Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln
Polynomial Root Isolation
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
DNA-Mustererkennung Am Beispiel verschiedener b-Globin-Gene
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Proteinbiosynthese.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Analyse von DNA-Sequenzen
Ontologische Visualisierung von Genexpressionsdaten aus Makroarray-Experimenten Bioinformatik Praktikum David Rudolph, Michael Tauer Thema 6.
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
einem ausgewählten Beispiel
Symposium "Neue Studiengänge"
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
„Postmaterielle Werte“
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Analyseprodukte numerischer Modelle
Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Von Till Puncak und Jannik Selle
Biochemie Vorlesung SS 2014
Fortpflanzungszyklus von HIV-Viren Das Humane Immunschwächevirus (HIV), Ursache des Immunschwächesyndroms AIDS, ist genetisch auf folgendes programmiert:
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.
Derek Mann et al., Nature Medicine 2012
Aufgabenstellung Ziel der Arbeit ist es einen Quadrokopter vom Typ MikroKopter autonom, mit Hilfe einer On-Board-Kamera und bildverarbei- tenden Verfahren,
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
Der A*-Algorithmus.
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.
als Informationsträger
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
Transkriptionsfaktoren
 Präsentation transkript:

Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit Kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Lorette Weidel Masterarbeit• Studiengang Informatik • Fachbereich Informatik und Medien • 11.03.2013 Aufgabenstellung Die Zielstellung der Arbeit umfasst das Erstellen eines Software-Tools, um das Zusammenspiel von DNA-Methylierung und Genexpression in verschiedenen Immunzellen genomweit zu betrachten. Grundlagen Die DNA-Methylierung ist eine epigenetische Veränderung der Erbsubstanz und spielt eine wichtige Rolle bei der Genexpression. Die Modifikation betrifft die Base Cytosin innerhalb von Cytosin-Guanosin-Dinukleotiden (CpG). Durch das Enzym DNMT1 wird eine Methylgruppe an das fünfte Kohlenstoffatom des Cytorings angehängt, wodurch 5-Methylcytosin (5mC) gebildet wird. Methyliertes Cytosin in Promotorregionen und anderen regulatorischen Sequenzen blockieren die Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren und Hemmen die Expression von Genen [1] . Material & Methoden Zur Bestimmung der genomweiten Transkriptomik wurde die Array-Plattformen HG-U133 Plus 2.0 von Affymetrix verwendet. Die Untersuchung der DNA-Methylierung auf der Basis der differentiellen Bisulfit-Umwandlung von nicht-methyliertem Cytosin in Thymin erfolgte durch die Illumina™ Human-Methylation450 BeadChip Technologie. Es wurden neun verschiedene Zelltypen sortiert nach naive und Gedächtnis-T- und B-Zellen, NK-Zellen, Monozyten und Granulozyten von gesunden Spendern untersucht. Das Software-Tool wurde in Java mit Anbindung an verschiedene R-Skripte umgesetzt und die Analyse umfasste folgende Schritte: Qualitätskontrolle Normalisierung Berechnung von statistischen Parametern wie der Mittelwert, die Standardabweichung, des minimalen sowie maximalen Beta- bzw. Signalwert für die jeweiligen Zellen eines Typs Ermittlung von hoch und niedrig exprimierten Transkripten und unterschiedlich methylierten CpG-Loci Berechnung des Abstandes für jeden CpG-Locus zum Transkriptionsstart Ergebnisse Sowohl Transkriptions- als auch Methylierungsunterschiede zwischen den Zelltypen zeigten zwischen den lymphoiden (T-, B-, NK-Zellen) und myeloiden Zellreihen den stärksten Unterschied. Ferner zeigen sich auf Transkriptionsniveau quantitativ weitaus größere Unterschiede als hinsichtlich der DNA-Methylierung. Es wurde deutlich, dass sowohl übereinstimmende als auch widersprüchliche Methylierungsinformationen vorliegen. Es scheint zwar die Lage der CpG-Loci zum Transkriptionsstart relevant zu sein, jedoch konnten keine spezifischen Regeln für eine Abhängigkeit gefunden werden. Durch gezielte Filterung in myeloiden und lymphoiden Zellen konnten 24 Gene mit einer hohen Expression und demethylierten CpGs in Monozyten oder Granulozyten und gleichzeitig einer niedrigen Expression und methylierten CpGs in den B-, T-, und NK-Zellen identifiziert werden. Das Mapping der CpG-Loci nach Promotor-Nähe ergab nur bei einem Gen (STK38) eine Beziehung. Globale Übersicht von unterschiedlich exprimierten Genen und methylierten CpG-Loci Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit einer geringen und hohen Expression in Monozyten in Abhängigkeit vom Abstand zum Transkriptionsstart Verteilung der Methylierungszustände von Genen mit einer niedrigen (a) und hohen (b) Expression in Monozyten in Abhängigkeit vom Abstand zum Transkriptionsstart a. b. a. b. a. b. Abb 1: Zusammenspiel von DNA-Methylierung und Genexpression Fazit Im Allgemeinen konnte gezeigt werden, dass isolierte Untersuchung der DNA-Methylierung unzureichende Informationen liefert und erst eine differentielle Betrachtungen zwischen verschiedenen Funktionszuständen mit einer gleichzeitigen Analyse der Genexpression die Eingrenzung auf bedeutende CpG-Stellen ermöglicht. Quellen [1] HORN F.: Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für Medizinstudenten. Stuttgart : Thieme, 2012 Betreuung Prof. Dr. med. Thomas Schrader • Fachhochschule Brandenburg • PD. Dr. med. Thomas Häupl, Marc Oliver Bonin, M. Sc. Bioinformatik • Charité Berlin