Die Arztprüfungen der Österreichischen Ärztekammer Grundlagen + Historie (Allgemeines-Stand2010) Akademie - Arztprüfung
Gesetzliche Grundlage Ärztegesetz § 7a Abs. 5 (Allgemeinmedizin) und § 8 Abs. 3 (Facharzt) Die Durchführung und Organisation der Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin / Facharztprüfung obliegt der Österreichischen Ärztekammer, die sich dazu der Österreichischen Akademie der Ärzte bedienen darf. Die Österreichische Ärztekammer hat nähere Vorschriften über die Organisation und Durchführung der Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin, einschließlich eines für die Durchführung der Prüfung zu entrichtenden Prüfungsentgeltes zu erlassen. Bei der Festsetzung des Prüfungsentgeltes ist auf den mit der Organisation und Durchführung der Prüfung verbundenen Zeit- und Sachaufwand Bedacht zu nehmen. Im Jahr 1994 wurde das Ärztegesetz novelliert und nach Beschluss des damaligen Gesundheitsministeriums unter Minister Dr. Ausserwinkler die Facharztprüfung vorgeschrieben, wonach alle Ärzte, die ihre postpromotionelle Ausbildung nach dem 31.12.1996 beginnen, eine Arztprüfung ablegen müssen. Die Österreichische Ärztekammer wurde vom Ministerium beauftragt, die Prüfung zu organisieren und durchzuführen (s. Folie 3). Akademie - Arztprüfung
Facharztprüfung Warum Arztprüfung? Wer muss die Prüfung absolvieren? Im Rahmen der Novellierung des Ärztegesetzes 1994 wurde die Einführung der Arztprüfung vom damaligen Gesundheitsminister Außerwinkler analog zu den meisten anderen EU-Staaten festgelegt. Wer muss die Prüfung absolvieren? Alle Ärztinnen und Ärzte, die ihre Ausbildung nach dem 31.12.2006 beenden. Akademie - Arztprüfung
Beschlüsse, Festlegungen, Grundlagen der ÖÄK Keine "Knock-out-Prüfung" methodisch fundiert und evaluierbar Entwicklung der Prüfungen mit prüfungsdidaktisch versierten Experten fachspezifische Prüfungen auf gleichem Niveau Unterscheidung zwischen begleitender und abschließender Evaluation: Begleitend: Rasterzeugnisse / OP-Kataloge; Bestätigung über die erfolgreiche Absolvierung geforderter Kenntnisse und Fähigkeiten auf bestimmten Teilgebieten Abschließend: Arztprüfung am Ende der Ausbildung, deren Ziel es ist, das integrative Verständnis der KandidatInnen über die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich Umsetzung in der Praxis zu prüfen und den kompetenten Arzt vom nicht-kompetenten Arzt zu unterscheiden. Im Detail (chronologisch): Vorstand am 29.1.1997: keine “Knock-out”-Prüfung, sondern eine begleitende Kontrolle mit Abschluß; Entwicklung standardisierter und evaluierbarer Verfahren unter Zuhilfenahme entsprechender Experten; VO Bildungsausschuss am 27.10.1999: Orientierung aller Teilarbeitskreise am “Bloch-Manual” (s. Folie 6, Vorbereitung / Aufgaben) . Vorstand am 22.11.2000: Prüfungsgebühr: Kostenwahrheit bei der Arztprüfung Prüfungsmethode: vier Prüfungsmethoden stehen zur Auswahl: MC, KAF, SMP, Kombination Vorstand am 30.5.2001: Nominierung der Prüfungskommission (s. Folie 7,8, Aufgaben, Gremien): Festlegung der Prüfungsgebühr auf Basis der vorgelegten Kalkulationen unter der Vorgabe Kostenwahrheit auf Euro 710,‑‑00 (s. Folie 19, Fragen / Antworten) Vollversammlung am 22.6.2001:Beschluss der Prüfungsordnung (s. Folie 11, Regelwerk) Akademie - Arztprüfung
Entwicklungsgeschichte 1994: Gesetzlicher Auftrag an die Österreichische Ärztekammer 1997: Ein Prüfungssekretariat im Bildungsreferat der ÄK arbeitet an der Erstellung von Arbeitsbehelfen auf Basis entsprechender Auslandserfahrungen. Leitung der Arbeiten: Präs. Dr. Routil 1998: Kooperationsvertrag mit dem Institut für Aus-, Weiter- und Fortbildung in Bern, Schweiz für die Erstellung eines Prüfungsprofils nach international anerkannten prüfungsdidaktischen Kriterien 1999: 1. Probeprüfung und 1.x Echtbetrieb für die Prüfung zum AA am 22.November 1999 2002: 1. Facharztprüfung Zusätzlich: Im Jahr 2000 wurde der Verein ‚österreichische akademie der ärzte‘ gegründet und von der Österreichischen Ärztekammer mit den organisatorischen und administrativen Aufgaben des Bildungsreferates betraut. So wurde das Prüfungssekretariat in der österreichischen akademie der ärzte installiert, welches seit 2000 konzeptionell, organisatorisch und koordinierend die Arztprüfungen betreut. (s. Folie 9) Akademie - Arztprüfung
Gremien / Aufgaben ÖÄK Vollversammlung: Beschluss Prüfungsordnung ÖÄK Vorstand: Vorbereitung der Beschlüsse der Vollversammlung, Nominierung der Prüfungskommissionen und Beschwerdekommission ÖÄK Bildungsausschuss: Empfehlungen für die inhaltliche Gestaltung, Organisation und Durchführung der Prüfung Arzt für Allgemeinmedizin und der Facharztprüfung Prüfungskommission Arzt für Allgemeinmedizin und Prüfungskommission Facharztprüfung (nominiert vom VO der ÖÄK) Fachspezifische Prüfungsausschüsse (nominiert von Prüfungskommission) Beschwerdekommission ( nominiert vom Vorstand der ÖÄK): behandelt Einsprüche der KandidatInnen gegen das Prüfungsergebnis Akademie - Arztprüfung
Akademie + Arztprüfung Gründung der Akademie: 2000. Die ÖÄK überträgt der österreichischen akademie der ärzte die Durchführung der Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin und der Facharztprüfung Aufgaben der Akademie: Durchführung der Prüfung AA und FAP entsprechend den Beschlüssen der ÖÄK. d.h. Betreuung/Information sämtlicher in die Prüfungen involvierter Gremien, Landesärztekammern und KandidatInnen Verwaltung der Fragenpoole, KandidatINNenan- und abmeldungen, Mitteilung der Prüfungsergebnisse, finanzielle Abwicklung, Budgetierung, Kalkulationen für die Gremien der ÖÄK Berichtslegungen/Statistik über die Prüfungen an die Gremien Grundlagen für die Qualitätssicherung der Prüfungen Akademie - Arztprüfung
Prüfung AA im Überblick Prüfungstermine Die Prüfungen werden 4 x / Jahr durchgeführt. www.arztakademie.at/paa Prüfungsmethode(n) Kurzantwortfragen (23 – 27 Fallbeispiele Themenmix: gemäß blueprint) Informationen zur Prüfung 15 Info-Fallbeispiele unter www.arztakademie.at/paa Prüfungsgebühr Euro 396,-- Die Frage, weshalb nur einmal / Jahr ein Prüfungstermin wird auf Folie 19 „Fragen / Antworten“ beantwortet. Akademie - Arztprüfung
FAP im Überblick Prüfungstermine Die Prüfungen werden 1 -2 x / Jahr durchgeführt. Infos darüber unter www.arztakademie.at/faptermine2008 Prüfungsmethode(n) fachspezifisch: Multiple-Choice-Test Kurzantwortfragentest Strukturierte Mündliche Prüfung Kombinationen aus obigen Methoden Prüfungsgebühr Euro 792,-- Die Frage, weshalb nur einmal / Jahr ein Prüfungstermin wird auf Folie 19 „Fragen / Antworten“ beantwortet. Akademie - Arztprüfung
Fachspezifische Prüfungsrichtlinien Regelwerke zur FAP Prüfungsordnung Beschluss: ÖÄK-Vollversammlung Inhalt: Geltungsbereich, Prüfungsziel, Prüfungsinhalt, Prüfungsvoraussetzungen, Zulassung, Abmeldung, Kommissionen, Wiederholung, Prüfungsentscheidung Fachspezifische Prüfungsrichtlinien Beschluss: Prüfungskommission Inhalt: Prüfungsinhalt, Vorbereitungs-möglichkeiten, Prüfungsmethode, -ablauf, Bewertung, Prüfungsausschuss, Prüfungstermine, -orte, Qualitätssicherung Das gesamte Regelwerk ist auch abrufbar von der homepage der akademie der ärzte unter www.arztakademie.at link: Arztprüfung, link: Facharztprüfung Akademie - Arztprüfung
Entwicklung von Prüfungsfragen Die Grundlagen für die Entwicklung von Prüfungsfragen sind: * Berufsbild * Schlüsselkompetenzen * Prüfungsziele unter Berücksichtigung der Ausbildungssituation * Blueprint (= Gewichtung der einzelnen Themengebiete für die Prüfung) * Themenkatalog * Wahl der Prüfungsmethode(n), welche die geforderten Kompetenzen am besten abprüft * Erstellung der Fragen und Antworten anhand einer standardisierten Vorgabe, die international anerkannten, prüfungsdidaktischen Regeln entspricht * Approbation der Prüfungsfragen in einen Fragenpool, aus welchem der fachspezifische Prüfungsausschuss die Fragen für eine Prüfung zusammenstellt In den fachspezifischen Arbeitskreisen wurde zunächst für jedes Fach das Berufsbild definiert. Ausgehend vom Berufsbild wurde erarbeitet, welche wichtigsten Kompetenzen ein Arzt haben muss, um dem Berufsbild zu entsprechen. Auf Basis der sogenannten Schlüsselkompetenzen wurden die Prüfungsinhalte bestimmt. Der Blueprint ist eine Inhaltsliste, in welcher alle Bereiche, die geprüft werden, abgebildet sind. Die Bereiche sind wiederum unterteilt in Teilbereiche. Für jeden Bereich wird bestimmt, zu wieviel Prozent er in einer Prüfung einfließen muss. Dieses System garantiert, dass jede Prüfung in etwa die gleichen Inhalte und den gleichen Schwierigkeitsgrad hat. Dann wurde bestimmt, mit welcher (welchen) Prüfungsmethode (n) sich diese Inhalte am besten abprüfen lassen Dabei waren allerdings auch ökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Bei sehr geringer Kandidatenanzahl lohnt sich z.B. der Aufwand zur Erstellung eines MC-Tests nicht, sondern ist es sinnvoller, eine strukturierte mündliche Prüfung, die bei entsprechender Vorbereitung ebenfalls ein recht valides Prüfungsergebnis aufweisen kann, durchzuführen. Dabei werden im vorhinein die Fragen und Antworten sowie der Bewertungsschlüssel zusammengestellt. Schließlich wurde entsprechend der Prüfungsmethode(n) und der festgelegten Inhalte die Fragen erstellt sowie ein Antwortschlüssel. In einigen Fächern gibt es auch bestehende Fragenkataloge, die übernommen und entsprechend adaptiert und wurden. Akademie - Arztprüfung
Prüfungsablauf Anmeldung: Mittels Anmelde-/Zulassungsformular in der Landesärztekammer persönlich oder per Fax (Formular-Download www.arztakademie.at oder in den Landesärztekammern Zulassung: Landesärztekammer prüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Info an die Akademie. Prüfungsablauf: Identitätskontrolle anhand Ärzte-, Personalausweis, Reisepass, Führerschein Prüfungsergebnis: Die KandidatInnen erhalten ihr Prüfungsergebnis schriftlich von der akademie der ärzte nach der qualitätsgesicherten Ergebnisfeststellung. Wiederholung: Prüfungswiederholung ist mehrfach möglich, Voraussetzung: neuerliche Anmeldung zur Prüfung Akademie - Arztprüfung
Bestehensquoten, Kandidatenzahlen Tabelle: Prüfung Arzt für Allgemeinmedizin 2010 Prüf.datum Anm. Antritte B e s t a n d e n N i c h t b e s t a n d e n gesamt Anzahl Quote 08.02.2010 228 222 211 95,05% 11 4,95% 10.05.2010 288 272 259 95,22% 13 4,78% 23.08.2010 209 189 179 94,71% 10 5,29% 08.11.2010 (vorl.) 279 263 0,00% Summe 2010 1004 946 649 68,60% 34 3,59% Akademie - Arztprüfung
Bestehensquoten, Kandidatenzahlen Tabelle: Facharztprüfungen 2002 - 2010 ALLE Sonderfächer Antritte Neg. 2009 856 38 4,4% 1-9/ 2010 346 15 4,3% 2002-2010 4.467 178 4,0% Akademie - Arztprüfung