Flächentausch Erfahrungsbericht eines Praktikers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krzysztof Andraszewicz Europäische Betriebsräte im IKT-Sektor
Advertisements

"Wir geben Ihren Gästen ein Zuhause!"
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Das Vergleichsflächenprogramm
1. Krankenhausforum Berlin – Brandenburg
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Kumulierte Häufigkeit
UNSER TÄGLICHES BROT Ellen Guinart & Carolina Rating 6b 1.
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Agrobusiness / Farmkrise
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Grundsätze der Bodenpflege
Auf dem Bauernhof Am besuchte die Klasse 5.5 einen Bauernhof
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Business-Plan.
1 Wintertagung 2007 Ackerbau, Hollabrunn Vertragsproduktion von landw. Rohstoffen für die neue Bioethanolanlage Präs. DI Ernst Karpfinger.
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Die Individualförderungen 2012:
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Agentur für Arbeit Ravensburg
Betriebsstrategie « Bois dessous »
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Medixair: Im Vorteil ! Dieses bewirkt eine längstmögliche Bestrahlung der Luft mit UVC – gefährliche Mikroorganismen in der Luft werden dadurch zuverlässig.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Multiplikation von Summen
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
UNSER TÄGLICHES BROT Sophie Angulo Carolina Reyna 6D.
Tarif- und Kategoriebereinigung an den bestehenden Mautstellen auf A 9, A 10, A 11, A 13 und S 16 BMVIT 10. Juni 2002.
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Ziel: Sie können die Rechtsformen unterscheiden und Eigenschaften, Voraussetzungen und Merkmale zuordnen. Die Rechtsformen.
Neue Rhythmisierung am MSM
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Übernahme als Alternative zur Neugründung
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
Fachdienst Bau und Naturschutz
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Planung Webhosting Projektleiter: John Piravaguen
Anspruch auf Gehaltsumwandlung des Arbeitnehmers ab dem Höhe: bis 4% der Beitragsbemessungsgrenze derzeit DM jährlich Anspruch auf Gehaltsumwandlung.
Bauernhofprojekt Maschinen.
Technische Kommunikation
Orientierung im Zahlenraum 100
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Weizen – Anbau auf großen Flächen
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes. Welches Tier und Geflügel kann man auf dem Bauernhof sehen?
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Dipl. Ing. Gerner Johann u. Dipl. Ing. Haupolter Wolfgang Agrarbehörde Salzburg Konkrete Berechnungen der betrieblichen Auswirkungen einer Flurbereinigung.
APV Technische Produkte GmbH
В деревне есть тоже много интересного Презентация к уроку немецкого языка в 7 классе по теме «В деревне есть тоже много интересного»
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat
Auf dem Lande der Pflug Landwirtschaftliche Maschinen der Mahdrescher
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Flächentausch Erfahrungsbericht eines Praktikers Robert Leeb, Baumgarten, Burgenland

Historische Entwicklung Erbteilung im Burgenland  aufgesplitterte Feldstücke („Hosenriemen“) Flächenstruktur und innere Verkehrslage lässt sich durch eigene Initiative ändern Kommassierung wurde durch Flächentausch vorweggenommen Robert Leeb

Betriebsbeschreibung ursprünglich 6 ha verteilt auf 15 Parzellen mittlerweile 70 ha, dazu 55 ha Pacht (gebotene Pachtpreise: 250 €/ha) und 40 ha als Auftragnehmer bewirtschaftet dadurch bedingte Errichtung eines Aussiedlerhofes die Flächen werden meist von auslaufenden Betrieben (Abwanderung nach Wien) mit den zugehörigen Maschinen übernommen Robert Leeb

Beispiel aus der Katastralmappe Vorgangsweise benachbarte eigene Parzellen werden zusammengefasst dazwischen liegende Flächen anderer Eigentümer werden getauscht Beispiel aus der Katastralmappe Robert Leeb

Vorteile Zusammenfassung der Parzellennummern  Vereinfachung des Mehrfachantrages, jedoch Kosten (Antrag: € 13,20; Nummernlöschung: € 14,50) einheitlichere Bodenverhältnisse höhere Schlagkraft  Einsatz von Geräten mit größeren Arbeitsbreiten geringere Rüst- und Wegzeiten, Transportwege und Kraftstoffverbrauch Robert Leeb

Voraussetzung Verständnis und Großzügigkeit der beteiligten Landwirte Wille zum Flächentausch Robert Leeb

Fruchtfolge Raps Premiumweizen bzw. Ethanolweizen aus SL-Flächen Begrünung Sonnenblume Mais Robert Leeb

Maschinenausstattung 4 Traktoren (2 Allradtraktoren mit 100 und 185 PS, 2 Hinterradtraktoren mit 58 und 68 PS) Wendepflug, Saatbeetkombination, 2 Grubber (3 und 4,6 m), Cambridge-Walze, Sämaschine (4 m), Mulcher, Fräse, 2 Feldspritzen (600 und 3000 l), Mineraldüngerstreuer 2 Mähdrescher (3,6 m mit Maisaggregat und 6 m) 8 Anhänger (3, 4, 6, 10, 14 und 18 t) geplant: Einzelkornsägerät, Mineraldüngerstreuer, Allradtraktor Robert Leeb