Österreichisch-Ungarisches Regionale Koordinationsforum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU Kommission.
Advertisements

Cybersicherheitsstrategie
Europa Heute und Morgen.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Dr.Handl - Politische Bildung
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
1 Ortsamt Hemelingen – öffentliche Beiratssitzung 3. BA Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 und P&R-Süd ; Bürgerhaus Mahndorf Projektpräsentation:
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
© combinet GmbH (2009)1 Eisenbahninfrastruktur Elektrifizierungsgrad: 34 % (EU: 46 %) Zweigleisigkeit: 15 % (EU: 40 %) Problem bedeutet der Lokomotivwechsel.
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
International Disability Alliance
Die neue Zollunion Weißrussland – Russland – Kasachstan Aktueller Stand, Grundsätze für Bildung und Funktion Zollgesetzbuch der Zollunion Besonderheiten.
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
CAF Regional Benchlearning Project
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Primärrechtliche Grundlagen
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Energieeffizienz-Richtlinie
...ich seh´es kommen !.
Farben – Länder - Sprachen
ÖSTERREICHISCHE AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN GESELLSCHAFT M.B.H. L e b e n s r a u m v e r n e t z u n g f ü r W i l d t i e r e ? 1 Ausgleichsmaßnahmen.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
1 Musik : Max Greger – Donauwellen Originaltext holländisch - Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
Europäische Union Europäische Union
Der Erotik Kalender 2005.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mülligen,
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.

Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Hepatitis-A-Verbreitung
Überblick über Gesellschaftsgründungen in Albanien
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
Österreich, Luxemburg, Schweiz und Liechtenstein seien zu einer Nachfolgekonferenz des Pariser OECD-Treffens eingeladen. Österreich wird auch teilnehmen.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009.
 Präsentation transkript:

Österreichisch-Ungarisches Regionale Koordinationsforum Körmend, 7.11.2012

Regierungserlass Nr. 1023/2011(11. 2 Regierungserlass Nr. 1023/2011(11.2.) über Aufgaben im Zusammenhang mit der Regelung des rechtlichen Hintergrunds der grenzüberschreitenden Entwicklungen   Untersuchung der Grenzabschnitte und der vorzubereitenden Rahmenvereinbarungen Beseitigung der rechtlichen Hindernisse der grenzüberschreitenden Entwicklungen

Status des Abschlußes der Rahmenvereinbarungen über die grenzüberschreitenden Entwicklungen mit den Nachbarnstaaten SLOVAKIA – Rahmenvereinbarung wurde im Februar 2012 unterzeichnet / 29 bestehenden und 61 neu Grenzübergangsstellen KROATIEN – Verhandlungen sind im Laufe 7 bestehende und 37 neue Grenzübergangsstellen RUMÄNIEN – Entwurf der Rahmenvereinbarung wurde der rumänischen Seite zwecks Stellungnahme zugeschickt 64 Grenzübergangsstellen UKRAINE /SERBIEN (non-EU, non-Schengen Staten) – Entwurf der Rahmenverienbarung wurde übergeben Je 21 bestehende Grenzübergangsstellen SLOVENIEN – Entwurf der Rahmenvereinbarung wurde zugeschickt 27 bestehende und 1 neue Grenzübergangsstellen AUSTRIA – Entwurf der RV wurde zwecks Stellungnahme übergeben 62 bestehende und 1 neue Grenzübergangsstellen

Österreichische rechtlichen Grundlagen Bundes-Verfassungsgesetz: Kompetenz der Länder zu Abschluß von Staatsverträgen Artikel 16 (1) Die Länder können die Angelegenheiten, die in ihren selbständigen Wirkungsbereich fallen, Staatsverträge mit an Österreich angrenzenden Staaten oder deren Teilstaaten abschließen. Grenzkontrollgesetz: Zwischenstaatliche Vereinbarungen § 14.(1) Sofern die Bundesregierung zum Abschluß von Regierungsübereinkommen ermächtigt ist, kann sie unter Beachtung auf die öffentlichen Interessen zwischenstaatliche Vereinbarungen abschließen, durch die Grenzüber-gangsstellen geschaffen werden.

Rahmenvereinbarung zwischen der Regierung von Ungarn und der Regierung der Republik Österreich über die Entwicklung der grenzüberschreitenden Straßenverbindungen Die Vereinbarung bezieht sich auf den Ausbau der grenz-überschreitenden Straßen-verbindungen und den Charakter des Verkehrs Über den Neubau von Schnell-verkehrsstraßenverbindungen, sowie mehr als 30 Meter langen Brücken werden separate Vereinbarungen abgeschlossen. Im Verzeichnis der Vereinbarung sind die geplanten und bereits stehenden ungarisch-österreichische Staatsgrenze führenden Straßen-verbindungen enthalten.

M85 Sopron - A3 Klingenbach An drei Stellen sind NATURA 2000 zu finden eine neue Straßenführung soll festgelegt werden Die Machbarkeitstudie und Gehehmigungsverfahren 2012-20 Bauarbeiten 2021-24 Dem österrechischen Partner wurde im September 2012 ein MoU über die Vorbereitung und Realisierung der Verbindung der ungarischen Kraftfahrstraße M85 und der österreichischen Autobahn A3) übergeben

B61a Oberpullendorf – M87 Kőszeg Trassenführung Richtung Szombathely-Kőszeg wird neu festgelegt Grenzübergangsstelle Kőszeg-Klostermarienberg Erstellung der Machbarkeitstudie ist im Laufe

Der Studienplan ist im Januar 2010 abgeschlossen Der Studienplan ist im Januar 2010 abgeschlossen. Die Ausführbarkeitsstudie enthält zwei Versionen. Die Barriere an der ungarischen Grenze sind noch vorhanden.

Regionales Operationelles Programm Grenzabschnitt Österreich-Ungarn Straße 74183. (Alsószölnök- Staatsgrenze) Straße 87109. (Rönök-Staatsgrenze) Straße 87108. (Nemesmedves-Staatsgrenze) Straße 8505. (Mosonszolnok-Albertkázmér- puszta-Staatsgrenze)

Hauptabteilungsleiter István L. SZABÓ Hauptabteilungsleiter Ministerium für Nationale Entwicklung Hauptabteilung für Internationale Beziehungen