Fehlermodelle für Speicher Seminar aus Informatik 18.01.2001 Thomas Handl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Komplexität und Phasenübergänge
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Referat von Dominik Werner und Stefan Gerasch
Beweisgraphen - aber wozu?
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Seminar zur Nebenläufigkeit in verteilten Systemen Kodierungsverfahren vorgestellt von Jens Brauckmann.
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Attiny-Projekt - EEPROM
Kapitel 7 State-Machines/Zustandsautomaten
der Universität Oldenburg
Datenstrukturen Look-Up Tabellen, Zufallszahlen, Listen, Speichermanagement und Dateiverwaltung.
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Bilder und Rasterdaten
Java: Referenzen und Zeichenketten
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Objektorientierte Konzepte
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
Betreuer: Christian Brose
Technische Informatik I
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
The XeriScape Artificial Society Von: Ralf Kopsch Seminar: Artifical Life.
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
TU-München LS für Informatik II (Prof. Eickel) Dr. Schreiber Programmierpraktikum SS-2001 Beyond Java - Automatische Generierung von Benutzungsoberflächen.
2.3 Register-Transfer-Strukturen
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Physikalische Basis der Angriffen
Chaos Energy Club.
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Exponentielles Wachstum
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Axel Möller, LWG Schwabmünchen Rollenspiel zur Vertiefung der Begriffe Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, Methode und Botschaft (Methodenaufruf) Vorgehensweise:
Interne Speicher © Christian Barby FIN
Grün-/Freiraummaßnahmen „Logisch – Ökologisch“
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 48 Version 1.0a Recovery Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach Fehlersituationen.
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Technische Informatik II
Technische Informatik II
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Sensoren und Aktoren.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
NI Multisim
6.1.2 Sequentielle Konsistenz
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
von Prof. Thomas Deutsch
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
5.1.2 Sequentielle Konsistenz
Visuelles Debugging Vortrag im Seminar: „Software - Visualisierung“ SS 2002 Freie Universität Berlin Enrico Heine Prof. Löhr.
Lyre: Jenseits von Zeit, Quanten und Information Seminar: Quanten und Information Peter Stocki |
 Präsentation transkript:

Fehlermodelle für Speicher Seminar aus Informatik Thomas Handl

2 Speichermodelle Verhaltensmodell Funktionales Modell reduziertes funktionales Modell Logisches Modell Elektrisches Modell Geometrisches Modell

3 Speichermodelle

4 Modelle Stuck-At Fault (SAF) Transition Fault (TF) Coupling Faults (CF) Neighbourhood Pattern Sensitive Faults (NPSF)

5 Modelle: SAF Zelle kann Zustand nicht wechseln 2 Arten: SA0 / SA1

6 Modelle: TF Spezialfall von SAF ein Übergang kann nicht vollzogen werden Up / Down – TF

7 Modelle: CF Annahmen: –Leseoperationen verursachen keine Fehler –übergangsfreie Schreiboperationen verursachen keine Fehler –übergangsbehaftete Schreiboperationen können Fehler verursachen

8 Modelle: CF Inversions-CF (CFin): Übergang invertiert Zelle Idempotenter CF (CFid): Übergang erzwingt Wert in Zelle Bridging Fault BF: Kurzschluß –ABF / OBF State Coupling Fault SCF r/w-Disturb Fault (CFdist): auch Leseoperationen

9 Modelle: CF Funktionierende Zellen CFin CFid

10 Modelle: NPSF Aktive (dynamische) NPSF: Übergang wird erzwungen Passive NPSF: Zelle kann nicht verändert werden Statische NPSF: Wert wird in Zelle erzwungen

11 Zusammenhänge zwischen Fehlern SAF, TF, NPSF Spezialfälle von k-CF k = 1 SAF / TF 1 < k < n NPSF k = n PSF

12 Modelle: SOF / DRF SOF: –Kein Zugriff auf Zelle möglich –Ursache: offene Leitung(en) DRF: –Zelle verliert Wert nach einiger Zeit –2 Typen –Nur zeitabhängig, nicht durch r/w-Operationen verursacht

13 Kombinierte Fehler 2 Zellen gleichartig verbundene Fehler unterschiedliche verbundene Fehler

14 Fehler im Adressdekoder (AF) Fehler:

15 AFs verbunden mit Speicherfehlern –AF – SAF –AF – TF –AF – CF –AF – NPSF Abbildung AF Speicherfehler