Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
November 2007.
bei nahestehenden Menschen
Software-Ergonomie ... und der Mensch ist zufrieden WA
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Erwerb von sozialer Kompetenz
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Medizinische Psychologie
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Psychische Belastungen im Arbeitsleben
„Älter werden in der Pflege“
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Persönlichkeits-entwicklung
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Qualitätstableau des Landes NRW
Gesundheitsmanagement in Unternehmen ist Prävention预防 Sprachniveau A2
Gesund arbeiten – gut leben
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Dr. T. Yousef - Münster Marie Curie hat einmal gesagt: Man merkt nie, was getan wurde. Man sieht nur, was noch getan werden muss!
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Ein Leben im Gleichgewicht
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Einführung in die Stressthematik
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Arbeitszeit und Gesundheit
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Lehrergesundheit? Lehrergesundheit!
G-Kräfte-Untersuchung
Burnoutprävention und Stressvermeidung Plansecur-Akademie Düsseldorf
Zahlen, Daten, Fakten Folien 3 – 15 (Aussagen, Tabellen und Zahlen) sind aus dem Factsheet abgeleitet bzw. entnommen.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Konstruktivistische Lerntheorien –
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Methoden des Erholungsmanagements
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Verflüssigen von Eigenschaften
„keine Freizeit, Scheidung“
Selbstmanagement im Lehrerberuf
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Stress.
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Kopf aus dem Sand – Ohne Angst in die Prüfung
Schulentwicklung und Lehrergesundheit Gesundheit am Arbeitsplatz
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Gesund bleiben im Lehrerberuf Burnout: Definition Prävention durch Ressourcenmanagement Intervention.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
 Präsentation transkript:

Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen Lehrergesundheit Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen

Gesunde Menschen sind die, in deren Leibes- und Geistesorganisation jeder Teil eine vita propria hat (Goethe, Maximen und Reflexionen) 27.09.2006 Lehrergesundheit

Allgemeine Risiko-Faktoren: Ausbildung Defizite in den pädagogischen Kompetenzen Aktualität der pädagogischen Kompetenzen Arbeitszeit Unterrichtsvor- und –nachbereitung/ Korrekturaufwand Verwaltungsaufgaben Außerunterrichtliche Veranstaltungen Alter Überalterung der Kollegien Qualifizierungsproblematik 27.09.2006 Lehrergesundheit

Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung : Fehlzeiten Beschwerden Psychosomatische Symptome: Mattigkeit/ Erschöpfung Übermäßiges Schlafbedürfnis Innere Unruhe Reizbarkeit Herz-/ Kreislauferkrankungen Orthopädische Erkrankungen 27.09.2006 Lehrergesundheit

Folgen: Psychischer Distress Anteil der Berufsschul-lehrer/-innen mit signifikantem bzw. starkem psychischen Distress Screening von psychischen Distress nach GHQ-12: Ausübung normaler Alltagsaktivitäten ohne Einschränkung Ermittlung von Schwellenwerten über Fragekatalog Höhe des Schwellenwerts korrespondiert mit der Stärke der psychischen Beeinträchtigung Schwellenwert 3: psychische Beeinträchtigung Schwellenwert 7: starke psychische Beeinträchtigung 38% der BBS-Lehrer weisen SW >3+ auf im Gegensatz zum Bevölkerungsdurchschnitt von 18%-24% 23% der BBS-Lehrer weisen SW 3-6 auf 15% der BBS-Lehrer weisen SW 7-12 auf: erhebliche Einschränkung des Funktionsniveaus Gender-Differenzierung im Bereich SW >3+ deutlich höherer Frauenanteil Altersdifferenzierung im Bereich SW >3+ Problem: Konsequenzen für Reflexivität / Verstärkungseffekte 27.09.2006 Lehrergesundheit

Folgen: Burn-Out Ursachen: Kennzeichen: Symptome: Folgen: Permanente psychische Belastungen Kennzeichen: Emotionale Erschöpfung Symptome: Verlust an positiver Selbstwahrnehmung/ von persönlicher Erfüllung: Disflow Verlust an Interaktionskompetenzen gegenüber Klienten/ Umwelt: Depersonalisation Folgen: Prädisposition für physische/ psychische Erkrankungen Physische/ psychische Erkrankungen (Syndrom) Zunehmend reduzierte Arbeitsfähigkeit Berufsunfähigkeit Der Begriff „emotionale Erschöpfung“ rekurriert auf den von Sigmund FREUD entwickelten Begriff der „psychischen Energie“ und „Aufmerksamkeitszuwendung“. Hohe Korrelation von „Burn-Out“-Syndromen zu pädagogischen Berufen: Inadäquate strukturelle pädagogische Kontexte (Schulsystem) erweisen sich als permanente Bedrohung der genuin dyadischen Beziehungen des Pädagogen zu seinen Klienten; 27.09.2006 Lehrergesundheit

Verhaltensmuster: Typologie (1) Typus Gesundheit Engagement, Belastbarkeit, Zufriedenheit Typus Schonung reduziertes Engagement, Ruhe, Gelassenheit, relative Zufriedenheit Typus Risiko A Selbstüberforderung, beruflicher Ehrgeiz, exzessive Verausgabung, Versagensängste, verminderte Erholungsfähigkeit bei eingeschränkter Belastbarkeit und Zufriedenheit Typus Risiko B Überforderung, reduziertes Engagement bei eingeschränkter Erholungs- und Widerstandsfähigkeit, Versagenserfahrungen, umfassende Resignation Definition von Risikotypen auf der Basis arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) Im Umgang mit Arbeitsbelastungen haben sich zwei Verhaltensmuster Betroffener herausgestellt, die das Risiko einer gesundheitlichen Beeinträchtigung deutlich erhöhen. Die Zuordnung der Klienten zu Typen von Verhaltensmustern erfolgt nach AVEM , das von Schaarschmidt/ Fischer 1996 entwickelt wurde. Deutlich erkennbar sind dabei 4 Typen arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster, davon 2 Risikotypen. Besondere Bedeutung kommt dem Risikotypus A zu, der leicht unter G von Seiten des Umfelds des Betroffenen subsumiert werden kann. 27.09.2006 Lehrergesundheit

Verhaltensmuster: Typologie (2) Verteilung arbeitsbezogener Verhaltens-muster nach HERRMANN 2005 HERRMANNs Darstellung der Anteile der jeweiligen Verhaltenstypen basiert auf einer bayerischen Untersuchung bei Lehrkräften allgemein bildender Schulen (N= 3300). Demnach sind 59% der Lehrer in hohem Maße gefährdet, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erleiden. Nur 17% der Lehrer gelten als gesund. 27.09.2006 Lehrergesundheit

Ursachen/ Handlungsfelder (1) Identifikation von Belastungsschwerpunkten Individuelle Disposition Strukturelle Kontexte System Organisation 27.09.2006 Lehrergesundheit

Ursachen/ Handlungsfelder (2) Individuelle Disposition Ästhetisierungskompetenzen Interaktionskompetenzen Strukturierungskompetenzen Ästhetisierungskompetenzen: Transzendierung der Lebenswelten/ Flow-Kontexte entwickeln und in den Lebenswelten realisieren! Interaktionskompetenzen: Reflexivität in Wahrnehmung und Umsetzung von Interaktion! Strukturierungskompetenzen: Professionalisierung wie z.B. Zeitmanagement etc.! Der DAK-Report sieht neben der nur bedingt mit Hilfe eines standardisierten quantitativen Designs zu ermittelnden individuellen Disposition der Klienten als eine der möglichen Ursachenfelder die strukturellen Kontexte, in denen die betroffenen BBS-Lehrer/-innen ihren Alltag ästhetisieren, als weitere wesentliche Ursachen psychischer Belastung und potentieller gesundheitlicher Beeinträchtigung. 27.09.2006 Lehrergesundheit

Ursachen/ Handlungsfelder (3) Strukturelle Kontexte System Organisation/ Schulfaktoren Schulausstattung (Gebäude, Unterrichts- und Sozialräume, Arbeitsplätze, Unterrichtsmaterialien, Medien etc.) Unterrichtsorganisation (Stundenplan, Rhythmisierung, Unterrichtsgestaltung, Funktions- und Zusatzaufgaben, Erholungs- und Pausenzeiten etc.) Interaktion mit der Schulleitung Interaktion mit dem Kollegium Interaktion mit den Schülern Qualität der Schule Berufszufriedenheit Systemebene: Isolation bzw. Konflikte im Kollegium, nicht vorhandene Unterstützungssysteme, widersprüchliche Rollenerwartungen, Umgang mit schwierigen Schülern etc. Organisationsebene: Ruheraum, schülerfreie Pause, Raumgestaltung, Reduktion der Lärmbelastung etc. Individuumsebene: Biographie, didaktisch-pädagogische Kompetenzen, Alter, Berufsalter, Gender etc. 27.09.2006 Lehrergesundheit

(Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit II) Die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei, für Erwerb, für Beförderung, für Gelehrsamkeit, für Ruhm, geschweige für Wollust und flüchtige Genüsse: Vielmehr soll man ihr alles nachsetzen! (Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit II) 27.09.2006 Lehrergesundheit