Kurzvortrag 11.07.2006 Steffen Böhm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Ein Altersbestimmungsmethode
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
SEITE 1 Stichpunkte Erläuterungen
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle,
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
6. Grundlegende Gleichungen
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Mittelwert, Median, Quantil
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Berufsbild Informatiker 2001
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Unsicherheiten im Wassermanagement
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
III. WinMISKAM Benutzertreffen,
Untersuchung von Transport von Luftschadstoffen und Geruchsstoffen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet mittels Trajektorien - Winterhalbjahr 2001/02 Geruchsdaten.
Geoökologisches Projektseminar 2003
Rechnen mit ungenauen Daten
Betreuer: Christian Fleck
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Java programmieren mit JavaKara
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Self Organizing Tree Algorithm
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Instrumentenpraktikum
Instrumentenpraktikum
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Grundlagen der Messtechnik
Methode der kleinsten Quadrate
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Präsentation Sydneymodell
Typische und häufige Fehler bei Immissionsprognosegutachten
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Verbrennungsprodukte:
Erdbebenwellen Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen.
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Gegenstand und Stoff.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Instrumentenpraktikum
AusbreitungsmodelleAusbreitungsmodelle GIS-Seminar WS 2001/2002 Vortrag: Jaimie E.H. Viadoy Betreuer: Udo Quadt
SHA-1 Collision Search Graz. Wo wurde das Projekt durchgeführt? An der Universität Graz Wann wurde das Projekt gestartet? Am Wann wurde das.
Temperatur und Teilchenbewegung
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
 Präsentation transkript:

Kurzvortrag 11.07.2006 Steffen Böhm

Vorstellung 1998 – Abi und Eintritt in Luftwaffe 1999 – Offizierschule 2000 – Studium UniBwM in München (LRT) 2005 – Wechsel nach Berlin 2006 – Diplomarbeit TU-Berlin

Gliederung 1. Einleitung 2. Umweltvorschriften 3. Lagrange´s Partikelmodell 4. AUSTAL2000 5. Der Auftrag 6. Fragen

1. Einleitung Genehmigungsverfahren Kaminanlagen Forderung: Anwort: Rechtssicherheit Gleichbehandlung Handhabbarkeit / Alltagstauglichkeit Realitätsnahe Ergebnisse Anwort: AUSTAL2000

2. Umweltvorschriften VDI TA Luft 2440 4200 2448 Blatt 1 3868 Blatt 1 3950 Blatt 1 2578 3781 2280 3782 … Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft Vom 24. Juli 2002 VDI-Richtlinie 3945 (September 2000) „Umweltmeteorologie Atmosphärische Ausbreitungsmodelle“ Blatt 3 „Partikelmodell“

3. Lagrange´s Partikelmodell Definition Partikel: Par|ti|kel die; -, -n [lat. particula = Teilchen, Stück, Vkl. von: pars DUDEN „Im Sinne der Richtlinie (VDI 3945 Bl.3) punktförmiger Träger einer bestimmten Menge der betrachteten Spurenstoffe“ VDI 3945 Bl.3 „Spurenstoff: gasförmige, flüssige oder feste, geringfügige (dynamisch passive) Luftbeimengung, die Gegenstand der Ausbreitungsrechnung ist.“ VDI 3945 Bl.3

3. Lagrange´s Partikelmodell Eigenschaften des Partikels Geschwindigkeit: V Mittlere Geschwindigkeit u Turbulenzgeschwindigkeit U Zusatzgeschwindigkeit Repräsentant von NS Spurenstoffteilchen gleiche physikalische + chemische Eigenschaften

3. Lagrange´s Partikelmodell Partikelfreisetzung Zwei Varianten 1. zeitlich konstante Freisetzung dabei Gleichverteilung 2. einmalige Freisetzung aller Partikel

3. Lagrange´s Partikelmodell Transport eines Partikels: in gleichen Zeitschritten τ trockene Deposition: Hindernis → Bruchteil von m deponieren → elastische Reflektion nasse Deopsition Auswaschung Absorption

3. Lagrange´s Partikelmodell Bestimmung der Konzentration: zeitlich und räumlich gemittelter Wert Auszählung von Auswertevolumina über Zeitintervall Rückschluss über Anzahl der Partikel auf stoffliche Kontamination

4. AUSTAL2000 Allgemeines: im Auftrag des Bundesumweltministeriums vom Ing.-Büro Janicke erstellt für Windows und Linux erhältlich keine Benutzeroberfläche Intuitive Benutzeroberfläche kann gekauft werden

4. AUSTAL2000 Das Programm: austal2000.exe taldia.exe vdisp.exe Hauptprogramm taldia.exe berechnet Windfeld vdisp.exe Berechnung Abgasfahnenüberhöhung

4. AUSTAL2000 Das Projekt: austal2000.txt Rechengebiet Emissionsquellen Quellstärken zeitreihe.dmna DWD meteorologische Zeitreihe oder Häufigkeitsstatistik von Ausbreitungssituationen rl.dat Rauhigkeitskataster Dtl. KATASTERAMT zg00.dmna Geländeprofil LANDESVER-MESSUNGSAMT

4. AUSTAL2000 Elemente: Quellen Gebäude Quader, Rechteck, Linie, Punkt Quellstärke, Stoff Gebäude Quader, Zylinder

4. AUSTAL2000 Vorgehensweise: Koordinatennullpunkt (Gauss-Krüger) Definition Rechengebiet Definition Rechengitter & Beobachtungspunkte Positionierung Gebäude (Ecke, Ausdehnung, Winkel) Positionierung und Defininition Quelle Einbinden von Daten (Gelände, Wetter) …durch Parameter angeben

5. Der Auftrag Nachrechnen der CFX-Simulation Vergleich der Ergebnisse Finden von Ursachen für evtl. Unterschiede Quantifizieren der Fehler (Nachbau)

5. Der Auftrag Eingabe mit WinAUSTAL2000:

5. Der Auftrag Ergebnis Beispielrechnung: Zusatzbelastung:

5. Der Auftrag Ergebnis Beispielrechnung: statistische Unsicherheit:

6. Fragen ??? Gesprächsrunde…