LiquidFriesland LiquidFeedback im Einsatz beim Landkreis Friesland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Bewegungen bei Pflanzen – aufgezeigt an geeigneten Beispielen
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Gedanken zum Muttertag
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Differentieller Stromverstärker
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
Branchenpotenziale im Internet Q Mode & Schuhe(internet facts )
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Teile teilen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Primarschule Raron 5. Klasse
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
ERFOLG.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
13 m 3 m Ich tapeziere 8 m 2 pro Stunde. Mein Stundenlohn beträgt 22 Breite der Tür : 1,50 m Höhe der Tür : 2 m Länge des linken Fensters : 1 m, Höhe des.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
:06:47 2 Temple du Lotus, New Delhi.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
1 Projektpräsentationen USPEE: TerminThemaBetreuer Mi :30 bis 15:00 Ort: H5 1) Biogasproduktion im Labor – Einfluss unterschiedlicher Substrate.
Der Erotik Kalender 2005.
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
FWG Kleinmaischeid Themen: Überquerungshilfe am Knotenpunkt B413/K117 Industriestraße durch den Maischeider Wald.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

LiquidFriesland LiquidFeedback im Einsatz beim Landkreis Friesland

I.

Zutaten

LiquidFeedback

1. Liquide Demokratie

2. Moderationsfreier Antragsprozess

3. Präferenzwahlsystem

Verbindlichkeit

NKomVG § 34 § 35 Anregung Bürgerbefragung

Extras

Verfahrensweiche

Registrierung

II.

Chronologie

März

III.

Zahlen

30-60

IV.

Erfolgsfaktoren

V.

Kritische Faktoren

Komplexität

Themen

Fun Fact

No Liquid

Djure Meinen 50hz Werkstatt für Netzkommunikation