21.03.2008 10:50 www.questback.com Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – 20081 Antworten Log.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung zur Provenienzforschung Wienbibliothek im Rathaus 27. März 2008
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
möglicher studentischer
Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Ein Realisierungsversuch. Inhalt 1. Motivation 2. Theorie 3. Konfiguration 4. Praxis 5. Fazit & Ausblick 6. Quellen 7. Fragen Radius - Thomas.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Einsatz von Single-Sign-On Technologien im Rahmen der Integration von E-Learning Anwendungen Christian Nockemann.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Akademie für Ältere Ziel dieser Präsentation:
VERA 8 Deutsch.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
MAV-Treffen der diakonischen Krankenhäuser und der stationären Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe am 14. Oktober 2008 in der Ev. Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr.
Geometrie Marius Brunk Matthias Deege
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Starrkörpereigenschaften
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
LINK-PIPE Inc. LINK-PIPE® Vergusshülse Installations Prozess
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Bb-Chur Von der Qualität eines Netzwerkes Integrative Angebote erhöhen die Qualität Prof. Dr. med. Bettina Borisch, MPH, FRCPath Université
ÖSTERREICH-SPEZIFISCHE ASPEKTE DER KORRUPTION
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Schüler-Lern-Verträge abschließen
1 Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008 Besucherumfrage 2008.
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
feedback WWW2008 einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by Google HTML V5 CSS V3 WebScience reto ambühler
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Bürgerinitiative Kirchhausen
SWD im SWB Schlagwortnormdatei im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber.
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Frühförderung in Schweden
Die Anti - Gewalt und - Rassismus AG der
Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
„LernStadtMuseum“ Projekt „Zu Hause in Bautzen – Spuren jüdischen Lebens in Bautzen von 1871 bis 1945“ Eine Zusammenarbeit von: Schiller-Gymnasium Bautzen.
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
DIE KOALITION GEGEN KORRUPTION Prof
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen GOLD Stand:
Republik Österreich Hauptstad – Wien Staatsform- Republik
:21 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:11 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Mittowch,den 21. März, 2012 LO: to be able to re-cap past tense and to talk about my free-time. Starter: Hand-out Talking about people using er and sie.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung 19:30
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Servus, Salzburg. Unser Plan *Wir lesen einen Text. *Dann hören wir ein Gespräch. *Wir schreiben und inszenieren Dialoge. *In der Stunde spielen wir auch.
Österrech.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen GOLD Stand:
 Präsentation transkript:

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – VergleichVergleich nach Parteizugehörigkeit

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Politische Partei 1SPÖ 2ÖVP 3Grüne 4FPÖ 5BZÖ 6KPÖ 7Andere N Aktuel178 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Abgeordnete/r zum Nationalrat 1Wien 2Niederösterreich 3Burgenland 4Oberösterreich 5Steiermark 6Salzburg 7Tirol 8Voralberg 9Kärnten 10Abgeordnete/r z. Bundesrat 11Gemeinderat N Aktuel62 SPÖ30 ÖVP12 Grüne16

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Abgeordnete/r zum Bundesrat 1Wien 2Niederösterreich 3Burgenland 4Oberösterreich 5Steiermark 6Salzburg 7Tirol 8Vorarlberg 9Kärnten N Aktuel17 SPÖ6 ÖVP6 Grüne4

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Abgeordnete/r zum Landtag 1Wien 2Niederösterreich 3Burgenland 4Oberösterreich 5Steiermark 6Salzburg 7Tirol 8Vorarlberg 9Kärnten N Aktuel120 SPÖ55 ÖVP37 Grüne22

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Gedenken ist heute, 70 Jahre danach, leichter geworden 1Ja 2Nein 3Weiß ich nicht N Aktuel179 SPÖ82 ÖVP48 Grüne38

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Die Notwendigkeit des Gedenkens ist nicht mehr vorrangig 1Ja 2Nein 3Weiß ich nicht N Aktuel183 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus soll gepflegt werden N Aktuel183 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung darf nicht vergessen werden? N Aktuel182 SPÖ84 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Die Pflege der Erinnerung an die Opfer ist: 1Moralische Verpflichtung 2Teil unserer politischen Kultur 3Eine Verpflichtung aus dem Staatsvertrag 4Gehört zum guten Ton 5Teil der europäischen Erinnerungskultur 6Ein Diktat der Besatzungsmächte 7Eigentlich entbehrlich N Aktuel183 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Gibt es Opfer des Nationalsozialismus und Ereignisse, deren gedacht werden müsste? 1Ja 2Nein 3Darüber weiß ich zuwenig N Aktuel181 SPÖ83 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Waren Sie in der Vergangenheit in Aktivitäten in Bezug auf Erinnerungsarbeit involviert? 1Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus 2Einladung jüdischer Bürger/innen 3Dokumentation der Geschichte 4Ausstellung 5Denkmäler und Erinnerungszeichen 6Veranstaltungen mit Überlebenden und Zeitzeugen/innen 7Projekte an Schulen unterstützt 8Städtepartnerschafte n 9Erinnern.at unterstützt 10Ein Jüdisches Museum unterstützt 11Anderes 12Keine Aktionen N Aktuel180 SPÖ84 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Das Gedenken an die Opfer findet die Zustimmung der Bevölkerung in Ihrem Wahlkreis 1Ja 2Nein 3Teilweise N Aktuel182 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Würden Sie trotz Widerständen in der Bevölkerung Aktionen für ein Gedenken an die NS Opfer setzen? 1Ja 2Nein N Aktuel180 SPÖ85 ÖVP46 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Gab es Auseinandersetzungen um das Gedenken / Erinnern in Ihrem Wahlkreis (z.B. um Denkmal für NS-Opfer, Kriegerdenkmäler?) 1Ja 2Nein N Aktuel182 SPÖ84 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Wie würden Sie die Einstellung der Bevölkerung zur Erinnerungsarbeit für Juden, Widerstandskämpfer, in Ihrem Wahlkreis einschätzen? 110% Zustimmung 40 % Ablehnung 50 % indifferent 220% Zustimmung 30 % Ablehnung 50 % indifferent 330% Zustimmung 20 % Ablehnung 50 % indifferent 440% Zustimmung 30 % Ablehnung 30 % indifferent 550% Zustimmung 40 % Ablehnung 10 % indifferent N Aktuel156 SPÖ73 ÖVP43 Grüne31

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Welche Institutionen in Ihrem Wahlkreis waren bisher und sind heute in Fragen des Gedenkens / Erinnerns aktiv? 1Private Vereine 2Überregionale Organisationen 3Kirchen 4Politische Parteien 5Schulen 6Erwachsenenbildung seinrichtungen 7Jugendorganisatione n 8Andere 9Keine Aktivitäten N Aktuel183 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Erinnerungsarbeit ist Aufgabe von 1Gemeinde/Stadt/Bez irk 2Privaten Vereinen 3Überregionalen Organisationen 4Politischer Parteien 5Schulen 6Erwachsenenbildung seinrichtungen 7Jugendorganisatione n 8Kirchen N Gemeinde/Stadt/Bezirk176 Privaten Vereinen158 Überregionalen Organisationen160 Politischer Parteien181 Schulen174 Erwachsenenbildungseinrichtungen163 Jugendorganisationen170 Kirchen159

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Gemeinde/Stadt/Bezirk N Aktuel176 SPÖ80 ÖVP47 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Privaten Vereinen N Aktuel158 SPÖ70 ÖVP41 Grüne38

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Überregionalen Organisationen N Aktuel160 SPÖ70 ÖVP43 Grüne38

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Politischer Parteien N Aktuel181 SPÖ85 ÖVP46 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Schulen N Aktuel174 SPÖ79 ÖVP45 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Erwachsenenbildungseinrichtungen N Aktuel163 SPÖ75 ÖVP38 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Jugendorganisationen N Aktuel170 SPÖ79 ÖVP41 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Kirchen N Aktuel159 SPÖ71 ÖVP42 Grüne37

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Wie würden Sie Erinnerungsarbeit unterstützen 1Finanziell 2Ideell, als Abgeordnete/r 3Finanziell und ideell 4Keine Möglichkeit der Unterstützung 5Kein Interesse N Aktuel182 SPÖ85 ÖVP48 Grüne39

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Gibt es Opfergruppen, denen bislang zu wenig gedacht wurde? 1Juden/Jüdinnen 2Widerstandskämpfer Innen 3KommunistenInnen 4SozialistenInnen 5Homosexuelle 6Lesben 7Deserteure 8Behinderte 9Roma und Sinti 10Zeugen Jehova 11KatholikInnen 12ProtestantInnen 13MonarchistInnen 14SlowenInnen 15KroatInnen 16TschechInnen 17Andere 18Darüber weiß ich zuwenig N Aktuel162 SPÖ74 ÖVP42 Grüne38

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Wo sollte Gedenken/ Erinnern an die Opfer passieren? 1Erinnern vor Ort, bei Wohnungen und Geschäften 2Erinnern an einer zentralen Stelle im Ort 3Erinnern im Umfeld von Kriegerdenkmälern 4Erinnern auf dem Friedhof N Erinnern vor Ort, bei Wohnungen und Geschäften 151 Erinnern an einer zentralen Stelle im Ort163 Erinnern im Umfeld von Kriegerdenkmälern151 Erinnern auf dem Friedhof145

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Erinnern vor Ort, bei Wohnungen und Geschäften N Aktuel151 SPÖ72 ÖVP34 Grüne37

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Erinnern an einer zentralen Stelle im Ort N Aktuel163 SPÖ76 ÖVP43 Grüne36

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Erinnern im Umfeld von Kriegerdenkmälern N Aktuel151 SPÖ68 ÖVP42 Grüne34

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Erinnern auf dem Friedhof N Aktuel145 SPÖ64 ÖVP39 Grüne34

:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Ich wünsche mir mehr Informationen zur Erinnerungskultur 1Ja 2Nein 3Kein Bedarf N Aktuel173 SPÖ81 ÖVP46 Grüne37