Landespolizeikommando Salzburg BH Konferenz 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Entwicklung der Bildungslandschaft
O.I.T.A.F. Seminar 2009, Innsbruck, Ing. Ernst Rahnefeld1 DIE RICHTLINIE 2000/9 AUS DER SICHT EINES GUTACHTERS Zu beachtende Schwerpunkte für die Erstellung.
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Externe Unterstützung für die
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Konzepte der Personalentwicklung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
ExKurs B_Wikipedia 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Wikipedia Mit Wikipedia und anderen online Nachschlagewerken.
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Informationsveranstaltung
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Wärmepumpen Rechtlich technische Rahmenbedingungen Grüß Gott Rechtlich technische Rahmenbedingungen von Wärmepumpen Referent: DI. Günter Humer.
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
THW-Abrechnungsverordnung
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der UEFA EURO 2008.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausschreibung
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Die österreichische Bundespolizei heute
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Profilschärfung Projektskizze und Projektentwicklung 2010
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
 Präsentation transkript:

Landespolizeikommando Salzburg BH Konferenz 2007

Landespolizeikommando Salzburg Entschluss: BH beteiligt sich bei der Erstellung einer bezirksweiten Kriminalstrategie Mehrwert: 1.Sicherheitsbehörde I. Instanz bringt ihr Fachwissen ein 2. Über den Bereich der Sicherheitsbehörde hinaus kann die BH auf Grund ihrer umfassenden Zuständigkeit weitere wichtige Behördenbereiche in die Strategie integrieren. Etwa als Passbehörde, Führerscheinbehörde, Veranstaltungsbehörde, Fremdenbehörde, Gewerbebehörde, etc. Grundsatz der Kooperation mit weiteren Sicherheitsbehörden und Sicherheitsdienststellen: BM.I/Bundeskriminalamt, Sicherheitsdirektion, Landes- und Bezirkspolizeikommando

Landespolizeikommando Salzburg Seit 2003 erarbeiten BK, SID, LPK, BPD und ein Behördenleiter BH ein landesweit gültiges Strategiepapier Neben einer fachlichen Aufbereitung (Kriminalstatistik, Sicherheitsmonitor etc) werden vom LPK auch die Möglichkeiten der Ressourcen 1. Personal: systemisierter Stand, dienstbarer Stand, Ausmusterungen bzw. Ruhestandsversetzungen 2. Mehrdienstleistungen: Überstundenkontingente für das kommende Jahr in die Beurteilung mit einbezogen. Ergebnis: Die Vereinbarung wird zu einem Strategiepapier für das Bundesland zusammengefasst Zielvereinbarung

Landespolizeikommando Salzburg Bezirksweite Strategievereinbarungen: Sollen sich grundsätzlich im Rahmen des Landeszieles bewegen und diesen nur dann verlassen, wenn auch die dafür erforderlichen Ressourcen sichergestellt sind Regionale Abweichungen vom Landesziel: Abstimmung über das BPK mit dem LPK

Landespolizeikommando Salzburg AG beim BK entwickelt unter Einbindung der Wissenschaft moderne strategische Instrumente, die die Wirkung einer Kriminalstrategie überprüfen lässt. Grund: Ressourcensteuerung Die Dienstzeit auf den Polizeiinspektionen ist zur Sicherstellung einer sicherheitspolizeilichen Grundversorgung und zur Abwicklung regelmäßiger wiederkehrender Schulungen und Ausbildungen (Einsatztraining, Schießtraining, BBF etc) bis zu 75 % im Vorhinein verplant. Der Rest der Dienstzeit und zuzuweisende Überstunden stehen für vereinbarte Schwerpunktaktionen zur Verfügung.

Landespolizeikommando Salzburg Danke für Ihre Aufmerksamkeit