Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop 2 21. November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop 2 21. November 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Wolfgang Beer,
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Bleiberechtsregelungen - Stand Mai
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Bildungsharmonisierung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Warum haben Kinder Rechte?
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gender-Budget in Basel-Stadt
Schülereinschreibung Schulreife Sprachliche Frühförderung
AKEP Das Schul-, Integrations- und Eltern-bildungsprogramm für Familien aus der Türkei.
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
VERSA: Verein zur Verhinderung sexueller Ausbeutung von Kindern im Sport.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Integration und besondere Massnahmen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Beteiligungsverfahren Sprachförderkonzept Kanton Basel-Landschaft
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
BKSD/AVS_MS, MO Mandat LRV Integrative Schulung11 Bildungsharmonisierung Landratsvorlage Integrative Schulung.
Landesintegrationskonferenz Potsdam Alfred Roos: Kein Kind zurücklassen – kompetent für Integration und Inklusion.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Leistungsniveau beim Schuleintritt
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Teilhabe, Interkulturelle Öffnung
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Leben in einer fremden Heimat
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Weiterbildung für die HSK- Lehrpersonen der kurdischen Sprache Kurdmanci Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Elternabend des 7. Schuljahres
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009 Integration: Bildung und Sprache Der der Sprach- förderung « Rote Faden »

Heimatlicher Hintergrund Sprache / Kultur Kompetenzen PRIVATER Bereich Zuständigkeiten : Eltern, Eltern, Familie, Kind, Jugendliche ÖFFENTLICHER Bereich Aufnahmegesellschaft Aufgaben / Kompetenzen Zuständigkeiten: KG, Schule, Schule, Behörden, Ämter, Lehramt, Arbeitgeber, Spital,… Heim 0 Jahre 85 Jahre KG HSK PSSek I Sek II Arbeits- welt Gesellschaftl. Teilhabe Legende : Förderangebote Angebote Regelstrukturen Automatische Regelstrukturen Einreise / Status / Situation Sensible Augenblicke « Rote Faden » Der der Sprach- förderung

Heimatlicher Hintergrund Sprache / Kultur Kompetenzen PRIVATER Bereich Zuständigkeiten : Eltern, Eltern, Familie, Kind, Jugendliche ÖFFENTLICHER Bereich Aufnahmegesellschaft Aufgaben / Kompetenzen Zuständigkeiten: KG, Schule, Schule, Behörden, Ämter, Lehramt, Arbeitgeber, Spital,… Heim 0 Jahre 85 Jahre KG HSK PSSek I Sek II Arbeits- welt Gesellschaftl. Teilhabe Legende : Förderangebote Angebote Regelstrukturen Automatische Regelstrukturen Einreise / Status / Situation Sensible Augenblicke « Rote Faden » Der der Sprach- förderung

Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009 Integration: Bildung und Sprache