Der historische Vergleich Saskia Feiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Advertisements

Definition: Beobachtung
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Die modernen Geschichtswissenschaften
Der didaktische Würfel als Lernplanungshilfe in der nachhaltigen Ernährungsbildung FB:Oe.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Modelle im WiPo-Unterricht
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Eine andere Welt ist möglich – Fair teilen statt sozial spalten oder: Sozialethik in Bewegung 02. April Rüppurr DVA – KAB.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
3.1. Die Sprachwissenschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Verstehst du das denn? Seneca
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Latein in der Kursphase
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Raureif Faszination.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sozialwissenschaften
Prosit Neujahr Miriam-pps.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werk im Kontext Werk im Kontext
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Leistungskurs Deutsch
Agenten und Multi-Agenten-System
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Der historische Vergleich Saskia Feiden Referat vom 3.10.07

Der historische Vergleich - Definition - Dimensionen - Arten - Bearbeitung

Dimensionen Vergleich historischer Epochen Vergleich von sozialen Gruppierungen und Institutionen Vergleich der Räume Vergleich und Transfer Grenzen der Methode des Vergleichs

Arten Generalisierender Vergleich Individualisierender Vergleich Synthetischer Vergleich „Parallel demonstration“-Vergleich Kontrast Vergleich Makrokausale Analyse Einschliessender Vergleich Universaler Vergleich

Arten Geographische Tragweite Der analytische Vergleich Der aufklärende und urteilende Vergleich Der verstehende Vergleich Der historische Zivilisationsvergleich

Bearbeitung Forschungsstand Vergleichende Fragestellung Wahl der Vergleichsfälle Historischer Kontext Quellen

Thesen 1) [...]Die Grundfragen menschlicher Existenzsicherung und Weltdeutung sind begrenzt, jedenfalls weniger zahlreich als die realisierten und möglichen Problemlösungen. (Osterhammel, 2001: S. 469) "Problemdefinitionen mit globalem Anspruch", wie sie Kocka gemäss dem Text fordert, können also durchaus gefunden werden. Sie können aber ohne transnationalen Ansatz keine produktiven Fragestellungen sein.

Thesen 2) „Es wäre naiv und gewaltsam, eine Theorie- und Begriffsapparatur, die gute Dienste bei der Analyse gesellschaftlicher Modernisierung in Mitteleuropa geleistet hat, unverändert auf Japan, Ägypten oder Haiti anzuwenden. Umgekehrt warnt Wirz (…) vor einer pauschalen Exotisierung `der Anderen´“ (Osterhammel 2001: 466). Eine kulturneutrale Apparatur ist unmöglich, aber mit der Globalisierung rücken gemeinsame Nenner in Reichweite. Dieses Problem ist eine Herausforderung die gewagt werden muss, will die Geschichte sich in dieser Welt behaupten.

Thesen 3) O. fordert eine Gesellschaftsgeschichte Europas. Gibt es aber einen sozialgeschichtlich distinkten gesamteuropäischen Zivilisationstypus? "Hier ist der Außenvergleich gefragt. Er darf ruhig ´punktuell` oder partial sein. (…) darin sehe ich (O.) nicht das übermäßig bescheidene Gegenteil von `systematisch`, sondern die richtige Einsicht in die methodische Unerreichbarkeit von Totalvergleichen, die notwendig mit `essentialisierenden` Vermutungen über das Wesen ganzer Zivilisationen verbunden sind“ (Osterhammel 2001: 470). Die französische Tendenz zu "histoire totale" ist also utopisch. Die Geschichte nach Osterhammel unterscheidet sich hier auch von der Soziologie, will mehr induktiv und quellennah arbeiten. Die Geschichte eignet sich besser, weil sie keine Sozialwissenschaft ist.

Thesen 4) Der Kapitalismus ist unser Weltsystem und transnational. Osterhammel verweist auf Multinationale Konzerne und die sozialistische Bewegung, setzt aber den Akzent zu wenig auf Fragen der Wirtschaftsgeschichte. Unser Seminar soll mit diesem transnationalen Ansatz arbeiten und sich mit dem Kapitalismus als Weltsystem auseinandersetzen.