Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einrichtung einer Steuergruppe
Advertisements

Ressourcenmanagement Schulorganisation
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
mit erhöhtem Förderbedarf
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Stand: Februar 2007, Planungsstand - einige Komponenten bereits tagesaktuell (?) - Gegenstand gemeinsamer Diskussion und... erste Ansätze? - ganz unterschiedliche.
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Kompetenzfeststellung
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Profilbildung inklusive Schule –
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Prioritätenanalyse für Fortbildungen 2004
Schulentwicklungsplan 2009/10
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Das Schulamt Rosenheim
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Hauptschul-Initiative an den Schulen im Landkreis Altötting
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Pädagogisches Konzept
(Afrikanisches Sprichwort)
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
Landkreis Bad Kissingen Säule 5: Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Folie 1 A.Bildung als Standortfaktor verstehen Gewinnung von Fachkräften.
Konzept zur Weiterentwicklung des Schulzentrums Städt. Gymnasium u. Laurentiusschule.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
SchulE Schulentwicklung
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Sonderpädagogische Förderung im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg.
Die Hardtschule als Ganztagesschule Stadt Ebersbach Information Elternabend Grundschule
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Konzept zur Umsetzung der HS-Initiative in Bad Kissingen

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Arbeits- und Sozial- verhalten Zur Erinnerung Leistungs- feststellung Modulari- sierung Profil- bildung Flexible Stundentafel Zeugnisse Individuelle Förderung Diagnose- kompetenz Schul- organisation Ganztags- schule Schülerfirma Portfolio Bildungs- standards Sicherung von Kern- kompetenzen Lehrer- fortbildung Elternarbeit Leitbild Kooperation Praxisbezug

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Hauptschulinitiative ! ? Modularisierung Ressourcen Individualisierung Lehrerkompetenz Praxisbezug Allgemeinbildug Ganztagsschule Rechtl. Rahmen Flexibilisierung der Stundentafel Rote Faden Profilbildung Organisation ..... ....

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Hauptschulinitiative ! ?

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Bisheriger Verlauf Hauptschulkongress in Ingolstadt Mai 07 Engelking, Granich, Hammerl Fortbildung Dillingen Mai 07 Hammerl Kurzinfo an der Schulleiter-DB Juni 07 Alle Schulleiter Regionaltagung in Zeil/Main Juli 07 Alle HS-Schulleiter, 1 Lehrer

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Terminänderung 06.11.2007 Kooperation Berufsschule - Berufsbildungszentrum Teil 1 08:00 Uhr – 11:30 Uhr Berufsschule Bad Kissingen Das Bildungsangebot der Berufsschule 13:00 Uhr – 17:00 Uhr Berufsbildungszentrum in Münnerstadt Das Bildungsangebot des Berufsbildungszentrums Schulleiter der Grund- und Hauptschule

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen 28. Februar 2007 Kooperation Berufsschule - Berufsbildungszentrum Teil 2 13:00 Uhr – 17:00 Uhr Hauptschule Hammelburg Das Bildungsangebot der Hauptschule Die Hauptschulinitiative

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen 28.11.2007 Hauptschultag der Schulleiter im Landkreis KG in Maria Bildhausen Präsentation der Initiativen Vorstellen des Konzeptes Pflicht und Kür Planung der künftigen Vorhaben Schulleiter der Grund- und Hauptschule Schulleiter der Hauptschule

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen 28.11.2007 Hauptschultag der Schulleiter im Landkreis KG in Maria Bildhausen Schulamt Schulen

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Lehrerfortbildung Kontaktlehrer Profilbildung Schulorganisat. Information der Wirtschaft (HWK: 08.11.07 Innungsobermeister) Lernen lernen Diagnosekompe-tenzen Team-Arbeit differenziertes Arbeiten … Verbindung zur Wirtschaft Kontaktlehrer- findung fortbildung Implementierung der Profilbildung in ein bis zwei Modellregionen auf freiwillliger Basis Vorgespräche in den einzelnen Regionen zur Findung einer künftigen tragfähigen Schulor-ganisation

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Nicht die Vereinheitlichung aller bayerischen Hauptschulen ist das Ziel, sondern eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung durch eigene Schulprogramme und Schwerpunkte im Rahmen der vorgegebenen Eckpunkte und lokalen Situation Das Gesetz des Handelns liegt in den Händen der Schule

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Schule Lehrerfortbildung Info-Lehrer Info-Eltern Information der Lehrerkollegien (GS und HS) in einer Lehrerkonferenz über die Inhalte der HS-Initiative (bis Dez 07) Information der Eltern und Kommunen in einem Elternabend mit Gemeinderat und Bürgermeister (bis März 08) Ausrichten der schulhaus-internen Lehrerfortbildung an den Schwerpunkten der HS-Initiative …

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Worauf kommt es an? Setzen von erreichbaren Zielen – keine Phantastereien! Nicht den zweiten vor den ersten Schritt setzen – mit kritischer Vernunft! Nicht zu viele Schritte, die geplanten Schritte aber in der Sache sorgfältig! Bewegt Euch im rechten Maß – aber bewegt Euch! Licht in die künftige Organisationsstruktur bringen! Unsere Anstrengungen müssen sich lohnen! Die Pflichtteile verlässlich und engagiert - die Kür mit Augenmaß!

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Worauf kommt es letztlich an? Zwei Fachmänner mit unterschiedlichem Horizont Hartmut von Hentig Notker Wolf Ein Lehrer ohne Leidenschaft für die Sache ist ein Unglück! Der Lehrer spielt in allen Einrichtungen und Systemen die entscheidende Rolle!

Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen Man soll die Dinge nehmen, wie sie kommen, aber... man sollte auch dafür sorgen, dass sie kommen, wie man sie nehmen möchte.