex 0:50 waren alle relevanten Parameter innerhalb der Norm. Nach 0:50 werden zwar sämtliche Strukturen, SIF und Hüllenparameter überlastet, jedoch ist hier die Ursache des Versagens bei 0:50 zu finden. Diese Ursache kann nicht in sich selbst begründet liegen. Da kein materielles versagen vorliegt, ist auch eine Sabotage auszuschließen.

QWSS Stufe 3: Wissenschaftliches versagen Sowohl der SFCE als auch dieses Analyseteam haben sämtliche erstellten unterlagen zur QWSS-Antriebstheorie vor und nach dem Testflug analysiert. Es konnten weder theoretische noch mathematische Fehler im Antriebskonzept festgestellt werden. Sowohl die Grundlagen als auch die Konstruktion sind stimmig und dürften auf theoretischer Grundlage nicht zum Fehlversagen des Antriebs geführt haben. Weiteres Argument ist der erste, erfolgreich durchgeführte Testflug, der die Funktionalität des Antriebs bewiesen hat. Demnach funktioniert der QWSS-Antrieb, die Funktion ist jedoch nicht reproduzierbar gewesen.

QWSS Stufe 4: Äußeres Versagen Die vierte Stufe sieht daher eine Analyse der unterschiede der beiden Testflüge vor. Da der erste Flug funktioniert hat, der zweite jedoch nicht, muss die Absturzursache nach Ausschluss der Stufen 1 bis 3 in den unterschieden des ersten und zweiten flugs liegen. Different war lediglich die länge des flugs. Der zweite Flug dauerte planmäßig zehn Sekunden länger. Da sich keine Probleme im Antrieb abzeichneten, hätte der antrieb weiterhin funktionieren müssen (siehe Stufe 2). Ursache nach dieser Analyse können also nur die faktoren sein, in denen sich Flug 1 und 2 voneinander unterschieden. Dies ist hauptsächlich der umliegende Raum, der in den zusätzlichen zehn Sekunden durchflogen wurde.

QWSS Stufe 4: Äußeres Versagen Auffällig ist in diesem Zusammenhang der messwert bei 0:50 der Subraumtiefe. Er ist der einzige wert, der unmittelbar vor eintritt des Notfalls abnorm war. Abnorm in dem sinne, dass er ein Maximum erreichte. Weder während des ersten noch während des zweiten Flugs wurde ein wert von 25 GEV erreicht. Zu diesem Zeitpunkt war also die Eintrittstiefe in den Subraum maximal. Zwar lag dieser Wert völlig innerhalb der Toleranzen des QWSS- Antriebs, offenbar scheint hier jedoch der fehler zu suchen zu sein. Aufgrund dieses Verdachts sieht das vier-Stufen-Modell an dieser Stelle eine analyse und rekonstruktion vor.

QWSS Daten sammeln Die USS Remestan wurde daraufhin mit einer subraumanalyse im betroffenen bereich beauftragt. Sie wurde mit einem modifizierten Slipstreamdeflektor ausgerüstet, der messimpulse aus dem normalraum in den subraum aussendet und auf basis einer reflexionsanalyse einen vergleich mit den von der USS Elbe aufgezeichneten Subraumtiefen anstellt. Das Verfahren wurde als Subraumtiefenmessung anerkannt, entwickelt und eingetragen.

QWSS Ergebnis Die gewonnenen Erkenntnisse der Messung lassen einen Rückschluss auf das Versagen des QWSS-Antriebs zu. Zum Verständnis des Ergebnisses zunächst eine Darstellung des bisher gültigen subraum-modells:

QWSS Grundsätzliche erklärung Das Subraummodell wurde bisher als statische schicht dargestellt, die als trennung zwischen unterschiedlichen Universen fungierte. Dabei wird jedes Universum von den anderen durch eine definierte Subraumebene abgetrennt. Dabei kann jedes Universum im modell den Platz des referenzuniversums einnehmen. Daher spricht man in diesem modell vom multiversum. Subraum Referenzuniversum (zum Beispiel unser Universum) andere Uni-versen

QWSS schlussfolgerung Nach den Erkenntnissen der subraumtiefenmessung entlang der Flugroute der USS Elbe muss dieses Modell nun offenbar angepasst werden. Offensichtlich scheint die Subraumschicht zwischen multiversumfacetten unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein.

QWSS analyse Die tiefe des Subraums ist also nicht konstant, sondern regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Es gibt demnach also offenbar Regionen im all, in denen die subraumtiefe deutlich über oder unter normal liegt. Je nach Kombination der Subraumgrenzschichten zu anderen universen liegen die einzelnen facetten also subraumtheoretisch betrachtet näher aneinander oder weiter voneinander entfernt – daraus resultiert dann ein unterschiedlich tiefer subraum. Subraum Referenzuniversum (zum Beispiel unser Universum) Subraumtiefe

QWSS analyse Unter der annahme, dass dieses überarbeitete modell des subraums korrekt ist, wird eine erklärung der QWSS-Fehlfunktion durch äußeres versagen möglich.

QWSS herleitung Der QWSS-Antrieb operiert auf einer annähernd konstanten subraumebene von 25 gev. Ohne regional stark ausgeprägte tief- oder hochpunkte ist die funktion des antriebs sichergestellt. Sinkt die subraumtiefe absolut aus unserem universum betrachtet unter 25 gev, tritt das QWSS-Raumschiff aus dem subraum in eine obere schicht eines anderen Multiversums ein. Bildlich gesprochen streift das Schiff dann ein anderes universum leicht. Subraumtiefe

QWSS Übertrag und transfer der these Genau dies scheint beim 2. Testflug passiert zu sein. Da die Flugstrecke durch die längere flugperiode länger war, trat die USS Elbe zufällig in ein gebiet ein, in dem der subraum lediglich eine tiefe von 24,7 gev aufweist. Die messungen der USS remestan untermauern dies. Gleichzeitig zum flachen subraumgebiet drang die Elbe tiefer in den Subraum ein, als möglich und tangierte dadurch eine andere multiversumsfacette. Dies scheint erheblichen Einfluss auf die sensoren gehabt zu haben. Da sowohl subraum-, als auch normalraummesswerte aufgezeichnet wurden, die die berechnungsroutine jedoch nicht erwartet hatte, konnte keine gültige interpretation der daten getroffen werden, wodurch ungültige und unlogische sensorenanzeigen

QWSS Übertrag und transfer der these Hervorgerufen wurden. Die Notabschaltsequenzen konnten daher nicht aktiviert werden. Die massiven gravimetrischen unterschiede von subraum- und normalraum übten unerwareten druck auf die Schiffsstruktur aus und brachten das SIF zum kollaps. Der Rücktritt in den normalraum und der absturz folgten. Auch hier ist ein bildlicher vergleich möglich: die USS Elbe ist im subraum auf grund gelaufen.

QWSS Weitergehende these In bezug auf die interaktion mit der in den berichten als Spiegeluniversum bezeichneten multiversumsfacette muss an dieser stelle vermutet werden, dass die subraumschicht, aus der die Elbe abstürzte, an dieses Speigeluniversums grenzte. Die USS Elbe scheint also bei ihrem flug das Spiegeluniversum Gestreift zu haben. Höchstwahrscheinlich wurde daher auch die aufmerksamkeit der dort lebenden parteien geweckt.

QWSS abschluß Aufgrund dieser These und den gesammelten beweisen, die bis zu diesem zeitpunkt schlüssig zu sein scheinen, ist die ursache für den absturz der USS Elbe während des 2. QWSS-Testflugs nach der vierten Stufe beendet. Eine Ursache wurde identifiziert und verifiziert. Der Fall ist damit abgeschlossen.