ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Eine Sache, die uns alle angeht:
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Januar 2006Folie 1 Freistellungen nach Kapitel Die letzte Möglichkeit, gefährliche Güter in.
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
THEMA: C Recycling Von Vanessa Gruosso.
Einführung in die Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft in OÖ Gemeinden E NERGIESCHONEND UND NACHHALTIG ? Projektarbeit im Rahmen der Führungskräfteakademie des Oö. Gemeindebundes.
Experiment Nr. 13 Destillation
ProGEO Dresden, Andrzej Krzyśków 1 Abfallwirtschaft in Freistaat Sachsen "Elaboration of eco-effective standard documentation package for implementation.
ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2009 S I C A
Mülltrennung in Bulgarien
Mai ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2007 S I C A.
Weniger Abfall ist mehr Wert.
BAV & Gemeinden Schwerpunkte 2010 / 2011
Landkreis Rhön-Grabfeld Wertstoff- und Abfallbilanz
Zukunftsperspektiven in der
Freiberg, Andrzej Krzyśków
Was gehört in welche Tonne?
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Müllometer 2013 Ing. Rudolf Udo Wiesmüller
Ein Projekt von Schülern der
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Juin ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2011 S I C A.
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Juin ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2010 S I C A.
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
Bürgerinformationsveranstaltung zum neuen Egelsbacher Abfallsystem
Willkommen zur Präsentation Neues Abfallsystem 2015
Müllentsorgung und -gebühren
WAS IST LOS ?.
B2: Nachvollziehbare Detailbeispiele. B2: Nachvollziehbare Detailbeispiele – Rührschüsseln Abbildung 1: Rührschüsseln aus poliertem Edelstahl, Glas und.
1.6 Lernerfolgskontrolle 1
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011.
Restrukturierung der Abfallwirtschaft Vergleichende Betrachtung optimierter Gebührensysteme 18. Juli 2007 Rödermark.
Mülltrennung Andrè Wild Christoph Zambanini Norbert Brunner Simon Tamerl Von :
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015

Müllwirtschaft in Österreich und Ungarn
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Guten Morgen! 9:00 – 9:30 Einführung in die Workshops Karussell-Tag: 9:30 – 11:00 // 11:30 – 13:00 // 14:30 – 16:00 // 16:30 – 18:00 Shared Leadership.
Vergleich Energiesparlampe und Glühlampe. Inhalt Herstellung Materialien Stromverbrauch Lebensdauer Lichtausbeute Entsorgung Gesundheit CO 2 Bilanz.
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
team orange Bürger-, qualitäts- und kostenorientierte
WELT und umwelt: mülltrennung in deutschland
Mülltrennung in Deutschland
Fragen und Antworten zur Gewerbeabfallverordnung
Louis Poulsen LP Hint Beschreibung - Leuchtenart Mastleuchte
Sperrmüllanalyse 2015.
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Oligo BRACCINO Beschreibung - Leuchtenart Tisch/Klemmleuchte
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
A) Sachstand Europäische Kommission – Pressemitteilung vom Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft: Zielvorgaben aus dem Bereich Abfallbewirtschaftung.
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Das machen wir für unsere Erde
Sperrmüllanalyse 2015.
Tourismusstatistik Oktober 2011
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
Louis Poulsen Pulsar Beschreibung - Leuchtenart
Louis Poulsen Sondergaard Beschreibung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011

ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes vom 17. Juni 1994 über die Vermeidung und Verwaltung von Abfällen sind die Gemeinden verpflichtet jeweils für das abgelaufene Jahr eine Abfallbilanz zu erstellen. Mit der hier vorliegenden Abfallwirtschaftsbilanz für das Jahr 2009 kommt das Syndicat intercommunal pour l´hygiène publique du Canton de Capellen (SICA) dieser gesetzlichen Verpflichtung für die Mitgliedsgemeinden Bertrange, Garnich, Kehlen, Koerich, Kopstal, Mamer, Septfontaines und Steinfort nach.

Strukturen der Abfallverwertung 1. Organische Abfälle Die Anzahl der angemeldeten Biotonnen ist gegenüber dem Vorjahr von 7.134 auf 7.321 Gefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Biotonne beträgt 60.00% 2. Altpapier Die Anzahl der angemeldeten Papiertonnen ist gegenüber dem Vorjahr von 3.669 auf 3.839 Gefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Altpapier beträgt 31.46% 3. Restabfall Die Anzahl der angemeldeten Restabfallbehälter ist gegenüber dem Vorjahr von 12.355 auf 12.640 Abfallgefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Restabfalltonne beträgt 103.59%

Strukturen der Abfallverwertung

Gesamtbilanz 2010 Tab 25: SICA - GESAMTABFALLAUFKOMMEN 2010   Mengen nach der Erfassungsstelle [kg] Mengen [kg] Fraktionen SICA-Abfuhr Recyclingpark Kehlen Depot-u. Großcontainer Kompostanlage Mamer [4] Mobile Super-dreckskëscht Summe Menge / Einw. Hausabfall 4.639.669 115.240 4.754.909 149.04 Sperrmüll 138.260 304.780 443.040 13.89 Bioabfälle 2.590.293 2.725.000 5.315.293 166.61 PMG-Verpackungen 481.820 15.10 Papier/Pappe 665.700 500.380 1.146.735 2.312.815 72.50 Glas 217.400 839.656 1.057.056 33.13 Metalle 300.960 7.940 308.900 9.68 Kunststoffe 54.680 1.71 Inerte Stoffe 1.949.680 61.11 Textilien 63.010 1.96 Elektroschrott 206.754 6.48 Reifen/Gummi 12.560 0.39 Holz (un- u. behandelt) 768.480 24.09 Flachglas 50.480 1.58 Problemstoffe 137.673 38.320 175.993 5.52 / 8.515.742 4.682.077 1.994.331 17.955.470 562.81

Gesamtbilanz 2010

Gesamtbilanz 2010

Gesamtbilanz 2010

Gesamtbilanz 2010

Gesamtbilanz 2010

Gesamtbilanz 2010

Gesamtbilanz 2010

Entwicklung des Abfallaufkommens

Entwicklung des Abfallaufkommens Pro-Kopf-Abfallaufkommen (SpezifischesAbfallaufkommen) Spezifische Menge [kg/Einw. u. Jahr]   1999 2000 2001 2002 2003 2004 Bertrange 136 148 147 152 Garnich 130 141 134 142 137 133 Kehlen 145 144 127 129 Koerich 168 161 165 186 187 Kopstal 169 184 190 202 182 192 Mamer 154 163 167 166 157 Septfontaines 138 126 121 112 Steinfort 178 193 195 179 SICA 162 156 2005 2006 2007 2008 2009 2010 140 135 132 124 125 131 188 150 197 180 172 160 158 159 175 171

Entwicklung des Abfallaufkommens Tab. 26: Gegenüberstellung des Gesamtabfallauf-kommens 2009 / 2010 Fraktionen Mengen [kg] Differenzen   2009 2010 [kg] [%] Hausabfall 4.858.737 4.754.909 -103.828 - 2.14% Sperrmüll 358.800 443.040 +84.240 + 23.48% Bioabfälle 5.288.090 5.315.293 +27.203 + 0.51% PMG-Verpackungen 475.970 481.820 +5.850 + 1.23% Papier/Pappe 2.393.049 2.312.815 -80.234 - 3.35% Glas 1.036.435 1.057.056 +20.621 + 1.99% Metalle 314.390 308.900 -5.490 - 1.75% Kunststoffe 52.220 54.680 +2.460 + 4.71% Inerte Stoffe 1.823.480 1.949.680 +126.200 + 6.92% Textilien 53.920 63.010 +9.090 +16.86% Elektroschrott 220.080 206.754 -13.326 - 6.06% Reifen/Gummi 12.810 12.560 -0.250 - 1.95% Holz (un- u. behandelt) 698.060 768.480 +70.420 + 10.09% Flachglas u. sonstige Glasabfälle 40.020 50.480 +10.460 + 26.14% Problemstoffe 172.573 175.993 +3.420 + 1.98% / 17.798.634 17.955.470 +156.836 + 0.88%

Gesamtbilanz 2010