Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str. 42 67065 Ludwigshafen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationen über die Schulart „Integrative Realschule plus“
Das deutsche Schulsystem
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Herzlich Willkommen!.
Integrierte Gesamtschule
HERZLICH WILLKOMMEN.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Gemeinsam für unsere Kinder
Erich Kästner Realschule Plus in integrativer Form Ganztagsschule
Ganztagsschule in Angebotsform
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Welcome!.
MGpLus.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Planungsstand Februar 2014
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Ganztagsschule in Angebotsform
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Informationen zum Bert - Brecht - Gymnasium. Informationen zum BBG A Allgemeine Informationen 1. Das BBG in Zahlen 2. Sprachenfolge 3. Wahlpflichtbereich.
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule
Wir binden neue SchülerInnen in die Oberstufe ein, durch: Stabile Lerngruppen Jeweils eine Förderstunde in der Jahrgangsstufe.
Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
WIR STELLEN UNS VOR.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Friedrich – Hecker - Gymnasium
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
ADAM-VON-TROTT-SCHULE Schulformbezogene Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe des Werra-Meißner-Kreises in Sontra.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
An der Grundschule im Mandelgraben Ganztagsangebot 1.Allgemeine Grundlagen 2.Mittagessen 3.Hausaufgaben- und Lernzeit 4.Arbeitsgemeinschaften und Gruppen.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Aufnahmeverfahren: max. 120 Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen
Stand: (Autor: NEU)1 Förderkonzept am MGG bei Lernstands- defiziten Förderkurse in MA und EN in Kl. 5 / 2 Punktuelle Nachhilfe bei HAB Lernberatung.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Informations-abend Grundschule
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
 Präsentation transkript:

Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str. 42 67065 Ludwigshafen

Größe der Schule 3-zügiges Gymnasium (i.d.R.) 753 Schülerinnen und Schüler 62 Lehrkräfte inkl. Referendare, Vertretungskräfte, Fremdsprachenassistentin und Pfarrer/-in PES-Schule

Sprachenfolge (bei G9) 5. Klasse: Englisch (Pflichtfach) 6. Klasse: Französisch/Latein (Pflichtfach) 9. Klasse: Italienisch (Französisch, Latein) (als Wahlfachangebot) 11. Klasse: Französisch (für HS-/RS-Schüler)

Ausstattung 5 neue Fachräume in Chemie, Physik & Biologie 2 Computerlabore mit Internetzugang 1 mobiles PC-Klassenzimmer mit 26 Laptops 9 PC-Beamer-Einheiten 5 interaktive Whiteboards Internetzugang in allen Räumen und Fluren Bibliothek Klassenzimmer mit OHP und Videosystemen

Auf neuen Wegen zum Abitur: G8GTS

Abitur nach 8 Jahren Klassenstufen 5 - 6, Orientierungsstufe Sekundarstufe I Klassenstufen 5 - 6, Orientierungsstufe Klassenstufen 7 - 9 (10), Mittelstufe Sekundarstufe II Klassenstufen 10 – 12 (3 volle Jahre) MSS im Kurssystem

G8 bedeutet nicht Kopie der Modelle anderer Bundesländer „Turbo“-Abitur Leistungsdruck Hausaufgaben am Abend

Das rheinland-pfälzische Modell: G8GTS Abitur nach 8 Jahren nur in Verbindung mit der Ganztagsschule der Umgestaltung des Unterrichts der Umgestaltung des Schultages

Umgestaltung des Schultages Offener Beginn Rhythmisierter Schultag (Unterrichtszeiten, Lernzeiten, AG-Angebote) Gemeinsames Mittagessen

Stundenplan einer 5. Klasse (Beispiel)

Pflichtstundenzahl in G9 und G8

Lernzeit (Beispiel Klasse 5) Je 1 Zusatzstunde für De, En, Ma, NaWi 3 Zusatzstunden für weitere Nebenfächer 4 Zusatzstunden (organisiert als Arbeitsgemeinschaften, Förderung, Sport, Spiel, Bibliothek)

Pädagogisches Konzept Fach-Kompetenz ● Fach- unterricht (Lehrplan) Methoden- Kompetenz ● Methoden- training ● Medien- kompetenz Selbst- ● Eigenver- antwortliches Lernen ● Individuelle Förderung Soziale Gemeinsame ● Lernzeit ● Freizeit ● Mahlzeit

Hausaufgaben in G8: bisher: Lernzeit Kinder oft überfordert Qualität z.T. fragwürdig Aufwändige Besprechungen Stressfaktor in der Familie Ungleiche Bildungschancen Bestandteil des Unterrichts Ausnahmen: Vokabeln, Lektüre, Referate Schnellere Rückmeldung Leichterer Schulranzen

Unser pädagogisches Ziel: Schule als Lebensraum Mehr Anlässe zu sozialem Lernen Intensiveres Schüler-Lehrer-Verhältnis Bessere Begleitung des Lernens Förderung selbstständigen Arbeitens Abwechslungsreiche Gestaltung des Schultages

Mensa: Übergangslösung

Begabtenförderung Jugendakademie in Mannheim in 5-7 Seminarmodule für ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 Teilnahme am Life-Science-Lab beim dkfz in Heidelberg ab 9 Besuch der BASF-Labore BioTech & XPlore Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik ohne Grenzen, Landeswettbewerb, Bundeswettbewerb, Känguru)

Leseförderung Leseförderungsprogramm Antolin Lesenächte Konzept „Lesekoffer“ Leseausweis Aktivitäten an Buch-Aktionstagen

Erziehung zu sozialem Handeln Programm Erwachsen werden (Lions Quest) Beratungsmodell zur Suchtprävention Sozialpraktikum in 11 (2 Wochen) Streitschlichtung Schulsanitätsdienst Patenteam AG SeJu

Berufsorientierung Betriebspraktikum in 9 (2 Wochen) Vermessungspraktikum in 10 Berufsinformation durch Beratungslehrer und der Bundesagentur für Arbeit BOSS-Tag & Berufsinformationstag in 12 Bewerbungstraining in 9 und 12 (BASF)

Fahrtenkonzept Landschulheim in 6 (Ramsen) Landschulheim in 9 (St. Peter-Ording) Studien- / Skifahrten in 12 England-Fahrt in 10 Exkursionen in Latein in 8 und Latein-AG Austausch mit Italien, Frankreich Fachbezogene Exkursionen

Tag der offenen Tür am HBG: 27. Nov. 2010 ( Samstag) von 9:00 – 13:00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------- Anmeldungen: 31. Januar – 4. Februar 2011 08:00-13:00 h, 14:00-16:00 h, freitags nur bis 13:00 h

Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str. 42 67065 Ludwigshafen-Mundenheim Tel.: 06 21 / 5 04 42 57 30 Fax: 06 21 / 5 04 42 57 96 sekretariat@heinrich-boell-gymnasium.de www.heinrich-boell-gymnasium.de